Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

XLR vs. Chinch

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

Raico hat geschrieben: ...
... Derzeit probiere ich die radikalste Variante aus: Aus dem Marantz SA 11 S2 per XLR direkt in die Boxen. Fertig.

Da ich die Eingangsempfindlichkeit der Geithains runterregeln kann, kann ich mir trotz des Fixpegels des Marantz eine brauchbare Lautstärke einrichten.
Komfortabler wäre es natürlich mit einem CD-Player mit regelbarem Ausgang, aber auch so ist das schon mal eine tolle Erfahrung.
Der Klang ist gigantisch gut.

Die beste Vorstufe ist eben keine Vorstufe. Üblicherweise geht unterwegs eine ganze Menge verloren.

:wink:
Na da bin ich aber auch mal gespannt.
Sollte es ohne Vorstufe tatsächlich besser klingen, dann wäre ja dein Cambridge 840E plötzlich arbeitslos. 8O :wink:

Wenn sich nun die direkte Anschlussvariante als die klanglich bessere Variante erweisen würde, müsste man aber vermutlich auch Komforteinbusen in Kauf nehmen, weil wahrscheinlich dann auch keine Fernbedienbarkeit für die Lautstärke, etc. mehr zur Verfügung stehen würde (oder gibt es auch CD-Player mit per Fernbedienung regelbarem Ausgang?)

Wie soll man jetzt deine Aussage "der Klang ist gigantisch gut" in diesem Zusammenhang verstehen?
Hast Du etwa bereits schon jetzt den Eindruck, dass es sich ohne Vorstufe besser anhört?

Bin nun echt sehr neugierig geworden, ob und welche klanglichen Auswirkungen Du ohne Vorstufe wahrnehmen kannst.




Gruß

Rank
Raico

Beitrag von Raico »

Hallo Rank!

Ja, die Vorstufe ist ab sofort zu haben.
Da ich nur eine Quelle habe - besagten Marantz - ist eine Vorstufe nicht mehr nötig.
Das Problem der Lautstärke-Regelung habe ich in allerhöchster Qualität nun so gelöst:

http://www.soundperformancelab.de/index.php?id=127&L=0

Zwischen Quelle und Aktiven hängt nun nur noch ein Pegelsteller.
Die aktive Bauweise vermeidet die sonst üblichen Impedanzänderungen bei rein passiven Reglern.

Besser geht es jetzt nicht mehr.
Wahrscheinlich wird es keiner glauben, aber der Fortschritt ist noch einmal gewaltig.
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

Raico hat geschrieben:Hallo Rank!

Ja, die Vorstufe ist ab sofort zu haben.
Da ich nur eine Quelle habe - besagten Marantz - ist eine Vorstufe nicht mehr nötig.
Das Problem der Lautstärke-Regelung habe ich in allerhöchster Qualität nun so gelöst:

http://www.soundperformancelab.de/index.php?id=127&L=0

Zwischen Quelle und Aktiven hängt nun nur noch ein Pegelsteller.
Die aktive Bauweise vermeidet die sonst üblichen Impedanzänderungen bei rein passiven Reglern.

Besser geht es jetzt nicht mehr.
Wahrscheinlich wird es keiner glauben, aber der Fortschritt ist noch einmal gewaltig.
Hallo Raico,

vielen Dank für diese sehr interessante Antwort!

Dieser Hersteller kommt mir doch irgendwoher bekannt vor (achja, von "soundperformancelab" ist ja auch der regelbare Analog-Ausgang an einer meiner Soundkarten :D ).

Hmm - vielleicht sollte ich auch mal testweise von deren regelbaren Analogausgängen direkt in die Endstufen gehen. :?
Werd' ich wohl bei Gelegenheit einfach mal testen müssen. :wink:

Aber selbst wenn man durch diese "auf's wesentliche reduzierte Lösung" eine klangliche Verbesserung erzielen könnte, so stellt sich für mich trotzdem die Frage, ob ich nicht vielleicht doch den Lautstärkeregler der Fernbedienung vermissen würde. :?



Gruß

Rank
Zuletzt geändert von Rank am Fr 15. Jan 2010, 17:03, insgesamt 2-mal geändert.
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Aus einem anderen Thread:
Aquarius hat geschrieben:Wie schon in einem anderen Thread kurz angesprochern, würde ich den eingebauten Mikrophon-Verstärker der Phase 24 gerne mal zum Messen nützen :wink: Dort bist du der Antwort "wie" elegant ausgewichen :)
Das war keine Absicht. Du kannst ja für den Anfang den folgenden kleinen Test machen. Das musst du nicht einmal messen, sondern kannst einfach über die Anlage den Ton ausgeben lassen.
Ein billiges, dünnes, ungeschirmtes Cinch-Kabel sehr eng entlang eines Kabels zu einer Glühlampe führen. Während die Glühlampe an ist, wird man eher nix hören, aber wenn sie angeschaltet wird, wird es einen leisen Knackser geben. Der Knackser müsste nicht mehr kommen, sobald man das Cinchkabel von dem Glühlampen-Kabel etwas entfernt.

Wenn du Fragen hast, kannst du sie ruhig stellen.
Antworten