Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Reciever-Empfehlung für ein kleines Heimkino

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
L0tus
Newbie
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: Sa 1. Mai 2010, 09:05

Reciever-Empfehlung für ein kleines Heimkino

Beitrag von L0tus »

Hey Leute,

seit gestern bin ich Besitzer von zwei nuBox 381. Die habe ich einem Arbeitskollegen abgekauft; Sie sind knapp 8 Monate alt, wenig gebraucht und in einem top Zustand. Eine kurze Musiksession am gestrigen Abend war bereits sehr vielversprechend - starke Höhe und Mitten und - mit der richtigen Musikquelle - kräftige und tiefe Bässe. Die Vorgänger von Magnat können hier nicht ansatzweise mithalten ... das wäre's ja auch ;)

Bislang werden die Boxen von einem 10 Jahre alten Stereo-Reciever von Yamaha befeuert. Dessen Modellnummer ist mir gerade entfallen; Ich weiß noch, dass er pro Kanal 90W leistet. Hier merke selbst ich, der noch wenig Erfahrung mit hochwertigen Boxen hat, dass das nicht langt. Da die 381er erst der Anfang eines kompletten Heimkinos darstellen, wird ein AV-Reciever benötigt.

Ich habe das Forum bereits ein wenig durchstöbert. Leider fand ich nichts vergleichbares, weshalb ich hier einen eigenen Thread eröffne. Ihr braucht nun sicherlich ein paar Eckdaten, um mir eine passende Empfehlung zu geben.

A.) Neben den zwei nuBox 381 als Front-Speaker folgen im Sommer noch zwei nuBox 311 als Rear und eine WS-201 als Center. Je nach Ergebnis könnte sich auch noch ein Subwoofer (AW-441) ins Zimmer schleichen. Langfristig kann ich mir noch weitere Rear-Speaker für ein 7.1-System vorstellen. Aufstellung geschieht so unauffällig sowie optimal, wie zeitgleich möglich.

B.) Das Wohnzimmer meiner sehr hellhörigen Wohnung ist knapp 22 qm groß. Abstand zum Fernseher beträgt ca. 3m. Hohe Lautstärken kann ich nicht fahren! Ich möchtet also einen "schönen" Klang, auch bei niedrigen bis mittleren Lautstärken.

C.) Das Bild wird über einen bereits vorhanden, 42" großen Philips LCD-TV wiedergegeben.

D.) Was habe ich mit dem Boxensystem vor? Tagsüber wird meine Herzdame schon mal ihren iPod anschließen (Dock vorhanden) oder das Radio anstellen wollen. Ihre Anforderungen sind allerdings niedrig. Kommen Leute zu Besuch, möchte ich sicherlich auch mal musikalische Begleitung haben. Aber es bestehen keine Highend-Anforderungen! Ich bin eher jemand, der nach dem Feierabend eine DVD, Bluray oder Spiel in den Player bzw. in die PS3 schiebt. Hier möchte ich gerne tollen Mehrkanalsound genießen können.

Grobe Aufteilung:
Musik 30%
Film/ dig. TV 60%
Games 10%

E.) Budget für den AV-Reciever liegt bei 300-500 EUR.

Ich war bislang immer auf einem Onkyo-Trip, die laut Tests (z. B. area-dvd) sehr gute Heimkino-Eigenschaften haben sollen. Außerdem gefallen mir die Preise! Nun lese ich allerdings hier, dass diese für Musik weniger gut geeignet sein sollen. Häufig werden Yamaha-Geräte empfohlen.

Jetzt benötige ich eure Hilfe: Welches Gerät passt auf meine Bedürfnisse? Muss ich zwingend mehr einplanen, wenn ich mind. ein Jahrzehnt mit den Boxen+Reciever leben möchte? Oder finde ich bereits ein passendes Gerät, das in mein Budget passt?

Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausdrückt und ihr könnte mir tolle Empfehlungen geben. Vielen Dank im Voraus :)
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Beitrag von Lipix »

Bei den Onkyo's kannst du für ein Heimkino keinen Fehler machen.
Und wenn du noch erwähnst das du nur bei niedrigen bis mittleren Lautstärken Film/Musik hörst, dann stellt sich die Frage ob überhaupt mehr Sinn macht.
Auch im Stereobereich sind die Onkyo's durchaus brauchbar, wenn du nicht grade stundenlang zentral davor sitzt und dich bei voller Lautstärke berieseln lässt.

Ich hab jetzt verschiedenen 511, 481 und 311 Nubert Set gehört an noch mehr verschiedenen AVR / Stereo Amps. Das was man oft in den Foren an gewaltigen Unterschied liesst, fällt in der Praxis bei niedrigen Pegeln gleich null aus.

Für Hintergrund Musik und nebenher berieseln lassen reichen die Onkyo's locker aus. Wo du einen Unterschied merken wirst ist wie oben beschrieben, wenn du im Stereodreieck sitzt und richtig Gas gibst. Dann kann man ein Verbesserung spüren wenn man einen 1000-2000€ AVR angeklemmt hat.
Der Unterschied fällt dann aber nicht so groß aus, wie die Preisdifferenz der AVR....


--> Wenn du später Richtung 3D tendierst (also die nächsten Monate einen 3D TV kaufen willst), schau dich in der neuen 08 Reihe um --> 508/608.

--> Wenn nicht schau mal nach dem 507/607. Musst halt nach nem guten Preis schauen, die haben wieder ein wenig angezogen die Geräte. Einen 507 sollte man für ~250€ und einen 607 für ~350€ bekommen.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Benutzeravatar
L0tus
Newbie
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: Sa 1. Mai 2010, 09:05

Beitrag von L0tus »

Hey Lipix,

danke für deine Antwort.

Vorerst müssen niedrige bis mittlere Pegel reichen. Vorteilhaft am 508 ggü. dem 507 ist, dass das neuere Gerät 7.1 unterstützt. Ich denke, sonst werden sich die Geräte wenig unterscheiden. Reichen denn die 130W/Kanal des 508er für mein Wunschsystem aus? Oder bin ich gut damit beraten, den recht hohe Aufpreis auf den 608er mit 160W/Kanal zu zahlen?

Da ich eine private Investition immer auf die Nutzungsdauer überschlage, drücke ich hier und da schon mal ein Auge zu, wenn es teurer wird...
kow123
Star
Star
Beiträge: 1401
Registriert: Mi 13. Jan 2010, 11:36
Has thanked: 7 times
Been thanked: 9 times

Beitrag von kow123 »

Hallo,

ich würde als Alternativen noch empfehlen:

1. Marantz SR5003

2. Yamaha RX-V765

Beide sehr gut auch bei Stereo und preislich bei rund 500 EUR oder einen der neuen Yamaha ab RX-V667 (mit HDMI 1.4 usw.)
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Beitrag von Lipix »

Hoi,

bevor du zum 508 greifst, nimm den 607.
Dir reichen für dein Wohnzimmer effektive 50W / Kanal. Alles drüber sprengt dein Trommelfell. Vorallem in so kleinen Räumen wie bei dir.
Außer du möchtest eine Sporthalle in Disco-Lautstärke befeuern, dann solltest du zu größeren Modellen greifen....

7.1 oder 5.1 gibt sich nichts, im Normalfall bleibt man bei nem guten 5.1 System. 7.1 geht i.d.R nicht aufzustellen und es gibt keine Sourcen dafür. Alle BD etc haben auch nur 5.1 Spuren.

Was du allerdings berücksichtigen solltest im Vergleich 50x zu 60x:

Die 600er haben Alublende statt Plastik, Alukühler, 7.2 (naja), klingen ein wenig besser und bisschen mehr Leistung.

