Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Hilfe die ganzen Einstellungen...
Bass kommt recht gleichmäßig an. Vielleicht noch etwas dumpf. Bin da noch nicht technisch so versiert, was die Einstellung angeht. Hab die Lautstärke z.Zt.knapp über 9uhr. CD weg ist geschehen und nun stelle ich sie noch etwas lockerer auseinander. Beide von der Wand hinten etwas noch etwas weg oder nur die 511er? Hatte auch nicht vor den Sub vor die Box zustellen. Ein Platztausch wäre aber auch nicht sinnvoll, oder?
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 9
- Registriert: So 6. Dez 2009, 16:46
ich klinke mich mal bei euch in die Diskussion ein, hab ein ganz ähnliches Problem. Mein Thread wurde anscheinend aber aufgrund des langen Textes nicht gelesen 
3 x nubox 311 (l, r, center)
2 x ds 301 (rears als dipolspeaker)
1x AW 441 (sub)
Komischerweise empfinde ich den Bass bei einer Phase von ~0° besser als bei 180?!? Kann das etwas mit der Ausrichtung der Membranfläche zu tun haben? Die Satelittenboxen sind alle richtig gepolt, + an + am receiver, hab ich kontrolliert. Der Sub ist mit der Membranfläche aber so ca 70° zu der Membranfläche des rechten 311er gedreht. Also die linke und rechte Box zeigen quasi etwas nach innen auf den Zuhörer, der Sub eher weg davon.
Sollte man nicht eher die Trennfrequenz des AVRs für den Sub auf max. stellen (hab auch den onkyo 607, ist glaub ich 120 Hz) und dann lieber je nach Geschmack ab Frequenzfilter am Sub direkt drehen? Der Filter dadrin wird doch bestimmt etwas besser sein.
Grüße

3 x nubox 311 (l, r, center)
2 x ds 301 (rears als dipolspeaker)
1x AW 441 (sub)
Komischerweise empfinde ich den Bass bei einer Phase von ~0° besser als bei 180?!? Kann das etwas mit der Ausrichtung der Membranfläche zu tun haben? Die Satelittenboxen sind alle richtig gepolt, + an + am receiver, hab ich kontrolliert. Der Sub ist mit der Membranfläche aber so ca 70° zu der Membranfläche des rechten 311er gedreht. Also die linke und rechte Box zeigen quasi etwas nach innen auf den Zuhörer, der Sub eher weg davon.
Sollte man nicht eher die Trennfrequenz des AVRs für den Sub auf max. stellen (hab auch den onkyo 607, ist glaub ich 120 Hz) und dann lieber je nach Geschmack ab Frequenzfilter am Sub direkt drehen? Der Filter dadrin wird doch bestimmt etwas besser sein.
Grüße
Mit der Phase das kenne ich.Habe meine Anlage mehrmals mit Audissey eingemessen.Einmal war der der vordere Rechte verpolt einmal der Center.Die Phase habe ich dann mithilfe eines Basslastigen Tracks im 5ch Stereo Betrieb nach Gehör eingestellt.Nun steht die Phase bei 0 und der Center ist mechanisch verpolt angeschlossen.Wie auch immer......klingt gut.
Front Nubert 2x311,Center 1xHeco Mythos1,Rear: 2xMagnat 2.1Cubus,Rear Back: 2x Magnat Cubus,SW:Nubert AW850,Denon 2809,Denon 2500bt,Harmony ONE,Sony HDD,Technisat Digit Kabel,Philips 46Pfl 9704/H12
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 9
- Registriert: So 6. Dez 2009, 16:46
kann das evtl. sein, dass das Audyssey Messsystem nach Kalibrierung die Phase auch ändert? Oder kann das der AVR nicht? Es kann nämlich durchaus sein, dass der Phasenregler bei der Messung auf 0° stand. Ich meine sowas mal irgendwo im Forum gelesen zu haben, dass einige Einmesssysteme das wohl tun würden.
Hallo,
ein paar Tips:
- Die Phase am Sub selber sollte immer auf 0Grad eingestellt sein, da bei 180Grad die Phase nicht ganz um 180Grad gedreht wird
- wenn dann die Phasenlage zu den restlichen LS nicht passt, entweder die betroffenen LS verpolt anschließen oder noch einfacher die Phase des Subs im Receiver drehen (können viele AV-Receiver, bei Yamaha z.Bsp. SWFR Phase NRM/REV)
Zur Einmessung von AV-Receivern:
Würde auf jeden Fall nochmal kontrollieren was für den Sub-Abstand, die Sub-Phase, die Pegel aller LS+Sub, für den PEQ und für die Größe der LS eingestellt wurde und gegebenenfalls nachbessern. Gerade mit der Einstellung des Sub-Sat Übergangs haben die AV-Receiver Schwierigkeiten.
