Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nubianer, bitte helft mir.Erfahrungsberichte über Verstärker

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Noxundjana
Semi
Semi
Beiträge: 190
Registriert: Fr 16. Okt 2009, 08:07
Wohnort: Erfurt

Nubianer, bitte helft mir.Erfahrungsberichte über Verstärker

Beitrag von Noxundjana »

Hallo liebe Nubi-Gemeinde,

ich möchte mein Heimkino ein wenig verbessern, in Punkto Verstärker und Bluray-Player.Hierzu brauche ich Eure Hilfe.

Meine Boxenanlage besteht aus Front(122er), Center CS 72, 2x Aw1000, Rearspaeker Nu Wave 85 und SBR besteht aus 2x DS55.

Mein Verstärker ist der Denon 2809 , Bluray-Player Sony BDP-S350, Beamer Epson Tw5500.

Der Sony spielt normale Dvds mittelmässig und CDs schlecht ab.Mein Wunsch wäre es das Bluray noch besser (ist dieses überhaupt möglich???????).dvds und cds gut bis sehr gut abspielt.Aber was ich auch mal gerne wissen möchte ist, dass es bei Bluray apspielen überhaupt Unterschiede gibt und wenn ja , welche? Die Einlesezeit spielt bei ber kaufentscheidung keine Rolle. Hierfür kann ich bis 1200 Euro ausgeben.Liebäugeln tu ich mit dem Denon 3800 BD, momentan schon für 899,-Euro zu haben.


Desweiteren überlege ich meinen Verstärker zu tauschen.Da habe ich auch einige Fragen.Meine Favoriten sind von Marantz der MM 8003 und der AV 8003 und die neue Kombi von Onkyo der PR-SC 5507, PA-MC 5500.

So nun Meine Fragen dazu.Lohnt sich der Kostenaufwand gegenüber dem 2809 oder ist der Unterschied einfach für die Tonne.Mein Argument dagegen wäre:Selbst jetzt kann ich den Receiver nicht voll aufdrehen da mir sonst die Ohren Bluten würden. Oder übersehe ich hier irgendwas in Punkto Qualität etc.?
Oder wäre es besser nur ein Gerät zu kaufen, Zb. den Denon 4810 oder den Onkyo 5007,bzw den Harmann Kardon 760?
Also 4000,- ca habe ich hierfür übrig.

Ich danke Euch schonmal im Vorraus.
Nox :D
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi

Wie wärs beim Blu-Ray Player mit dem Philips 9500? Oder warte lieber gleich noch auf die 3D-Blu-Ray Player, die demnächst auf den Markt kommen.

Vom AVR bzw. Vorstufe und Endstufe, kannst ruhig den Marantz nehmen. Ist keine schlechte Kombi!!!

Evtl würde ich hier noch die Rotels ins Getümmel werfen.
Gruß
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Beitrag von Logan68 »

Gruesse,
Habe den Vorgaenger Deines Projektors und bin vor Kurzem vom Sony Bdp 550 auf den 760 gewechselt. Bei der BD Wiedergabe kann ich eigentlich keinen Unterschied ausmachen. Die DVD Darstellung scheint mir mit dem neuen Sony etwas besser zu sein, im Bereich Doppelkonturen.

Wenn der Sony per HDMI angeschlossen ist, glaube ich nicht, dass ein anderer BDP viel besser klingen wird. falls Dir das DVD Bild nicht gefaellt, spiel doch mal interlaced zu und lass den Epson die Rechnerei machen.
Hast Du schonmal Experimente mit der Frame Interpolation des Epson gemacht?

Ich wuerde auch bei BD Wiedergabe keine Garantie fuer ein besseres Bild abgegen, selbst, wenn Du preislich hoeher einsteigst. Kritischer Punkt ist fuer mich die 24p Darstellung und da wird auch Dein Sony als ganz gut bewertet.

Die Lines koennten von etwas mehr Leistungsreserven profitieren. Meinen Erfahrungen zufolge, wird man echte Unterschiede erst bei hohen Lautstaerken wahrnehmen. Alles sehr subjektiv......
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Benutzeravatar
Oli H
Profi
Profi
Beiträge: 375
Registriert: Mo 14. Jan 2008, 21:24
Wohnort: Zwischen Augsburg und München
Kontaktdaten:

Beitrag von Oli H »

Hallo Nox,

da hast Du dir ja eine geile Surround-Kombination zusammengestellt. Aber wie Du sicherlich gemerkt hast, kann solch potente Lautsprecher, die in Summe über 2000 Watt Sinusleistung verkraften, kein AV-Receiver (noch dazu im Siebenkanalmodus) mit maximal 150 W je Kanal befeuern. Bei Siebenkanal dürfte da noch deutlich weniger rauskommen.

