Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Verstärkerleistung im Partybetrieb bei der NuBox 380?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Aquarius

Beitrag von Aquarius »

KilledByDeath hat geschrieben:
zftkr18 hat geschrieben:
Es wäre allerdings höchst interessant wenn der Themenersteller noch etwas zum Ablauf der Party sagen könnte - sofern nicht ein Filmriss diese(n) Abend/Nacht aus dem Gedächtnis gelöscht hat. :wink:
Leider war der TE schon seit ein paar Jahren nicht mehr im Forum...
Wen juckt das schon :D
Hauptsache der Beitragszähler steigt :P :D
Benutzeravatar
Persischer Schüler
gerade reingestolpert
Beiträge: 7
Registriert: Mo 21. Dez 2009, 17:50
Wohnort: Bremen

Ich brauch auch noch meine Hilfe :D

Beitrag von Persischer Schüler »

Der Thread ist ja eigentlich etwas älter, aber mir bietet sich heute (2010) das selbe Problem.

Bin in einem Monat DJ auf einer Party mit 50 Leuten. Bisher waren bei meinen "Auftritten" immer Anlagen vorhanden.
Diesmal muss ich selber welche mitbringen.
MEINE FRAGE :

Nubox 380 (4 OHM /100 Watt Sinus) + Sony Str de 445 (8 Ohm / 80 Watt Sinus) bei erhöhter Lautstärke = Problem/Clipping?


Soweit ich weiss, haben Verstärker und Lautsprecher eine Protect-Vorrichtung. Beste Grüße!
Benutzeravatar
Fly
Star
Star
Beiträge: 1188
Registriert: Fr 15. Feb 2002, 13:30
Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Been thanked: 2 times

Beitrag von Fly »

Bei 50 Leuten halte ich diese Kombination für sehr gewagt!!!

Wie schon ein paar Zeilen weiter oben geschrieben wurde darf man die Dämpfung der Personen und die entstehenden Nebengeräusche durch die Leute nicht unterschätzen! Wie groß wird denn der Raum sein?
Ich würde die Kombi Sony STR DE 445 an 380 für höchstens 30-40qm "Party" verwenden.
Merke: Je später desto lauter ;-) - jaja, der Alljohol...
Man verschätzt sich leicht in der bereits abgegebenen Leistung, dann meint noch einer "Hau mal den Bass rein...." und schon ist der Hochtöner durch den klippenden Verstärker hinüber...

Achja - Protect ist schön und gut - im Heimbereich. Wenn aber die Party aufgrund einer falschen Leistungsauslegung ins Stocken kommt weil der Amp abkühlen möchte, dann hilft dir die Schutzschaltung auch nicht weiter ...

Mein Rat: Entweder beim örtlichen Verleiher eine Crown 400er Endstufe organisieren oder mit einem kräftigeren Stereo-Verstärker (um 150W/4Ohm) 4 Stück Lautsprecher verwenden: Wenn die Musik aus allen Richtungen kommt, wird die Lautstärke höher empfunden.
Aktuell: 5.0 mit NuPro A-300 an Pio LX 701, nuJu40+ nB460 an Pio VSX 923
Früher: Pio LX59, Onk RZ 820, Onk NR 801, 460 Softline, nuBox 460, CS-3, nuWave 105 + ATM, CS-65, AW-7, nuLook LS-2 + AW-1, CM-1, RS-6, A-20,...
alles per Plex an Samsung TV
Benutzeravatar
Persischer Schüler
gerade reingestolpert
Beiträge: 7
Registriert: Mo 21. Dez 2009, 17:50
Wohnort: Bremen

Beitrag von Persischer Schüler »

Erstmal vielen Dank für die Antwort!

Ich werde ein etwas kleineres Schiffdeck beschallen müssen (länge 20 M), d.h das ganze geschieht auch aussen und nicht in einem abgeschlossenem Raum.
Also so wie ich das verstanden habe besteht die grössere Gefahr für den Verstärker und nicht für die Lautsprecher, oder?


Bitte steinigt mich nicht aber der Unterschied zwischen PA Boxen und Hifi, ist soweit ich verstanden habe doch die Wattangaben/ Belastbarkeit und der Schalldruck, nech?
Das Problem ist, da das eine gute Freundin ist lege ich Umsonst auf und wenn ich noch was anmiete wirds ziemlich teuer für sie :S

Was haltet ihr den davon, dass ich das ganze in den eigenen 4 Wänden (Im Keller damit die Nachbarn nicht meckern) 6 Stunden lang ausprobiere? Wenn ich nämlich fast voll aufdrehe höre ich die Musik klar und deutlich noch im Dachgeschoss.
Benutzeravatar
Ukena
Profi
Profi
Beiträge: 379
Registriert: So 20. Sep 2009, 16:38
Wohnort: Emden

Beitrag von Ukena »

Das ist unnötig. Im Wohnblock tragen auch die Wände den Schall nach oben ect....

Ein offenes Schiffsdeck dürfte auch für die Boxen gefährlich werden. eine 80 Watt Amp ist da tatsächlich unangebracht und die beiden Boxen auch. Vergiss nicht, dass sich bei Verdoppelung der Lautstärke die Verstärkerleistung verZEHNfacht werden muss. Und das bekommen auch die Boxen zu spüren. Nuberts Boxen sind zwar belastbar und gut, Wunderwerke aber leider nicht. Ich denke, dass unter freiem Himmel irgendeine deiner HiFi-Komponenten irgendwann sang- und klanglos den Geist aufgeben wird. Versuch wirklich lieber, ne PA zu bekommen oder noch zwei weitere Boxen und nen stärkeren Verstärker.