Eine 511er mit AW991 würde ich bei 80Hz trennen um die 511er im Bass zu entlasten. (511er auf small, Sub Out auf SWFR, Frequenzregler des Subs auf Rechtsanschlag)
Vorgehensweise:
1. Sinus mit 80Hz (für 80Hz Trennung) laufen lassen (erst mal nicht so laut, im Stereo Modus des Receivers)
2. Dann die Phase für den Sub möglichst im Receiver so einstellen, dass der Sinuston zunächst leiser erscheint
- Sollte man zwischen beiden Phasenlagen keinen Unterschied hören, dann ist entweder der Sub zu leise/laut oder die eingestellten
Abstände für Sub und Mains stimmen nicht
3. Ist die Phasenlage so eingestellt, dass der Sinus leiser ist, gilt es den Sinustön möglichst lautlos zu bekommen (sollte im ganzen Raum lautlos sein, vorallem am Hörplatz)
4. Dies erreicht man indem man den Abstand für den Sub und den Pegel des Subs verändert (Subpegel würde ich auch mit dem Receiver einstellen)
5. Nach und nach die Lautstärke des Receivers erhöhen und schauen ob man den Sinus nicht noch leiser bekommt (10cm Subabstand machen da schon einen Unterschied, bzw. 0,5dB Sub Pegel)
6. Hat man schließlich den Sinus so leise wie möglich bekommen (perfekt ist lautlos), muss die Phase des Subs im Receiver nun wieder invertiert werden. Fertig.
Achtung!!!
Bevor man am Ende die Sub-Phase wieder invertiert, unbedingt die Lautstärke am Receiver wieder senken!!!
Viel Spass beim Testen!
Gruß Alex
ein paar Tips:
- Die Phase am Sub selber sollte immer auf 0Grad eingestellt sein, da bei 180Grad die Phase nicht ganz um 180Grad gedreht wird
- wenn dann die Phasenlage zu den restlichen LS nicht passt, entweder die betroffenen LS verpolt anschließen oder noch einfacher die Phase des Subs im Receiver drehen (können viele AV-Receiver, bei Yamaha z.Bsp. SWFR Phase NRM/REV)
Zur Einmessung von AV-Receivern:
Würde auf jeden Fall nochmal kontrollieren was für den Sub-Abstand, die Sub-Phase, die Pegel aller LS+Sub, für den PEQ und für die Größe der LS eingestellt wurde und gegebenenfalls nachbessern. Gerade mit der Einstellung des Sub-Sat Übergangs haben die AV-Receiver Schwierigkeiten.
Eine 511er mit AW991 würde ich bei 80Hz trennen um die 511er im Bass zu entlasten. (511er auf small, Sub Out auf SWFR, Frequenzregler des Subs auf Rechtsanschlag)
Vorgehensweise:
1. Sinus mit 80Hz (für 80Hz Trennung) laufen lassen (erst mal nicht so laut, im Stereo Modus des Receivers)
2. Dann die Phase für den Sub möglichst im Receiver so einstellen, dass der Sinuston zunächst leiser erscheint
- Sollte man zwischen beiden Phasenlagen keinen Unterschied hören, dann ist entweder der Sub zu leise/laut oder die eingestellten
Abstände für Sub und Mains stimmen nicht
3. Ist die Phasenlage so eingestellt, dass der Sinus leiser ist, gilt es den Sinustön möglichst lautlos zu bekommen (sollte im ganzen Raum lautlos sein, vorallem am Hörplatz)
4. Dies erreicht man indem man den Abstand für den Sub und den Pegel des Subs verändert (Subpegel würde ich auch mit dem Receiver einstellen)
5. Nach und nach die Lautstärke des Receivers erhöhen und schauen ob man den Sinus nicht noch leiser bekommt (10cm Subabstand machen da schon einen Unterschied, bzw. 0,5dB Sub Pegel)
6. Hat man schließlich den Sinus so leise wie möglich bekommen (perfekt ist lautlos), muss die Phase des Subs im Receiver nun wieder invertiert werden. Fertig.
Achtung!!!