Daher ist die Frage nach ordentlichen Endstufen durchaus berechtigt. Meine Empfehlung wäre eher in Richtung der neuen Rotel Digitalendstufen. Hier gäbe es eine 5-Kanalvariante 1575, die den kompletten Surroundbereich inkl. Center abdecken könnte und für die beiden Stereoprachtstück NL 122 dann noch den 1572 zusätzlich. Eine 7 Kanal-Digitigal Endstufe gibt es leider derzeit noch nicht. Aber mit echten 250 W je Kanal würden deinen Top-Boxen sicherlich gut tun.

Auch wenn ich den von Dir genannten Alternativen deutlich mehr zutraue als dem Denon, würde ich trotzdem die Rotel-Digitalvariante bevorzugen.

Als "Vorverstärker"-Schaltzentrale könntest Du dann Deinen Denon 2809 behalten.

Zu BluRay Playern kann ich Dir leider keine Tipps geben.

Liebe Grüße
Oli
Wohnzimmer - 9.2:
Front: NV11, NV7, NV3
Surround: NV3, NuJu 40
Sub: AW1100, AW1000
Amp: Denon AVR-X6200W, Hifiakademie Poweramp 400, Project Amp Box DS
Source: Pana BDT310, SB Touch, WD TV
Presentation: Samsung 40D6510, Epson EHTW9000W, 100'' Leinwand
Benutzeravatar
djbergwerk
Star
Star
Beiträge: 1974
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27

Beitrag von djbergwerk »

Auf die Marantz Kombi bin ich auch lange scharf gewesen, bis mir Stereo doch immer wichtiger wurde und ich somit mein RXV 3900 behielt. Dafür bekamen die 122-er Fronts die schöne Cambridge Kombi.

Als BR Player hab ich den Pana. BD 60, passt natürlich nicht in die Preisklasse wo du hin willst :wink:

Die Seite kennst du?
http://www.areadvd.de/

Die Testen auf jeden Fall einen haufen Heimkino Equipment und wenn man auch mal gut zwischen den Zeilen lesen kann, finde ich Area DVD ganz OK.
Benutzeravatar
HeldDerNation
Star
Star
Beiträge: 3304
Registriert: Mo 17. Sep 2007, 11:08
Wohnort: Schwabing
Kontaktdaten:

Beitrag von HeldDerNation »

Ich werfe mal denCambridge 650BD Blurayplayer in den Ring!

Der kann auch SACDs wiedergeben, was mit DER Surround Anlage sicherlich richtig Spaß bringt!
Stimme der Vernunft :mrgreen:

V667 - C372 - nV14
nuPro A100
Benutzeravatar
oschmitt
Profi
Profi
Beiträge: 405
Registriert: Fr 9. Feb 2007, 16:05
Wohnort: RLP

Beitrag von oschmitt »

Wenn ich das richtig verstehe, ist Dir ein gutes Bild verbunden mit einem guten CD-Klang wichtiger als die Tatsache, dass der 2809 zu "schwach" ist. Jedenfalls lese ich nichts anderes :lol:

Was nutzt denn ein Verstärker, der die 122er so richtig befeuern kann, wenn man z.B. auf Nachbarn permanen Rücksicht nehmen muss; oder weil man nicht sooo laut hören möchte. Weil geschrieben wurde das sonst die Ohren bluten...

Was den Denon 3800BD angeht kann ich nur sagen: top!

Blu-Ray Bild top, CD-Klang top, DVD hochskalieren top. Wenn hier die Prio liegt wäre das wohl wirklich der erste Schritt.

Nicht das ich falsch verstanden werde: Es geht um Prioritäten und der 2809 ist sicherlich kein schlechter Verstärker. Bei budget-free natürlich raus damit und alles neu macht der Mai...
Pioneer SC-LX88 / MF M6PRE + M6PRX, Oppo 105D, MF M1 CliC + MF M1 VinL
nuVero 14, nuVero 7, DS-50 SurrBack, DS-62 Surr, Onkyo 410 Atmos, AW-1500, Epson TW-9100W, nuPro A20@work
Noxundjana
Semi
Semi
Beiträge: 190
Registriert: Fr 16. Okt 2009, 08:07
Wohnort: Erfurt

..

Beitrag von Noxundjana »

Hallo oschmidt,

da hast du recht...ich muß zwar keine Rücksicht auf irgendwelche Nachbarn nehmen, trotzdem kann ich den 28o9 nicht auf maximum drehen da jenes mir viel zu laut wäre.
Ich wollte nur wissen ob sich in der Qualität ,egal in welcher Lautstärke noch was tut.Sowohl beim Player(inkl.Bild natürlich) und erst recht beim Verstärker.

Wie harmoniert eigentlich der Aw1000 mit dem Aw 1500 so.?Ich Dachte besser wäre es immer gleichstarke Woofer zu haben.








