Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nu-line Interessent sucht Rat

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Benutzeravatar
hifibert
Semi
Semi
Beiträge: 225
Registriert: Mi 24. Mär 2010, 00:56
Wohnort: Am Fuße des Piz Palü

nu-line Interessent sucht Rat

Beitrag von hifibert »

Hallo zusammen,

wie man unschwer erkennen kann bin ich "neu" hier, obwohl ich schon seit längerem heimlich hier rumschnüffel. Ich grüsse auf diesem Wege alle nu-Fans und jene die es werden möchten :)

Mein bescheidenes Wohnzimmer braucht 5-6 Freunde, welche es vermögen einzigartigen Hörgenuss zu vermitteln. Meinen akustischen Enthusiasmus widme ich zum größten Teil dem Heimkino, was aber nicht heissen soll, dass ich kein Freund von Musik bin. Im Gegenteil. Ich berausche mich gerne an prickelnden Klängen der verschiedensten Musikrichtungen und bin sehr penibel was Klang anbelangt. Musik muss detailiert klingen und darf nicht sparsam, jedoch sauber und tief im Basskeller spielen. Ebenso möchte ich ein klares, aufgeteiltes und sauberes Klangbild quer durchs Zimmer schwirren hören wenn ich Filme schaue und bei Bedarf ordentlich durchgeschüttelt werden. Da unser Wohnzimmer leider nicht ideal geschnitten ist und der Wohnbereich herum offen ist, ich aber trotzdem das bestmögliche rausholen möchte, bitte ich ein paar "nu-Veterane" um guten Rat.

Hier vorab ein kleiner Plan des Wohnzimmers + Umgebung:

Bild

....und hier meine Wehwehchen:(
-die Front ist relativ eng mit ihren 265cm, was einen Seitenwandabstand der LS begrenzt
-der linke Bereich ist "offen"
-der Abstand von Hinterwand zur Couch ist recht gering
-die gesamte Wohnfläche ist eher nackt. Es befinden sich an beiden Fenstern Halbgardinen und Pflanzen auf den Fensterbänken und auch im Raum. Die Eckcouch ist aus Leder, an der rechten Wand eine Wohnwand mit einigen Büchern. Die linke "offene" Seite ist sehr nackt. Ein paar Bilder schmücken die kahle Wand.

So, nächster Teil

Um ein möglichst homogenes Klangbild zu bekommen, sollte man ( im Idealfall) 3 identische LS in der Front haben. Ich hatte da an 3 cs72 gedacht.
Was mich interessiert ist: die Kalotten sind asymmetrisch. Spielt es eine Rolle wie ich die 2 Front-LS aufstelle (oben/unten) oder sollte man eine der beiden cs72 auf den Kopf stellen damit die Kalotten in die gleiche Richtung zeigen?
Wie verhalten sich die cs72 im Stereobetrieb? Da ich bei Stereo eigentlich gerne auf einen Sub verzichten möchte, stellt sich die Frage, in wie fern die beiden es schaffen mich im unteren Frequenzbereich zufrieden zu stellen. Wäre es sinnvoll meine alten Kompaktboxen evtl als 2tes Paar mit anzuklemmen und deren Hoch- + Mitteltöner abzuklemmen, damit der Bass intensiver wird?
Welche Standlautsprecher könnte ich trotz engen Raum l. und r. neben dem TV aufstellen, ohne das sie zu mächtig wirken (klanglich) falls ich eine Alternative zu den 2 cs72 suchen muss?
Für den Rearbereich dachte ich an ds22 oder ds 62. Wären die 62er zu mächtig für den geringen Abstand zwischen Rückwand und Couch? Wenn ich sie direkt an der Wand befestige, kommen sie dann noch als dipol zur Geltung, da die rückwand der dipol ja an der Zimmerwand anliegt und somit die Chassis "bedeckt". Da die linke Zimmerwand "offen" ist, geht der Effekt der linken dipolbox verloren da sie ja andere Reflektionswege haben als die der rechten Box? Und wieso kommen auf einmal so viele Fragen zu stande? :lol: 8O

Naja, bin dankbar für jede , verständnisvolle Hilfe und danke im Voraus
Gruß
Euer hifibert
Benutzeravatar
djbergwerk
Star
Star
Beiträge: 1974
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27

Beitrag von djbergwerk »

Hallo, wenn Sie die CS 72 als Pärchen bestellen dann sind die Hochtöner bereits so installiert das die zur Mitte hin zeigen. Als Center zeigt der Hochtöner nach oben, die Box hat auf die Unterseite (Bassreflexrohr = Oberseite) Gewinde für die Verscraubung auf ein Ständer.