Bevor man am Ende die Sub-Phase wieder invertiert, unbedingt die Lautstärke am Receiver wieder senken!!!
Viel Spass beim Testen!
Gruß Alex
"Der Mensch hat neben dem Trieb der Fortpflanzung und dem, zu essen und zu trinken, zwei Leidenschaften: Krach zu machen und nicht zuzuhören."
Wenn das Gewölbe wiederschallt, fühlt man erst recht des Basses Grundgewalt!
Wenn das Gewölbe wiederschallt, fühlt man erst recht des Basses Grundgewalt!
Hallo Alex,Red hat geschrieben: Eine 511er mit AW991 würde ich bei 80Hz trennen um die 511er im Bass zu entlasten. (511er auf small, Sub Out auf SWFR, Frequenzregler des Subs auf Rechtsanschlag)
Gruß Alex
ich hab bei den 511 in meinem Raum allerdings die Erfahrung gemacht, dass sich die 511 im Vollbereich besser einbringen und den Basslöchern des Subs ein wenig entgegenwirken.
Wenn der Sub natürlich super steht oder man zwei hat geb ich dir da natürlich recht.
Deine LS (vorallem die 311) sind potent genug um sie auch bei 80Hz abzutrennen, was auch von THX und Dolby etc empfohlen wird.newyorka82 hat geschrieben: 3 x nubox 311 (l, r, center)
2 x ds 301 (rears als dipolspeaker)
1x AW 441 (sub)
Sollte man nicht eher die Trennfrequenz des AVRs für den Sub auf max. stellen (hab auch den onkyo 607, ist glaub ich 120 Hz) und dann lieber je nach Geschmack ab Frequenzfilter am Sub direkt drehen? Der Filter dadrin wird doch bestimmt etwas besser sein.
120 Hz ist da schon sehr hoch, man trennt ja auch ab um den LS und AVR zu entlasten, was in dem Fall aber nicht notwendig sein wird.
Versuch ruhig 80Hz das sollte von den LS her kein Problem sein, aber nichts geht natürlich über "vor Ort vergleichen".
Viele Grüße
Alex
nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Alex
nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 9
- Registriert: So 6. Dez 2009, 16:46
hey alex,
da hast du mich glaube ich falsch verstanden. ich wollte ja die 311er auch bei 80 Hz trennen lassen. Man kann aber die Frequenz für den Sub seperat angeben. Also die Fronts sozusagen bei 80 Hz im Setup abwürgen lassen, und bei SUB kann man dann trotzdem ne höhere Frequenz einstellen, z.B. 120 HZ ist das Maximum. So würde also meiner Meinung nach der AVR die Fronts bei ca 80 Hz abwürgen, der SUB kriegt aber die volle Bandbreite unterhalb von 120 HZ rübergeschoben. Mit dem Frequenzfilter am Nubert Sub kann ich dann nach Gefühl dann einstellen wo Fronts und Sub gut harmonieren?
da hast du mich glaube ich falsch verstanden. ich wollte ja die 311er auch bei 80 Hz trennen lassen. Man kann aber die Frequenz für den Sub seperat angeben. Also die Fronts sozusagen bei 80 Hz im Setup abwürgen lassen, und bei SUB kann man dann trotzdem ne höhere Frequenz einstellen, z.B. 120 HZ ist das Maximum. So würde also meiner Meinung nach der AVR die Fronts bei ca 80 Hz abwürgen, der SUB kriegt aber die volle Bandbreite unterhalb von 120 HZ rübergeschoben. Mit dem Frequenzfilter am Nubert Sub kann ich dann nach Gefühl dann einstellen wo Fronts und Sub gut harmonieren?
@Lipix:
Najo gut klar, dass ein Standlautsprecher Vertikalmoden gleichmäßiger anregt und somit besser im Bass klingt ist schon richtig.
Mein Gedanke bezog sich da eher auf die Pegelfestigkeit. Also einfach die 511er im Bass zu entlasten und somit höhere Pegel fahren zu können. Wenn du natürlich nicht extrem laut hörst kannst du die 511er auch tiefer trennen bei 60Hz oder so.
Auf Large würde ich die 511er zumindest bei Film nicht laufen lassen. Das hängt natürlich auch immer davon ab, wie letztendlich die Einsatzgebiete sind.
