Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Topologieverschaltung Heimnetzwerk - Lösung gesucht

Diskussionen über Medienserver, Speichermedien, Streaming, Datenformate
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Topologieverschaltung Heimnetzwerk - Lösung gesucht

Beitrag von ramses »

Hallo zusammen,

mir spukt es grad etwas im Kopf rum. Hab ein haufen Ideen und Ansätze wie ich meine heimische Vernetzung in Zukunft am besten lösen könnte.

Am liebsten wäre mir folgendes Konzept:

Bild

NAS
Beherbergt Filme, Musik, Fotos

Blu-Ray Player
Spielt Filme von Blu-Ray und CDs.

Netzwerkplayer
Streamt Filme/Fotos zum TV.
Streamt Musik/Ton zum AV-Receiver.

Frage: Gibt es schon einen Netzwerkplayer der sich über ein Webinterface bedienen lässt?

WLAN Tablett/Fernbedienung
Greift über WLAN auf das Webinterface des Netzwerkplayers zu.
Steuert über RS232/WLAN Umsetzer bidirektional die Geräte (TV, Blu-Ray Player, AV-Receiver).
Steuert über IR Signale die restlichen Geräte.
Steuert die Stromversorgung.

Frage: Kennt jemand ein entsprechendes Gerät?



Musik:
von NAS:
Das WLAN Tablett/Fernbedienung schaltet den AV-R ein, schaltet den Netzwerkplayer an, startet ggf. über WOL das NAS (wählt entsprechende Quellen aus etc.).
Über das Netzwerkinterface des Netzwerkplayers kann in der Musiksammlung gestöbert werden und diese dann auch an den AV-R gestreamt werden.

von Blu-Ray Player:
Das WLAN Tablett/Fernbedienung schaltet den AV-R ein, schaltet den Blu-Ray Player an(wählt entsprechende Quellen aus etc.).
Über RS232/WLAN umsetzer kann der Blu-Ray Player bedient werden.

Filme
von NAS:
Das WLAN Tablett/Fernbedienung schaltet den AV-R ein, schaltet den Netzwerkplayer an, startet ggf. über WOL das NAS, schaltet den TV ein (wählt entsprechende Quellen aus etc.).
Über das Netzwerkinterface des Netzwerkplayers kann in der Filmsammlung gestöbert werden und diese dann auch an den AV-R gestreamt werden. Über RS232/WLAN umsetzer kann der TV und AV-R bedient werden.

von Blu-Ray Player:
Das WLAN Tablett/Fernbedienung schaltet den AV-R ein, schaltet den Blu-Ray Player an, schaltet den TV ein (wählt entsprechende Quellen aus etc.).
Über RS232/WLAN umsetzer kann der Blu-Ray Player, TV und AV-R bedient werden.

Fotos
von NAS:
Das WLAN Tablett/Fernbedienung schaltet den TV ein, schaltet den Netzwerkplayer an, startet ggf. über WOL das NAS (wählt entsprechende Quellen aus etc.).

oder

Über DLNA Server vom TV.

von Blu-Ray Player:
Das WLAN Tablett/Fernbedienung schaltet den TV ein, schaltet den Blu-Ray Player an(wählt entsprechende Quellen aus etc.).
Über RS232/WLAN umsetzer kann der Blu-Ray Player bedient werden.


Es kann natürlich sein, das es bald einen Blu-Ray Player gibt, der den Netzwerkplayer ersetzen kann. Fraglich ist dann aber, ob dieser ein Webinterface bietet.

Hat von euch jemand Ideen, Geräte, die hierfür in Frage kommen? Ich hab mich natürlich schon selber ein wenig umgesehen und auch schon ein paar ins Auge gefasst, aber alles kann ich natürlich nicht überschaun und vielleicht hat der ein oder andere von euch noch einen Tip!

schönen Gruß

Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
Kat-CeDe
Star
Star
Beiträge: 2131
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 00:07
Wohnort: Etelsen
Has thanked: 1 time
Been thanked: 16 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Kat-CeDe »

Hi,
zur Fernbedienung da würde ich mal die Nevo S70 anschauen.

