ist auch bei Dolby-TrueHD kein Problemrudijopp hat geschrieben:Der Haken ist, daß man es beim Kauf nicht wissen kann, ob die HD-Tonspur abwärtskompatibel ist.Aquarius hat geschrieben:Bluerays ohne alternative Tonspuren boykotieren
Wie du selbst schreibst, ist das bei DTS-HD kein Problem, aber manchmal bei Dolby-TrueHD
 
 Ist nie abwärtskompatibel
 
 In diesem Sinne
Einspruch euer Ehrenrudijopp hat geschrieben:und festgestellt, daß meine BDs ALLE funktionieren.
Zur Erinnerung; der LG-BD390 ist per herkömmlichen optischem Kabel mit dem Rotel-RSX1067 verbunden
.....
Überwiegend liegen die HD-Tonspuren in DTS-HD-Master vor (nur EN) und auf einer Disc ist die deutsche Tonspur Dolby-TrueHD.
ALLE werden aber vom Rotel erkannt und als DTS oder DolbyDigital decodiert und exellent wiedergegeben.
 
 Das Lob gebührt ganz alleine deinem LG-Player
 
 Für die optische SPDIF-Ausgabe codiert er um/neu und begrenzt die Samplingrate auf 96 kHz. Dies ist dann laut Bedienungsanleitung Dolby D 5.1
 
 Finde die Lösung gar nicht schlecht, sowie ich inzwischen gelesen habe macht es auch der neue CA Azur 650 BD Player so.
Denke andere könnens auch
 
 Gruss
A


 ...ist doch alles in Butter
 ...ist doch alles in Butter   
 


 
 