- Bezieht man sich auf Musik oder Filme
- reicht der Tiefgang der LS
- was sind die Max Pegel die ich fahren will
Wenn du allerdings die 511er auf Large lassen willst und trotzdem den Sub mitanbinden möchtest, dann wird die Subanpassung an die Main LSP schon deutlich komplizierter. Diesen Weg hab ich auch gewählt, weil das Bassmanagement meines Receivers relativ unflexibel in Bezug auf die Trennfrequenzen ist und ich sonst die Rears bis bei 60Hz trennen müsste.
Eine 511er hat ihren -3dB Punkt bei 55Hz. Entscheidend für den Sub-Sat Übergang ist aber der -6dB Punkt.
Du musst also erst mal in der BDA des 511er ABLs nachschauen, wo die 511er ihren -6dB Punkt hat.
Dann musst du natürlich den Frequenzregler des Subs anpassen, sonst überlappt sich der Bass des Subs mit dem der Mains.
In der BDA des AW991 findest du den Frequenzschrieb des variablen Tiefpassfilters. Der AW880 hat seinen -6dB Punkt zum Bsp. bei ca. 52Hz bei Linksanschlag des Frequenzreglers. Sollte der AW991 ähnlich ausgelegt sein, passt die Sache ja ganz gut zur 511er.
Druck dir am besten den Frequenzschrieb zum AW991 mal aus und zeichne den Bassabfall der 511er ein. Dort wo sich beide Linien schneiden, ist die Trennfrequenz (Idealerweise beim -6dB Punkt). Danach kommt dasselbe Spiel, wie ich zuvor für ein small Setting erklärt habe. Also Sinus bei Trennfrequenz laufen lassen, Phase so einstellen, wo der Sinus leiser scheint usw.
Wie du aber schnell merken wirst, hat der Sub dann im Filmbetrieb nur noch wenig zu tun, da er ja nun einen sehr schmalen Einsatzbereich hat. Das heißt im Klartext, dass den größten Teil des Basses die 511er übernehmen und somit die TT's mehr Arbeit verrichten müssen.
Für Musik ist so ein Setting durchaus von Vorteil, wenns im Film aber richtig rummsen soll, könnte die Trennfrequenz aber zu tief liegen.
Gehen wir mal davon aus der -6dB Punkt der 511er liegt in etwa bei 50Hz, dann läge hier die Trennfrequenz. Da würde ich lieber die 511er auf small laufen lassen und bei 60Hz trennen, so wird sie etwas im Bass entlastet und der AW991 hat mehr zu tun (er kanns ja ab :>)
@newyorka82
Mein Vorschlag war eher allgemein bezogen, aber du hast Recht. In deinem Fall müssen natürlich sowohl die 311er als auch der Sub bei 80Hz getrennt werden.
Kannst du für den Sub-Tiefpassfilter des Receivers 80Hz einstellen?
Ansonsten würde sich logischerweise der Bass des Subs mit dem der 311er überschneiden und du hättest zwischen 80 und 120Hz zu viel Bass. Wenn der Receiver also den Sub bei 80Hz trennen kann, dann lass den Frequenzregler des Subs bei Rechtsanschlag. Kannst du keine 80Hz im Receiver für den Sub einstellen, musst du dann natürlich den Frequenzregler des Subs soweit zurückdrehen, bis du den -6dB Punkt bei 80Hz erreicht hast. Müsste in etwa 11-12Uhr sein.
Tip: Schau ebenfalls in der BDA des Subs nach, dort kannst du es in etwa ablesen.
Gruß Alex
Najo gut klar, dass ein Standlautsprecher Vertikalmoden gleichmäßiger anregt und somit besser im Bass klingt ist schon richtig.
Mein Gedanke bezog sich da eher auf die Pegelfestigkeit. Also einfach die 511er im Bass zu entlasten und somit höhere Pegel fahren zu können. Wenn du natürlich nicht extrem laut hörst kannst du die 511er auch tiefer trennen bei 60Hz oder so.
Auf Large würde ich die 511er zumindest bei Film nicht laufen lassen. Das hängt natürlich auch immer davon ab, wie letztendlich die Einsatzgebiete sind.
- Bezieht man sich auf Musik oder Filme
- reicht der Tiefgang der LS
- was sind die Max Pegel die ich fahren will
Wenn du allerdings die 511er auf Large lassen willst und trotzdem den Sub mitanbinden möchtest, dann wird die Subanpassung an die Main LSP schon deutlich komplizierter. Diesen Weg hab ich auch gewählt, weil das Bassmanagement meines Receivers relativ unflexibel in Bezug auf die Trennfrequenzen ist und ich sonst die Rears bis bei 60Hz trennen müsste.