Gruß,
Christian
chrisviper
Semi
Semi
Beiträge: 87
Registriert: Do 21. Jun 2007, 17:54
Wohnort: Marktoberdorf

Beitrag von chrisviper »

Mit der Leistung des Sonys sollten die Nuboxen doch eigentlich mehr als aureichend betrieben werden können? Der macht doch locker über 100W an 4Ohm?!
Yamaha RX-797
2 x Nubox 381
ATM-35
Squeezebox Classic
Benutzeravatar
weaker
Star
Star
Beiträge: 2197
Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:04
Has thanked: 22 times
Been thanked: 11 times

Beitrag von weaker »

Aber im Freien auf nem Deck dürfte das deutlich leiser sein, als wenn Wände den Schall zurückwerfen. Wenn Du einen Garten hast, probier doch mal aus, was die Anlage im Garten kann.
Vielleicht ist es ja auch ganz gut, wenn man an manchen Stellen tanzbare Lautstärke hat und sich an anderen Stellen gut unterhalten kann. Kommt auf die Party drauf an.
Toni78
Star
Star
Beiträge: 1561
Registriert: Di 18. Jul 2006, 19:15
Has thanked: 22 times
Been thanked: 40 times

Beitrag von Toni78 »

Also nur mal meine Erfahrungen...

Eine Party mit 50 Leuten und der Nubox 380 halte ich für sehr gewagt.
Ausser... die Musik soll nur zu Hintergrundbeschallung reichen. Aber alleine um den Grundpegel einer labernden Meute von 50 Leuten zu übertönen brauchts schon unerwartet viel Lautstärke! Man probierts zuhause ohne Leute aus, denkt "passt scho" und nachher bei gefüllter Hütte hörste die Musik kaum mehr. 8O

Eine Lösung wäre, die Nubox oberhalb der Köpfe zu platzieren. Ein schöner Subwoofer darf natürlich nicht fehlen.

Und ausserhalb geschlossener Räume... da kommste mit den Großklangzwergen leider keine 10m weit.
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

Persischer Schüler hat geschrieben:...
Was haltet ihr den davon, dass ich das ganze in den eigenen 4 Wänden (Im Keller damit die Nachbarn nicht meckern) 6 Stunden lang ausprobiere? Wenn ich nämlich fast voll aufdrehe höre ich die Musik klar und deutlich noch im Dachgeschoss.
Ein "Soundcheck" macht schon einen Sinn - aber nur dann, wenn Du unter vergleichbaren/ähnlichen Bedingungen testen kannst :!: (gleiche zu beschallende Fläche, gleicher Hörabstand, gleicher Pegel, etc. ...)

Falls Du die Möglichkeit für so einen Test hast, müsstest Du für diesen aber auch etwas Zeit investieren,
weil man sich erst nach ein paar Stunden wirklich sicher sein kann, dass der Verstärker die dauerhaft geforderte Lautstärke auch mitmacht (nur weil der Verstärker 10 Minuten richtig laut kann, heißt das noch lange nicht, dass dies deshalb auch über mehrere Stunden hinweg funktioniert).

Bei einem Test unter völlig anderen Bedingungen (z.B. Zuhause im Keller) wirst Du evtl. den Eindruck bekommen,
dass der Pegel locker ausreicht - ... und am "Tag X" kommt dann die Ernüchterung, weil man vielleicht feststellt, dass die Anlage draußen im Freien (und bei 20 Meter Hörabstand) vielleicht doch überfordert ist.

Zu früheren Zeiten ich hatte öfters einen Onkyo Stereo-Verstärker aus der "11-12 Kg Gewichtsklasse" für diverse Partys verwendet.
Für kleinere Räumlichkeiten hatte es immer gereicht - sobald aber größere Hörentfernungen gefragt waren, musste immer ein größerer Verstärker her (oder zusätzlich ein zweiter Verstärker incl. zweites Paar Boxen), weil der Onkyo sonst immer nach einiger Zeit abgeschaltet hatte.



Gruß
Rank
Zuletzt geändert von Rank am Di 30. Mär 2010, 19:46, insgesamt 4-mal geändert.
Benutzeravatar
m4xz
Star
Star
Beiträge: 976
Registriert: So 11. Nov 2007, 12:56
Wohnort: Österreich
Has thanked: 2 times
Been thanked: 3 times

Beitrag von m4xz »

Aus Erfahrung kann ich sagen, dass ein Sony STR-DE 445 ein Receiver ist, der kaum Leistung bringt, trotz "schönen" 100 Watt im Handbuch!
Absolut partyuntauglich.

Ich hatte mal einen STR-DE 545, für wenige Monate, musste das Teil ständig am Limit betreiben weil es keine Pegel zustande brachte, erst ein STR-DB 940 QS mit (erstaunlicherweise) der selben Leistung laut Datenblatt schaffte Abhilfe...

Die alten STR-DE 4xx , 5xx und noch ein paar Serien, waren die schrottigsten die Sony je produziert hat, klingt zwar hart ist aber leider so.

Damals häuften sich die negativen Berichte über diese Receiver nur so.

Wegen der mangelnden Leistung und einem extrem lauten Leerlauf-Rauschen hab ich das Ding umgetauscht.

Also bitte verwende einen Stereoverstärker, ich denke sogar einer mit 2x 50 Watt wird deutlich mehr bieten bieten können...
Main: Denon AVR 4306 + Rotel RB 991 / Rotel RB 990BX / NuLine 122 + ATM / CS-72 / Klipsch RF-7 / RS-62 / SVS PB 13 Ultra // Stereo B: Klipsch RB-81 // Stereo C: NuPro AS-3500 (Nahfeld)
Antworten