Ralf
Denon 4400H, Rotel RB980, Zappiti One HDR, Pioneer BDP450, VU+ Ultimo4K, Kodi, Fire-TV, 2*NuBox 580+ABL, 2*NuBox380, 2*NuBox 300, 2*NuBox 330, 2*Dali Alteco C-1, 2*CM1, Heco Phalanx 12A, Jamo SW10E, Philips LED, Epson TW7300
Benutzeravatar
LogicFuzzy
Star
Star
Beiträge: 2222
Registriert: Mo 3. Feb 2003, 10:14
Has thanked: 144 times
Been thanked: 89 times

Beitrag von LogicFuzzy »

Hmm,
bis auf den den netzwerkfähigen Blue-Ray und den Tablett-PC sieht das bei mir genauso aus. Ich hab ja so einen Antarius Player (besser nicht kaufen!), der von einem NAS streamt. Die Fernbedienbarkeit übernimmt eine Logitech-One bei mir. Das funzt sehr gut!

Ansonsten, ein (Netzwerk-) Player mit vielen Features und einigermaßen brauchbar soll dieser hier sein:
http://www.mede8er.eu/
Gruß LogicFuzzy
NuVero 140, XTZ A-300 Class-D Endstufe an Denon AVR X3400H, dazwischen: Palmer PLI-03 (Trennüberträger), Dynavox Verstärkerumschalter,
LG OLED 65C9
(Siehst Du Deinen Chef im Moore winken, wink zurück und lass ihn sinken...)
Benutzeravatar
PoBi
Semi
Semi
Beiträge: 110
Registriert: Mo 9. Nov 2009, 17:46
Wohnort: 58093 Hagen

Beitrag von PoBi »

Hallo,

ich würde einen anderen Ansatz wählen und NAS und Netzwerkplayer durch einen ordentlichen HTPC ersetzen. Eine größere Flexibilität wird kaum erreichbar sein. Hier gibt es z.B. XBMC (http://www.xbmc.org) für Windows, Linux und Mac und wahrscheinlich noch ein dutzend anderer Mediaplayer die sich über einen Browser fernsteuern lassen.

Sehr schöne Beispiele zu leisen und leistungsfähigen, aber immer noch bezahlbaren HTPCs gibt es im Forum von http://www.silentpcreview.com zu bestaunen. Ich habe mich dort auch inspirien lassen.

Viel Preiswerter kann ein ordentlicher Netzwerkplayer doch gar nicht sein, wenn man bspw. auf eine AMD Plattform setzen würde. Ein modernes Micro-ATX Mainboard von Asus oder Gigabyte bringen heutzutage HDMI, TOS-Link und Koaxial Anschlüsse, sowie ordentliche Onboard Grafiklösungen mit.


Gruß,

Martin
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Kat-CeDe hat geschrieben: zur Fernbedienung da würde ich mal die Nevo S70 anschauen.
Hi Ralf, ja, die kenn ich, die ist schon sehr fein. Ich würde die aber gerne mal befingern bevor ich mir sowas blind kaufe.

PoBi hat geschrieben: ich würde einen anderen Ansatz wählen und NAS und Netzwerkplayer durch einen ordentlichen HTPC ersetzen. Eine größere Flexibilität wird kaum erreichbar sein. Hier gibt es z.B. XBMC (http://www.xbmc.org) für Windows, Linux und Mac und wahrscheinlich noch ein dutzend anderer Mediaplayer die sich über einen Browser fernsteuern lassen.
Hallo Martin,

Da hab ich mich natürlich auch schon schlau gemacht. Ein HTPC kann aber ein NAS gar nicht ersetzen, das ist schon mal der 1. Punkt (und wenn dann nur mit verhältnismäßig hohem Aufwand und hohem Stromverbrauch und unkomfortabel). Das Thema NAS steht jedenfalls zu 99%, sorry :mrgreen:

2. Punkt: Ich hab schon einen HTPC und der ist beiweitem nicht so komfortabel wie ein Netzwerkplayer (zumindest zur Zeit nicht). XBMC werde ich evlt. noch eine Chance geben, da hier ein Webinterface für exisitert, aber ohne Webinterface läuft bei mir gar nichts mehr. Ich habe keine Lust, wenn ich am Balkon sitze, jedes mal ins Wohnzimmer rennen zu müssen, um nach der GUI zu gucken welches Album ich grad ausgewählt habe ;-)
Ich werde dem aber nochmal eine Chance geben und drüber nachdenken. Solange man keine Blu-Rays drüber abspielen muss, würde es vermutlich noch recht gut gehen.

schönen Gruß

Hannes
Zuletzt geändert von ramses am Do 29. Apr 2010, 10:36, insgesamt 2-mal geändert.
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

LogicFuzzy hat geschrieben: Ansonsten, ein (Netzwerk-) Player mit vielen Features und einigermaßen brauchbar soll dieser hier sein:
http://www.mede8er.eu/
Hab jetzt auf anhieb aber nix von Webinterface gefunden?

