Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Einstellung Sub und AVR

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
adrian_o
Profi
Profi
Beiträge: 274
Registriert: So 30. Aug 2009, 11:24
Wohnort: Paderborn

Beitrag von adrian_o »

nuFlow hat geschrieben:
klamm hat geschrieben: Musik: Fronts mit ATM auf "Large", Sub aus (oder auf GANZ tief eingestellt)
Film: Alles auf "Small" und Trennung bei 80Hz
(alles auf "small" gilt auch für Musik wenn mein kein ATM hat, egal wie "groß" die LS sind)
Das hieße ja man muss beim Wechsel Film / Musik jedes Mal ins Setup des AVR.
Warum empfiehlst du das so?
Ich schätze mal er empfiehlt das wegen der Homogenität. Bei einer Trennfrequenz von 80Hz sollten die darunter abgegebenen Frequenzen nicht mehr ortbar sein (im Idealfall, wobei das auch subjektiv ist) und du hättest somit bei identischen Klangeigenschaften der Speaker oberhalb der 80Hz ein potentiell homogeneres Klangbild (da ja die tiefen Töne fast gänzlich von einer Bassquelle kommen würden). Ich persönlich denke jedoch, dass es dem Klangbild nicht schadet, und sogar positiv ist, wenn man ein Setup einmalig möglichst gut einstellt. Die AVR erlauben ja eine differenzierte Einstellung für Film/Musik, so dass es einmalig eingestellt immer entsprechend selbst "wählt".
nuFlow hat geschrieben:Ich lasse (bis jetzt) die Einstellungen im AVR stets unverändert (beim Stereohören ist er aber auch ganz aus).
Front läuft (mit ATM, würde es aber auch ohne ATM so machen) Full-Band trotz Bass.
Double-Bass ist aktiv. Der Sub spielt bis 80Hz (kann ihn aber auch übers Setup nicht tiefer trennen).

Full-Band (Onkyo) = Large (Yamaha)
Bei Musik habe ich grundsätzlich den Sub (mittlerweile) aus und höre nur über die Fronts auf Vollbereich und pure audio. Hört sich aktuell für mich am schönsten an. Bei Film übernimmt der Sub den LFE (ist ein ganz anderes Erlebnis als ohne Sub) und die Fronts übernehmen die Verarbeitung der Trennfrequenzen. Bis dato funktioniert das hervorragend und bei z.B. HDR (in der Spinnenhöhle) habe ich ein vollständig homogenes (subjektiv zumindest) Klangbild. Sehr beeindruckend bei der Stimmenwanderung von Gollum in der Höhle um den Zuhörer herum.

Center trenne ich übrigens bei 60Hz, Fronts stehen auf Vollbereich und die Rears sind bei 80Hz getrennt. LFE läuft bis 80Hz.
Heimkino: Onkyo 607, 2x nubox 481, 1x CS-201, 2x DS-301, 1x AW-991
Musik: SENNHEISER HD-800, CORDA CANTATE.2
klamm
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Fr 19. Nov 2004, 20:24

Beitrag von klamm »

adrian_o hat geschrieben:Center trenne ich übrigens bei 60Hz, Fronts stehen auf Vollbereich und die Rears sind bei 80Hz getrennt. LFE läuft bis 80Hz.
Wenn Du im Filmbetrieb die Fronts auf Large hast, hast Du den Sub dann auf LFE+Main oder hast Du Fronts mit ATM? Weil ohne ATM is die Grundsubstanz für nen Film wie HDR doch bisschen flach wenn der LFE grad nich an is könnt ich mir vorstellen. Wobei es auch das Gerücht gibt, dass bei Filmen (von der Tonspur aus) sowieso ab 80Hz alles zum LFE geht, womit dann diese Einstellungen hinfällig wären.
adrian_o
Profi
Profi
Beiträge: 274
Registriert: So 30. Aug 2009, 11:24
Wohnort: Paderborn

