Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Ähm ja wie soll ich es sagen.
Meine NuWave 35 habe ich mit Thesa Powerstrips auf den Ständern festgemacht. Aus eigener Doofheit habe ich kein Ende überstehen lassen damit man den Powerstrip wieder rausziehen kann.
Jetzt wollte ich die Waves kurz zu nem Kumpel mitnehmen und hab versucht die vom Ständer loszubekommen. Keine Chance bombenfest ! Dann hab ich sie mit dem Ständer zusammen hingelegt und naja dann ist er abgerissen mit samt der Folie an fast allen Stellen wo die Strips waren. Ist zum Glück nur unten drunter aber naja ich hätte .... egal
Ist nun mal passiert aber soll eine Warnung/Tip für andere sein, die vielleicht auch auf die Idee kommen sollten. Laßt etwas Powerstrip rausgucken
MfG Alex
nuBox 580
Cambridge Audio Azur 740A
Technics SL-1500C EG-K + NAGAOKA MP-110
Vorverstärker intern
Aune X5s 32 Bit DSP Player
@ Amperlite:
Und ich bin nicht sicher ob ein echter Heißluftföhn, der ein paar Hundert grad erreichen kann unbedingt das richtige ist, um das Furnier der Boxen zu "schmelzen"
mein Beileid - derlei Erfahrungen sind schmerzhaft!
DukeNukem hat geschrieben:Meine NuWave 35 habe ich mit Thesa Powerstrips auf den Ständern festgemacht.
Aus eigener Doofheit habe ich kein Ende überstehen lassen damit man den Powerstrip wieder rausziehen kann.
Denkst Du man könnte die Streifen dann ohne Schaden ab bekommen?
Viele Grüße
Thomas
Das Unausweichliche als solches zu leben, ist die einzig wahre Herausforderung im Leben!
Uoops. Ich vergaß...
Hatte wohl gedanklich die nuVero vor Augen und dachte auch der Korpus der Wave sei mit Nextel lackiert.
Kleine 'Samstagmittagverwirrung'. Sorry.
J
[url=http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic20352.html]Wie uns das Ohr übers Ohr haut...[/url]
@ Amperlite:
Und ich bin nicht sicher ob ein echter Heißluftföhn, der ein paar Hundert grad erreichen kann unbedingt das richtige ist, um das Furnier der Boxen zu "schmelzen"
Es soll ja eben nicht das Furnier geschmolzen, sondern lediglich der Tesa-Kleber etwas weich werden.
Ich denke es entsteht kein Schaden wenn man genau nach dem Prinzip ihn zwischen Ständer und Lautsprecher rauszuziehen arbeitet. Das ziehen entlastet ja weil ich nicht am Ständer und am Lautsprecher ziehe sondern nur den Powerstrip alleine. Dadurch das der Ständer in meinem Fall durch das Kippen praktisch an 4 Stellen gleichzeitig mit voller Thesapowerstripfläche 'gezogen hat', ist die Folie vom Holz ab und dann gerissen. Ich hoffe ich hab es richtig beschrieben. Naja ich werds jetzt auch auf diese Art wieder befestigen.
Ich bin übrigens für schon von Werk an Bohrungen unter den Lautsprechern. Stören optisch nicht, die Frage ist halt ob das einen großen Kostenaufwand verursacht bei der Produktion.
Bei den Nubox 300 Rears die auch besitze sind Bohrungen dran. Aber das Anschlußterminal ist genau auf der Seite. Das ist auch ganz schlecht gelöst weil ich da nur ganz dünne Kabel drunter verlegen kann bzw. lange Schrauben und Abstandshalter brauche. Diese beiligenden Miniabstandshalter reichen meiner Meinung nach nicht aus. Grade wenn man Bananenstecker verwendet und nicht verdrillt anschließt. Ich denke das sollte in allen Produktreihen sein, so ein bombenfest geschraubter Lautsprecher auf nem Ständer macht sich doch besser. Und zwischen eigentlich Rears und Fronts würd ich nicht unterscheiden, da jeder die Lautsprecher anders einsetzt. Wenn ich mir die großen Rears anschaue der Nuline Serie wie werden die z.B. sicher auf Ständern befestigt ?
Das nochmal als Anregung.
MfG Alex
nuBox 580
Cambridge Audio Azur 740A
Technics SL-1500C EG-K + NAGAOKA MP-110
Vorverstärker intern
Aune X5s 32 Bit DSP Player
Denkst Du man könnte die Streifen dann ohne Schaden ab bekommen?
Ja. Ich hatte meine 310er für eine Weile mit Powerstrips auf Stativen fixert und dabei - wie die BDA es vorgibt - jeweils einen rund 2 bis 3 mm breiten Rand zum Greifen gelassen. Das Entfernen ging problemlos.