Was ich bisher ins Auge gefasst hab:
http://www.popcorn-hour.de/index.php?id=5
http://www.fantec.de/html/de/1/gid/__11 ... ntent.html

Kannste über die beiden was sagen? (grad übern fantec?)

schönen Gruß

Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Neue Idee.

Hab gerade gesehen das man die Popcorn-Hour C200 auch mit nem Blu-Ray Laufwerk ausstatten kann. Damit würde der dedizierte Blu-Ray Player ja wegfallen können (-> spart Geld und Geräte :-D )

Damit sähe die Vernetzung wie folgt aus:

Bild

Jetzt bräuchte ich allerdings einen HDMI Konverter, da mein AV-R keinen Ton über HDMI entgegen nimmt. Im Vorherigen Beispiel hätte das der Blu-Ray Player runterrechnen können. Die Popcorn-Hour C200 kann das aber nicht.

Hab ich was übersehen?

schönen Gruß

Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
Paffi
Star
Star
Beiträge: 4502
Registriert: Fr 20. Nov 2009, 08:45
Wohnort: München
Has thanked: 466 times
Been thanked: 509 times

Beitrag von Paffi »

Ganz heißer Tipp: http://www.xtreamer.net/ Der Xtreamer Pro ist absolut spitze und beherrscht eigentlich alles (Sogar BD-ISOŽs!!). Zusätzlich NAS-Fuktionalität und Remotezugriff übers Netzwerk. Das Teil lässt sich also auch vom Rechner fernsteuern (Und das ist mir besonders wichtig). Und das ab 99€!! Platz für zwei Platten und kann als NAS fungieren und Multimediaplayer zugleich. Als Ergänzung gibt es noch den eTRAYZ, ein reines NAS mit Platz für zwei Platten, welches man mit dem Xtreamer Pro kombinieren kann. Damit ist es möglich 8 TB! zu verwalten. Ich werde mir zunächst den Xtreamer Pro zulegen, wird ab Mai in Deutschland lieferbar sein. Schon der Vorgänger des Pros war ne Granate. Das Teil lässt wirklich keine Wünsche offen.

Ich bin seit Monaten auf der Suche und habe endlich ein Gerät gefunden, dass keine Wünsche offen lässt. Auch nicht den Preis. Und das es zugleich als NAS funktioniert und über eine Weboberfläche vom Rechner aus fernsteuerbar ist, waren für mich persönlich extrem wichtige Punkte. Achso: WLan geht natürlich auch. Der WLAN-Adapter kostet lediglich 20€. Endlich mit dem Laptop auf der Couch sitzen und alles steuern!

In nächster Zeit sollen noch Firmwareupdates kommen, mit dem die Fernsteuerbarkeit noch einfacher gestaltet werden soll. Eine Traummaschine.
Benutzeravatar
Sencer
Star
Star
Beiträge: 1108
Registriert: Fr 20. Mär 2009, 00:20
Been thanked: 3 times

Beitrag von Sencer »

Ich habe den C200 seit Dezember daheim stehen. Ich bin sehr zufrieden mit dem Gerät, allerdings ist das bei diesem Gerät wie überhaupt bei der ganzen Gattung Netzwerkplayer ein klarer Fall von "man muss seine Anforderungen an dem ausrichten was da so kommt und was es gibt", da alle Geräte in dem Segment tendenziell mehr experimentell sind, und nicht wie andere Produktgattungen stabile Produkte wo die Differenzierung über "Finish", "Design" oder nur noch exklusive Features geht. Es passiert halt noch sehr viel in den Umfeld. Wenn du sehen willst was sich stabil und consumer-freundliche in dem Bereich realisieren lässt, dann schau dir die mickrige Ausstattung und Funktionalität eines AppleTV an. Bei cutting-edge Geräten ist man schon froh, wenn man Dinge die man für common-sense hält überhaupt irgendwie angeboten werden (von stabil und benutzerfreundlich mal ganz abgesehen). Daher ist der Verweis auf einen HTPC nicht gänzlich verkehrt (er hat halt andere Trade-Offs als ein C200).

Es gibt nicht die Eierlegende Wollmilchsau, und es wird sie auf absehbare Zeit nicht geben. Hardware-seitig kommt der C200 da sicherlich schon sehr nah dran, aber software-seitig sollte man seine Ansprüche sehr im Zaum halten.

Vor allem die ganze Integration zwischen den Geräten wie du sie dir vorstellst - das gibt es nicht, und schon gar nicht out of the box. Bei manchen Dingen kann man sich ganz gut behelfen, wenn man ein wenig Zeit hat, Geld in die Hand nehmen kann und weiß was man tut. Aber das Ergebnis hat weniger die Eleganz von Coverflow wie beim ipod, und ist eher fragil und konstruiert wie der automatische Frühstückseierkocher beim "verrückten" Erfinder daheim.