Ich kann die CS 72 bisher nur als Center beurteilen und hierfür ist es einfach klasse! Kräftige, klare Stimmwiedergabe und immer genügend Reserve um aus der Mitte kommende "Action" druckvoll wiederzugeben.
rudijopp

Re: nu-line Interessent sucht Rat

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin Bert,

das hier...[quote="zum Thema "Nubis, so wünsche ich sie mir / hifibert"]1...welche es vermögen einzigartigen Hörgenuss zu vermitteln.
2...größten Teil dem Heimkino
3...bin sehr penibel was Klang anbelangt
4...Musik muss detailiert klingen und darf nicht sparsam, jedoch sauber und tief im Basskeller spielen
5...klares, aufgeteiltes und sauberes Klangbild quer durchs Zimmer schwirren hören wenn ich Filme schaue und bei Bedarf ordentlich durchgeschüttelt werden[/quote]...sind hohe Vorgaben, die in Anbetracht des Raumes und deiner "Wehwehchenliste"...
hifibert hat geschrieben:1. die Front ist relativ eng mit ihren 265cm, was einen Seitenwandabstand der LS begrenzt
2. der linke Bereich ist "offen"
3. der Abstand von Hinterwand zur Couch ist recht gering
4. die gesamte Wohnfläche ist eher nackt
...nicht gerade als "einfaches Unterfangen" bezeichnent werden kann.

Aber fangen wir mal von vorne an... ...bei der "Wunschliste";
  • zu 1: Jeder versteht unter "einzigartig" was anderes, also gehe ich da nicht sonderlich drauf ein (auch eine nuBox kann diesen Wunsch schon erfüllen / für andere kann es nur eine geben; nuVero)
    zu 2: schon in Kombination mit den "Basserwartungen" aus Punkt 4 und 5 wird wohl der Subeinsatz (evtl. zwei) oder Standlautsprecher mit ABL/ATM die logische Konsequenz sein
    zu 3, 4 & 5: da liegst du mit der nuLine schonmal richtig, aber wie jeder LS "lebt und stirbt" die Freude sein Klangvermögen auch zu nutzen mit der Aufstellung und der Raumakustik
...weiter mit der "Wehwehchenliste";
  • zu 1: der Seitenabstand zur Wand ist höchstwichtig (ca.40-50cm sollten es schon sein), denn "mehr" bedeutet "bessere Stereobühne" und saubere Basswiedergabe.
    (Wandabstand nach hinten hat weniger gravierende Einflüsse, solange ein Mindestabstand von der LS-Rückseite bis zur Wand von 15cm eingehalten wird / mehr ist immer etwas besser)
    zu 2: sehe ich nicht als "Problem"
    zu 3: dem Bild nach zu urteilen sind das immernoch ca.60cm / viel besser als wenn sie hinten an der Wand stehen würde
    (je dichter zur Wand, wird der Bass drönig, sprich unsauber und überhöht)
    zu 4: schlechte Raumdämpfung führt zu "bissiger" Höhenwiedergabe, was aber mittels Höhenschalter an einigen Nubert-LS aber noch besser mit dem ABL/ATM "auszubügeln" geht, denn der Höhendämfungsregler wirkt da Wunder nicht mit einem normalen Klangregler zu vergleichen / siehe ABL/ATM-Beschreibungen)
...zu den nächsten Punkten;
hifibert hat geschrieben:Ich hatte da an 3 cs72 gedacht.
...die Kalotten sind asymmetrisch. Spielt es eine Rolle wie ich die 2 Front-LS aufstelle (oben/unten) oder sollte man eine der beiden cs72 auf den Kopf stellen damit die Kalotten in die gleiche Richtung zeigen?
Es kann/darf/sollte der Hochtöner des einen CS-72 (dürfte der sein, der rechts aufgestellt werden soll) gedreht werden.
Entscheidest du dich doch eher für nuLine82 oder 102 (wegen "Bassvorgaben" am besten mit ATM) hast du diese Sorge nicht, was dann diese Frage...
hifibert hat geschrieben:Welche Standlautsprecher könnte ich trotz engen Raum l. und r. neben dem TV aufstellen...
...bereits beantwortet.
hifibert hat geschrieben:Wie verhalten sich die cs72 im Stereobetrieb?
Basierend auf den vielen Feedbacks hier im Forum -> klanglich hervorragend, aber diese Vorgabe...
hifibert hat geschrieben:...in wie fern die beiden es schaffen mich im unteren Frequenzbereich zufrieden zu stellen.
...ist auch nur mit ATM-82 oder ATM-85 zu erfüllen.
hifibert hat geschrieben:Wäre es sinnvoll meine alten Kompaktboxen evtl als 2tes Paar mit anzuklemmen und deren Hoch- + Mitteltöner abzuklemmen, damit der Bass intensiver wird?
Das würde klanglich eher schaden, oder wegen zu wenig "Tiefgang" wirkungslos sein.
hifibert hat geschrieben:Für den Rearbereich dachte ich an ds22 oder ds 62.
Ich will dir den DS62 nicht "ausreden" (klanglich super), aber bedenke seine Größe. Ich halte die DS-22 für völlig ausreichend und klanglich fein und bei erhöhtem "Homogenitätsbedarf" (bei Mehrkanalmusik) wird das ATM eingesetzt.
(bedenke aber; ABL/ATM benötigen zusätzliche externe Endstufe(n) oder ne AVR-Auftrennung !)
hifibert hat geschrieben:Wenn ich sie direkt an der Wand befestige, kommen sie dann noch als dipol zur Geltung
Ich empfehle dir da eher die Aufstellung links und rechts neben der Couch auf Ständern (Frontseite auf Center ausgerichtet), sodaß sie nicht direkt in die Ohren strahlen. Die Möglichkeit hast du und ist akustisch besser.