Eine 511er hat ihren -3dB Punkt bei 55Hz. Entscheidend für den Sub-Sat Übergang ist aber der -6dB Punkt.
Du musst also erst mal in der BDA des 511er ABLs nachschauen, wo die 511er ihren -6dB Punkt hat.
Dann musst du natürlich den Frequenzregler des Subs anpassen, sonst überlappt sich der Bass des Subs mit dem der Mains.
In der BDA des AW991 findest du den Frequenzschrieb des variablen Tiefpassfilters. Der AW880 hat seinen -6dB Punkt zum Bsp. bei ca. 52Hz bei Linksanschlag des Frequenzreglers. Sollte der AW991 ähnlich ausgelegt sein, passt die Sache ja ganz gut zur 511er.
Druck dir am besten den Frequenzschrieb zum AW991 mal aus und zeichne den Bassabfall der 511er ein. Dort wo sich beide Linien schneiden, ist die Trennfrequenz (Idealerweise beim -6dB Punkt). Danach kommt dasselbe Spiel, wie ich zuvor für ein small Setting erklärt habe. Also Sinus bei Trennfrequenz laufen lassen, Phase so einstellen, wo der Sinus leiser scheint usw.
Wie du aber schnell merken wirst, hat der Sub dann im Filmbetrieb nur noch wenig zu tun, da er ja nun einen sehr schmalen Einsatzbereich hat. Das heißt im Klartext, dass den größten Teil des Basses die 511er übernehmen und somit die TT's mehr Arbeit verrichten müssen.
Für Musik ist so ein Setting durchaus von Vorteil, wenns im Film aber richtig rummsen soll, könnte die Trennfrequenz aber zu tief liegen.
Gehen wir mal davon aus der -6dB Punkt der 511er liegt in etwa bei 50Hz, dann läge hier die Trennfrequenz. Da würde ich lieber die 511er auf small laufen lassen und bei 60Hz trennen, so wird sie etwas im Bass entlastet und der AW991 hat mehr zu tun (er kanns ja ab :>)
@newyorka82
Mein Vorschlag war eher allgemein bezogen, aber du hast Recht. In deinem Fall müssen natürlich sowohl die 311er als auch der Sub bei 80Hz getrennt werden.
Kannst du für den Sub-Tiefpassfilter des Receivers 80Hz einstellen?
Ansonsten würde sich logischerweise der Bass des Subs mit dem der 311er überschneiden und du hättest zwischen 80 und 120Hz zu viel Bass. Wenn der Receiver also den Sub bei 80Hz trennen kann, dann lass den Frequenzregler des Subs bei Rechtsanschlag. Kannst du keine 80Hz im Receiver für den Sub einstellen, musst du dann natürlich den Frequenzregler des Subs soweit zurückdrehen, bis du den -6dB Punkt bei 80Hz erreicht hast. Müsste in etwa 11-12Uhr sein.
Tip: Schau ebenfalls in der BDA des Subs nach, dort kannst du es in etwa ablesen.

Gruß Alex
"Der Mensch hat neben dem Trieb der Fortpflanzung und dem, zu essen und zu trinken, zwei Leidenschaften: Krach zu machen und nicht zuzuhören."
Wenn das Gewölbe wiederschallt, fühlt man erst recht des Basses Grundgewalt!
Wenn das Gewölbe wiederschallt, fühlt man erst recht des Basses Grundgewalt!
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 9
- Registriert: So 6. Dez 2009, 16:46
@alex:
ja, mit der Bedienungsanleitung des Subs fing eigentlich das ganze Durcheinander bei mir an. Da steht nämlich, beim Einsatz von 311ern als Lautsprecher soll der Frequenzregler des Subs bei 8 Uhr stehen! Das ist von 11-12 weit entfernt. Meiner Meinung nach ist es auch bei 11-12, so wie Du meintest. Aber 8 ist ja quasi bei dem Teil die erste Markierung?!
ja, mit der Bedienungsanleitung des Subs fing eigentlich das ganze Durcheinander bei mir an. Da steht nämlich, beim Einsatz von 311ern als Lautsprecher soll der Frequenzregler des Subs bei 8 Uhr stehen! Das ist von 11-12 weit entfernt. Meiner Meinung nach ist es auch bei 11-12, so wie Du meintest. Aber 8 ist ja quasi bei dem Teil die erste Markierung?!