wie man unschwer erkennen kann bin ich "neu" hier, obwohl ich schon seit längerem heimlich hier rumschnüffel. Ich grüsse auf diesem Wege alle nu-Fans und jene die es werden möchten

Mein bescheidenes Wohnzimmer braucht 5-6 Freunde, welche es vermögen einzigartigen Hörgenuss zu vermitteln. Meinen akustischen Enthusiasmus widme ich zum größten Teil dem Heimkino, was aber nicht heissen soll, dass ich kein Freund von Musik bin. Im Gegenteil. Ich berausche mich gerne an prickelnden Klängen der verschiedensten Musikrichtungen und bin sehr penibel was Klang anbelangt. Musik muss detailiert klingen und darf nicht sparsam, jedoch sauber und tief im Basskeller spielen. Ebenso möchte ich ein klares, aufgeteiltes und sauberes Klangbild quer durchs Zimmer schwirren hören wenn ich Filme schaue und bei Bedarf ordentlich durchgeschüttelt werden. Da unser Wohnzimmer leider nicht ideal geschnitten ist und der Wohnbereich herum offen ist, ich aber trotzdem das bestmögliche rausholen möchte, bitte ich ein paar "nu-Veterane" um guten Rat.
Hier vorab ein kleiner Plan des Wohnzimmers + Umgebung:

....und hier meine Wehwehchen:(
-die Front ist relativ eng mit ihren 265cm, was einen Seitenwandabstand der LS begrenzt
-der linke Bereich ist "offen"
-der Abstand von Hinterwand zur Couch ist recht gering
-die gesamte Wohnfläche ist eher nackt. Es befinden sich an beiden Fenstern Halbgardinen und Pflanzen auf den Fensterbänken und auch im Raum. Die Eckcouch ist aus Leder, an der rechten Wand eine Wohnwand mit einigen Büchern. Die linke "offene" Seite ist sehr nackt. Ein paar Bilder schmücken die kahle Wand.
So, nächster Teil
Um ein möglichst homogenes Klangbild zu bekommen, sollte man ( im Idealfall) 3 identische LS in der Front haben. Ich hatte da an 3 cs72 gedacht.
Was mich interessiert ist: die Kalotten sind asymmetrisch. Spielt es eine Rolle wie ich die 2 Front-LS aufstelle (oben/unten) oder sollte man eine der beiden cs72 auf den Kopf stellen damit die Kalotten in die gleiche Richtung zeigen?
Wie verhalten sich die cs72 im Stereobetrieb? Da ich bei Stereo eigentlich gerne auf einen Sub verzichten möchte, stellt sich die Frage, in wie fern die beiden es schaffen mich im unteren Frequenzbereich zufrieden zu stellen. Wäre es sinnvoll meine alten Kompaktboxen evtl als 2tes Paar mit anzuklemmen und deren Hoch- + Mitteltöner abzuklemmen, damit der Bass intensiver wird?
Welche Standlautsprecher könnte ich trotz engen Raum l. und r. neben dem TV aufstellen, ohne das sie zu mächtig wirken (klanglich) falls ich eine Alternative zu den 2 cs72 suchen muss?
Für den Rearbereich dachte ich an ds22 oder ds 62. Wären die 62er zu mächtig für den geringen Abstand zwischen Rückwand und Couch? Wenn ich sie direkt an der Wand befestige, kommen sie dann noch als dipol zur Geltung, da die rückwand der dipol ja an der Zimmerwand anliegt und somit die Chassis "bedeckt". Da die linke Zimmerwand "offen" ist, geht der Effekt der linken dipolbox verloren da sie ja andere Reflektionswege haben als die der rechten Box? Und wieso kommen auf einmal so viele Fragen zu stande?


Naja, bin dankbar für jede , verständnisvolle Hilfe und danke im Voraus
Gruß
Euer hifibert