Um es mal mit der Entwicklung von Betriebssystemen zu vergleichen - wenn deine Vision eine aus heutiger Sicht konservative Mischung aus Windows NT und XP ist, dann ist das am Markt verfügbare zwischen Windows 3.1 und Windows 95 angesiedelt (mit vereinzelten Alpha-Versionen von Windows ME hier und da). Um die verfügbaren Spiele zu spielen, booten die Leute noch in DOS und konfigurieren sich mit XMS/Himem noch irgendwie der Arbeitsspeicher unter- und oberhalb von 1MB so hin, dass es irgendwie läuft.

Hast du aktuell schon Netzwerkplayer bzw. verfolgst du die Entwicklung in dem bereich seit ein paar Jahren? Ansonsten: Damit die Landung in der Realität bei dir nicht allzu hart wird, gebe ich dir schonmal die Info mit, dass du mit den ersten Geräten du dir kaufst in jedem Fall sehr unzufrieden sein wirst und viel Zeit mit dem ablassen von Frust in Foren verbringen wirst. Wenn manche Leute also in Foren von Traumgeräten vor Freude springen, dann weil sie oft eine längere Geschichte mit noch schlechteren Geräten hinter sich hatten - man muss lernen das in der richtigen Perspektive zu lesen.


Der C200 ist für mich ein akzeptabler Kompromiss beim aktuell machbaren, wobei v.a. die Hardware zu überzeugen weiß, und die Software nunja, eben gerade so gut ist, dass man das große Potential erkennen kann und die Grundfunktionen ausreichend nutzen kann. Allerdings habe ich auch kein NAS und die eingebaute Festplatte war sehr attraktiv. Wie auch die "schlecht" abgeschottete Linux-Basis welche - für den HD-Bereich - überraschend viel Freiraum für Userprojekte lieferte. Damit du den für dich besten Kompromiss findest, solltest du auch nochmal ganz genau deine Anforderungen bewerten und unterscheiden zwischen nice-to-have und must-have, sowie Dingen welche täglich für dich relevant sind, und solchen die vlt. nur einmal im Monat eine Rolle spielen würden oder gar erst dann relevant werden, wenn noch andere Faktoren in Zukunft irgendwann mal zusammenkommen ("Hätte, hätte, Fahrradkette" um es mit Strombergs Worten zu sagen). Bis dahin hast du vermutlich eh die Hardware schon 2 mal ausgestauscht
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

@Paffkatze:
Ich bin schon mal drüber gestolpert. Habe aber noch keinen gefunden der aus persönlicher Erfahrung darüber berichten kann, leider.

@Sencer
Hm, danke für den langen Bericht.

Nein, ich verfolge die Entwicklung "Netzwerkplayer" noch nicht so lange. Hatte jetzt aber schon gehofft, entsprechende Grundfunktionen in so einem Gerät einwandfrei nutzen zu können. Das oben angsprochene ist mir schon sehr wichtig (da es für mein Verständnis Grundfunktionen sind).
Rein theoretisch, könnte man vom Popcorn-Hour aus auch BDs auf dem NAS ablegen?
Oder könnte man Sendungen aufzeichnen (interne/externe Festplatte)?
Das wären noch so "nice to have" Features ;-)

Im Grunde bringt mich das wieder näher zum HTPC. Ich hab zwar schon einen, könnte mir aber auch vorstellen, einen neuen aufzubauen, der entsprechend kleiner und stromsparender ausfällt (ähnlich einem Netzwerkplayer).
Was mir bisher missfällt ist die etwas frickelige Bedienbarkeit über eine Fernbedienung und das fehlende Downmixing eines DTS HD oder Dolby True HD Datenstroms auf herkömmliche Formate (damit mein Rotel bleiben kann).

Kann jemand etwas im Bezug auf die Bedienbarkeit eines HTPCs über z.B. eine Nevo Fernbedienung sagen?
Kann jemand etwas im Bezug auf die Bedienbarkeit eines HTPCs über XBMC Mediacenter über ein Webinterface etwas sagen?
Kann jemand etwas im Bezug auf die den Zugriff von einer Nevo FB auf ein Webinterface sagen?

Und kennt jemand vielleicht einen HDMI Audio Konverter der bezahlbar ist?
Damit könnte ich das fehlende Downmixing des HTPCs quasi ausgleichen.

schönen Gruß

Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Antworten