Beitrag von adrian_o »

klamm hat geschrieben:
adrian_o hat geschrieben:Center trenne ich übrigens bei 60Hz, Fronts stehen auf Vollbereich und die Rears sind bei 80Hz getrennt. LFE läuft bis 80Hz.
Wenn Du im Filmbetrieb die Fronts auf Large hast, hast Du den Sub dann auf LFE+Main oder hast Du Fronts mit ATM? Weil ohne ATM is die Grundsubstanz für nen Film wie HDR doch bisschen flach wenn der LFE grad nich an is könnt ich mir vorstellen. Wobei es auch das Gerücht gibt, dass bei Filmen (von der Tonspur aus) sowieso ab 80Hz alles zum LFE geht, womit dann diese Einstellungen hinfällig wären.
Der Sub ist nur für den LFE zuständig (bei normalen Tonspuren), bei einigen DSP-Programmen wird er aber mit benutzt. Bei HDR jedenfalls ist er für den LFE zuständig, wobei die Fronts bei weitem genug Bass liefern und es nicht dünn klingt. In der Tat tönt es äußerst authentisch und nicht übertrieben. Ein ABL für die 481er habe ich nicht, halte ich nicht für übermässig notwendig. Subjektiv gesehen arbeitet der Woofer äußerst viel bei den Filmen mit, weitaus mehr als nur für spezielle Effekte.
Heimkino: Onkyo 607, 2x nubox 481, 1x CS-201, 2x DS-301, 1x AW-991
Musik: SENNHEISER HD-800, CORDA CANTATE.2
klamm
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Fr 19. Nov 2004, 20:24

Beitrag von klamm »

Ah ok.
Ich frage nur weil ich in etwa auch Dein Boxensetup habe. :wink:

Rein gedanklich: Gibt's nen Unterschied zwischen LARGE und SMALL mit Trennfrequenz -unendlich ? Nein, oder? Für was wurde dann "Large" überhaupt eingeführt? Damit der Durchschnitts-Hörer ohne Ahnung seine "großen" Boxen auf Large stellen kann? Das trifft ja in sehr wenigen Fällen zu und man brauch schon wirklich gute LS. Also gerade *nicht* auf die Zielgruppe, die sich nicht damit auskennt.
adrian_o
Profi
Profi
Beiträge: 274
Registriert: So 30. Aug 2009, 11:24
Wohnort: Paderborn

Beitrag von adrian_o »

klamm hat geschrieben:Rein gedanklich: Gibt's nen Unterschied zwischen LARGE und SMALL mit Trennfrequenz -unendlich ? Nein, oder? Für was wurde dann "Large" überhaupt eingeführt? Damit der Durchschnitts-Hörer ohne Ahnung seine "großen" Boxen auf Large stellen kann? Das trifft ja in sehr wenigen Fällen zu und man brauch schon wirklich gute LS. Also gerade *nicht* auf die Zielgruppe, die sich nicht damit auskennt.
Small mit Trennfrequenz unendlich impliziert, dass GAR NICHTS über die Fronts ausgegeben wird, sondern alles über den Sub läuft. Was du meinst ist Small und Trennfrequenz -> 0Hz. Das ist in der Tat dann kein Unterschied mehr. Small und Large wurden (würde ich vermuten) nur eingeführt um eine solche Einstellung intuitiver zu machen. Entweder Vollbereich auf den Lautsprechern oder Trennung (small) mit einer Angabe zur Frequenz.

Schau dir die meisten Standlautsprecher an. Häufig siehst du eine untere Grenzfrequenz von 40-50Hz, was dann für den "Normalverbraucher" durchaus auf Vollbereich laufen kann. Die Wenigsten nennen Lautsprecher mit <30Hz -3dB ihr Eigen. So gesehen macht es schon Sinn, nur gilt wie immer: selbst informieren und somit optimieren.
Heimkino: Onkyo 607, 2x nubox 481, 1x CS-201, 2x DS-301, 1x AW-991
Musik: SENNHEISER HD-800, CORDA CANTATE.2
Antworten