Nox
10finger
Star
Star
Beiträge: 1104
Registriert: Di 12. Nov 2002, 10:00
Wohnort: Bayern

Beitrag von 10finger »

Nox,
ich würde meinen 3800er nicht mehr hergeben und kann Dir uneingeschränkt dazu raten. Es kommt bei mir auch nicht der Gedanke auf, dass mir der Nachfolger mehr bringen könnte. Da ich ausschließlich über einen Beamer wiedergebe kam jedoch bald die Erkenntnis, dass die Bildqualität von Blu-ray durch nichts zu ersetzen ist. Der 3800 holt sicherlich extrem viel aus DVDs raus, wenn ich allerdings beim Kauf von Software vor der Entscheidung stehe BR oder DVD, dann fällt die Entscheidung immer auf BR.
Falls Du bereits viele Blu-rays hast/Dein Schwerpunkt auf BR liegt, dann würde ich nicht umsteigen. Ich glaube die BR-Spieler spielen auf ählichem Niveau, was die Bildqualität anbelangt. Beim Klang bin ich mir da nicht so sicher. Der 3800er holt hier ebenfalls noch mal mehr raus.
Auf die 3D-Technik würde ich nicht warten. Erstens wird der Übergang langsam, zäh, und fließend sein (die aktuelle Software wird ja wohl nicht über Nacht verschwinden), und zweitens wird man zunächst mal die Konsumpioniere kräftig zur Kasse bitten.
Mein Tipp: Der 3800er für unter 900,- Euro ist eine klare Kaufempfehlung und das Bild Deines Epson wird sich sehr darüber freuen. Einen 4010er für 2000,- Euro halte ich für zu teuer - so viel mehr kann er gar nicht bieten, um diesen Preis zu rechtfertigen.

Der AW-1000 verträgt sich sehr gut mit dem AW-1500. Scherzhaft gesagt: Es kommt bei beiden eh nur gegrummel raus.
Ich habe z.B. an meinen 1000ern Low-cut auf 20 Hz und Frequency auf Linksanschlag eingestellt, die 1500er beginnen bei Low-cut 30 Hz und Frequency steht auf ca. 9 Uhr.
Mehrere Subs gleich laut hinzubekommen ist per Gehör schwierig. Aber mittels Sound Level Meter bekommst Du das gut hin (jeden für sich einzeln einstellen).
Let the speakers blow your mind! - 10finger
Benutzeravatar
oschmitt
Profi
Profi
Beiträge: 405
Registriert: Fr 9. Feb 2007, 16:05
Wohnort: RLP

Re: ..

Beitrag von oschmitt »

Noxundjana hat geschrieben:Hallo oschmidt,

da hast du recht...ich muß zwar keine Rücksicht auf irgendwelche Nachbarn nehmen, trotzdem kann ich den 28o9 nicht auf maximum drehen da jenes mir viel zu laut wäre.
Ich wollte nur wissen ob sich in der Qualität ,egal in welcher Lautstärke noch was tut.Sowohl beim Player(inkl.Bild natürlich) und erst recht beim Verstärker.

Wie harmoniert eigentlich der Aw1000 mit dem Aw 1500 so.?Ich Dachte besser wäre es immer gleichstarke Woofer zu haben.
Nox
Es ist ja nichts beständiger als der Wandel. Bis vor kurzem hatte ich beide AWs im Heimkino.

AW-1000 als Unterstützung für die nuLine 122; angeschlossen über Pre-Out FL/FR
AW-1500 über Subwoofer-Ausgang, also normaler LFE-Kanal Betrieb

Dies lief sehr gut, da die beiden ja andere Aufgaben hatten quasi.

Dann habe ich nach dem Abschluß der akustischen Maßnahmen die nuLine 122 nochmal etwas nach vorne gezogen und die Bassanhebung hinten an den Schaltern aktiviert. AW-1000 ausgeschaltet und alles neu eingemessen => ThatŽs it...

Der AW-1000 steht nun im Wohnzimmer und unterstützt die Loewe-Soundbar untem dem Flat. Perfekt :lol:

Ob Du einen Unterschied beim Verstärkerupdate hören wirst, hängt aus meiner Sicht auch sehr stark vom Anwendungsgebiet ab. Wenn Du z.B. über den 3800BD Stereo mit Pure Direct über analog geniessen möchtest, spielt ein richtiger Bolide anders auf als ein für den Sourround-Betrieb primär konzipierter Verstärker.

Bei reinem Surround in normalen Pegeln stelle ich mir die Unterschiede gering vor, weil der 2809 schon ein gutes Teil ist.

Es gibt hier im Forum sehr viele Stereo-Anhänger. Die können Dir das - falls Du in diese Richtung möchtest - kompetenter beantworten. 2 Mono-Endstufen für FL und FR wäre bestimmt eine klasse Option... Rotel hört man hier - wwohl zu recht - immer wieder...
Pioneer SC-LX88 / MF M6PRE + M6PRX, Oppo 105D, MF M1 CliC + MF M1 VinL
nuVero 14, nuVero 7, DS-50 SurrBack, DS-62 Surr, Onkyo 410 Atmos, AW-1500, Epson TW-9100W, nuPro A20@work
Antworten