Abschliessend möchte ich sagen; die schmale Front-LS-Aufstellung und der hohe Hörabstand zur Front wird bei Stereo für eine gute "Bühnenwahrnehmung" eher hinderlich sein.

Das solls von mir dann erstmal gewesen sein...
...da kommt sicher noch viel von anderen Usern...

bis denn dann,
der Rudi
Bild

PS: durch die lange Schreibzeit meines Postings kam es zur Überschneidung mit dem Vorposter (Thema CS-72 für Stereo)
Benutzeravatar
hifibert
Semi
Semi
Beiträge: 225
Registriert: Mi 24. Mär 2010, 00:56
Wohnort: Am Fuße des Piz Palü

Beitrag von hifibert »

Guten Morgen und Frohe Ostern

erstmal recht herzlichen Dank für die schnelle Antwort.

rudijopp hat folgendes geschrieben:
zu 1: der Seitenabstand zur Wand ist höchstwichtig (ca.40-50cm sollten es schon sein), denn "mehr" bedeutet "bessere Stereobühne" und saubere Basswiedergabe.
(Wandabstand nach hinten hat weniger gravierende Einflüsse, solange ein Mindestabstand von der LS-Rückseite bis zur Wand von 15cm eingehalten wird / mehr ist immer etwas besser)
Also das TV-Rack ist 127cm breit und läßt links wie rechts 72cm zu den jeweiligen Seitenwänden zu. Jedoch würden dann auch die "noch nicht bestimmten" LS sehr nah am TV stehen, der zwar an der Wand aufgehängt ist, aber das Klangbild wird durch zu nah aneinander stehenden LS auch wieder negativ beeinträchtigt :?
zu 2: sehe ich nicht als "Problem"
Wo wir wieder bei der Frage wären, ob die linke Rückseite (bei Dipoleinsatz) aufgrund der "offenen Wand" an Effekten einbüssen muss da die "Wellen" der nach hinten strahlenden" Chassis bei "auf den Center gerichteten" Dipolen einen weiteren Weg einschlagen bzw. in die Küche verschwinden im Gegensatz zur rechten Seite?

Entscheidest du dich doch eher für nuLine82 oder 102 (wegen "Bassvorgaben" am besten mit ATM) hast du diese Sorge nicht
Der Einsatz eines ATM beschränkt sich lediglich auf die beiden Front-LS. In wie fern hat das Auswirkung auf die Homogenität zum Center?
Ich halte die DS-22 für völlig ausreichend und klanglich fein und bei erhöhtem "Homogenitätsbedarf" (bei Mehrkanalmusik) wird das ATM eingesetzt.
(bedenke aber; ABL/ATM benötigen zusätzliche externe Endstufe(n) oder ne AVR-Auftrennung
Also damit ich das richtig verstehe, ein ATM für die Fronts und ein ATM für die Rears? Ich besitze einen Yamaha RXV1500. Wie kann ich damit in punkte "Aufteilung" arbeiten?
Abschliessend möchte ich sagen; die schmale Front-LS-Aufstellung und der hohe Hörabstand zur Front wird bei Stereo für eine gute "Bühnenwahrnehmung" eher hinderlich sein.
Würde ich den TV auf der gegenüberliegenden Seite aufhängen, hätte ich wohl besere Karten, da ich dort mehr Breite zur verfügung hab und die Rearspeaker könnte ich problemloser an der Wand bzw auf Ständern platzieren als jetzt die Front
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin Bert,
hifibert hat geschrieben:...aber das Klangbild wird durch zu nah aneinander stehenden LS auch wieder negativ beeinträchtigt
Siehe abschließenden Hinweis in meinem Posting - das meinte ich damit. Du musst also einen Kompromiss eingehen. Allerdings ist dein Stereodreieck sowieso ungünstig (wegen des hohen Sitzabstandes), aber die klangliche Verschlechterung durch zu nach an den Seitenwänden befindliche LS ist weit höher. Probier es dann aus und du wirst es selbst erleben.

Das hier...
hifibert hat geschrieben:Würde ich den TV auf der gegenüberliegenden Seite aufhängen, hätte ich wohl besere Karten, da ich dort mehr Breite zur verfügung hab und die Rearspeaker könnte ich problemloser an der Wand bzw auf Ständern platzieren als jetzt die Front
...wäre natürlich auch ne Möglichkeit.
Raumakustik ist bekanntlich ein Schwein und wenn du die Möglichkeit hast, verschiedenen Aufstellungen zu testen, dann solltest du das auch nutzen, sofern du mit der Ursprungsvariante nicht glücklich wirst.
hifibert hat geschrieben:Wo wir wieder bei der Frage wären, ob die linke Rückseite (bei Dipoleinsatz) aufgrund der "offenen Wand" an Effekten einbüssen muss
Mach dir doch keine Gedanken um Dinge die du nicht ändern/beeinflussen kannst, oder willst du die Wand zu machen, wenn fünf Leute sagen, daß das besser wäre :?: :wink:
Die von mir vorgeschlagene Rear-Aufstellung halte ich für eine sehr gute, auch bei deinem Raum.
hifibert hat geschrieben:Der Einsatz eines ATM beschränkt sich lediglich auf die beiden Front-LS. In wie fern hat das Auswirkung auf die Homogenität zum Center?
Ich kann keine negativen Auswirkungen feststellen / betreibe den Center auf LARGE.
(habe nW10+ABL10 und CS-65 was man bei nuLine mit nL102+ATM-102 und CS-72 vergleichen kann)
hifibert hat geschrieben:Also damit ich das richtig verstehe, ein ATM für die Fronts und ein ATM für die Rears?
So meinte ich es.
Aber eben NUR, wenn einem hinten was "fehlt", was wiederum nur bei Mehrkanalmusik der Fall sein könnte.
Für ein "Muss" halte ich ein Rear-ATM nicht -> selbst testen !
Letztlich klingt ein Effekt auch bei Film von hinten nicht automatisch "dünner".
(auch ich unterstütze meine nW-RS5 mit ABL, was mit einer DS-22 + ATM vergleichbar ist.
siehe alten test von mir -> http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic7417.html )
hifibert hat geschrieben:Ich besitze einen Yamaha RXV1500. Wie kann ich damit in punkte "Aufteilung" arbeiten?
Wie ich schon erwähnte; externe Endstufen für Front und wenn gewünscht Rear.
Es geht allerdings auch anders -> Auftrennung -> siehe http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic10930.html
(Kannst du es nicht selbst, schick mir einfach ne PN und wir finden einen Weg)

bis denn dann,
der Rudi
Bild
Benutzeravatar
hifibert
Semi
Semi
Beiträge: 225
Registriert: Mi 24. Mär 2010, 00:56
Wohnort: Am Fuße des Piz Palü

Beitrag von hifibert »

Die dunkele Seite der Macht hat mir verboten das Zimmer umzustellen :lol:
Werde aber mal ausprobieren die Couch ein wenig weiter in Richtung Zimmermitte zu verfrachten um dem Dreieck mehr Form zu gewähren. Dadurch hab ich auch noch ein wenig mehr Platz hintenrum was evtl den Einsatz der 62er zulassen sollte. Eine aufstellung der Surrounds ist direkt neben dem Hörplatz nicht drin da der Hörplatz dann weiter von dem linken LS entfernt wäre als vom rechten. Werde sie dann ein wenig hinter der Couch in gleichem Abstand voneinander aufstellen. Ist wohl präzieser als im ungleichen Abstand gleich neben der Hörposition,rigth? Hab noch einen nW-cs65 hier den ich dann wohlmöglich als SB-LS aufstellen könnte
Oellie
Star
Star
Beiträge: 515
Registriert: Di 2. Mär 2010, 17:01
Wohnort: Bergisch Gladbach

Beitrag von Oellie »

hifibert hat geschrieben:Die dunkele Seite der Macht hat mir verboten das Zimmer umzustellen :lol:
Bei mir ist es meine Regierung...
Mir wurde angetragen, meine Einrichtung um 90° zu drehen.
Das wäre mir auch recht, aaaaaber meine Regierung...

Aber mit Geduld und ggf. kleinen Modifikationen sollte es zu schaffen sein ^^.

Gruß
Maik
Onkyo TX NR 3008, Sony PS3, Sony KD 65 XF 7596
3 x nuLine CS-72, 2 x nuLine DS-22, 2 x AW-1000 mit Antimode 8033 C
Benutzeravatar
Krypton
Star
Star
Beiträge: 1214
Registriert: Di 2. Feb 2010, 11:17
Wohnort: Dielsdorf ZH, Schweiz

Beitrag von Krypton »

Oellie hat geschrieben:
hifibert hat geschrieben:Die dunkele Seite der Macht hat mir verboten das Zimmer umzustellen :lol:
Mir wurde angetragen, meine Einrichtung um 90° zu drehen.

Aber mit Geduld und ggf. kleinen Modifikationen sollte es zu schaffen sein ^^.

Gruß
Maik
Die Drehung? In kleinen Modifiktionen? ;)

Das stelle ich mir schwierig vor. Eine Box nach der andren im Abstand von einigen Wochen zu drehen wird merkwürdig klingen :) :D


Ich wünsche natürlich Erfolg bei der "Bearbeitung" ;)
Benutzeravatar
hifibert
Semi
Semi
Beiträge: 225
Registriert: Mi 24. Mär 2010, 00:56
Wohnort: Am Fuße des Piz Palü

Beitrag von hifibert »

Die Drehung? In kleinen Modifiktionen? Wink

Das stelle ich mir schwierig vor. Eine Box nach der andren im Abstand von einigen Wochen zu drehen wird merkwürdig klingen Smile Very Happy
Es geht ja um die Einrichtung, die natürlich noch schwerer in kleinen Abständen zu drehen ist als nur die Boxen :lol:
Wenn alle Stricke reissen, dann wird die Wand links neben dem TV leicht mit nem Vorschlaghammer bearbeitet......aber nur sehr langsam in kleinen Modifikationen:D
Leider ziehen solche Räume einem öfter nen Strich durch die Rechnung. Wenn alle Stricke reissen, dann schliesse ich einfach mein BLUERAY an das alte Küchenradio an un gut is :roll:
Oellie
Star
Star
Beiträge: 515
Registriert: Di 2. Mär 2010, 17:01
Wohnort: Bergisch Gladbach

Beitrag von Oellie »

Krypton hat geschrieben:
Oellie hat geschrieben:
hifibert hat geschrieben:Die dunkele Seite der Macht hat mir verboten das Zimmer umzustellen :lol:
Mir wurde angetragen, meine Einrichtung um 90° zu drehen.

Aber mit Geduld und ggf. kleinen Modifikationen sollte es zu schaffen sein ^^.

Gruß
Maik
Die Drehung? In kleinen Modifiktionen? ;)

Das stelle ich mir schwierig vor. Eine Box nach der andren im Abstand von einigen Wochen zu drehen wird merkwürdig klingen :) :D


Ich wünsche natürlich Erfolg bei der "Bearbeitung" ;)
Öhm, ich dachte das eigentlich anders... :lol:

Aber wenn ich unsere Einrichtung jede Woche um 5° drehe, dann
merkt meine Freundin vielleicht nix?!

So, nu' aber genug Off-Topic ^^.
Ich wollte nur mein Mitgefühl bekunden. Die dunkle Seite der Macht kann
sich manchmal ganz schön anstellen :twisted: .
Onkyo TX NR 3008, Sony PS3, Sony KD 65 XF 7596
3 x nuLine CS-72, 2 x nuLine DS-22, 2 x AW-1000 mit Antimode 8033 C
Antworten