Bevor du zum 508 greifst nimm lieber den 607. Der 608 bietet sonst keine relevanten Vorteile ausser HDMI 1.4 für 3D TV (...)
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Benutzeravatar
L0tus
Newbie
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: Sa 1. Mai 2010, 09:05

Beitrag von L0tus »

Zwischen 508 und 607 hält sich die Mehrleistung allerdings in Grenzen: Laut Hersteller sind es nur 10W! Erst der neue 608 leitet 160W pro Kanal. Für 10W + Alu-Blende gebe ich ungerne 100 EUR mehr aus....

Ich könnte allerdings bei Nubert ein Vorführgerät des 607 abstauben, sofern er noch in schwarz verfügbar ist.
kow123
Star
Star
Beiträge: 1401
Registriert: Mi 13. Jan 2010, 11:36
Has thanked: 7 times
Been thanked: 9 times

Beitrag von kow123 »

L0tus hat geschrieben:...Ich könnte allerdings bei Nubert ein Vorführgerät des 607 abstauben, sofern er noch in schwarz verfügbar ist.
Ein Anruf genügt :lol: :)
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Beitrag von Lipix »

Wie gesagt, mach dir um die Leistung keine Sorgen, in der Preisregion sollte es keine aktuellen AVR geben die dir für deine Ansprüche nicht genügen. (Also in Bezug auf Leistung)
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Benutzeravatar
L0tus
Newbie
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: Sa 1. Mai 2010, 09:05

Beitrag von L0tus »

Geht die "alte" Reihe der Onkyo-Reciever wirklich so verschwenderisch mit Strom um? 60W im Standby beim 507er finde ich echt krass. Da wird man ja quasi gezwungen, mit Stromsteckleisten inkl. Schaltern zu arbeiten.

Wie sieht das eigentlich bei anderen Herstellern wie Pioneer oder Yamaha aus? Haben die das besser im Griff? Oder hat Onkyo bei der neuen Modellreihe nachgebessert? Habe bislang noch keinen Test gefunden, der darüber aufklärt.


EDIT (15:30 Uhr):

Ich zeig euch mal mein Problem:

Bild

Der Reciever soll wieder in dem schmalen Schacht landen. Ich bin vor allem optisch mit dieser Lösung zufrieden. Da ich auf dem Sofa direkt gegenüber nicht allzu hoch sitze, ist die Position der Frontspeaker bereits jetzt gut. Ich bilde mir ein, dass eine erhöhte Position der 381er - bspw. auf Stativen nue eine geringe Verbesserung bringt.

Zurück zum Reciever:
Ich habe Angst, dass der stromfressende Onkyo durch die starke Erhitzung nicht die richtige Wahl für den schmalen Raum ist. Vielleicht sollte ich erneut zu einem Yamaha greifen, die im Standy HDMI-Passthrough <5 Watt verbrauchen sollen. Was meint ihr? Ich finde wenige objektive Meinungen darüber, wann Onkyo und wann Yamaha die bessere Wahl ist.

Ich fasse nochmal schnell zusammen:
Zielszenarion besteht aus 2x Nubox 381 Front, 2x Nubox 311 Rear und einem Center (CS-411 oder WS-201). Es wird häufig Musik gehört. Hauptsächlich muss aber "Kino-Klang" bei moderater Lautstärke (DVD, Blu-ray sowie Digital-TV) vorhanden sind. Hat womöglich schon der günstige Yamaha RX-V465 genug Power für die Nubox-Kombi? Oder sind dessen Kabelklemmen auf der Rückseite bereits ein No-go für solch hochwertige Lautsprecher?

Ich bin hin und her gerissen und weiß nicht, was das richtig ist...
Aquarius

Re: Reciever-Empfehlung für ein kleines Heimkino

Beitrag von Aquarius »

L0tus hat geschrieben: Jetzt benötige ich eure Hilfe: Welches Gerät passt auf meine Bedürfnisse? Muss ich zwingend mehr einplanen, wenn ich mind. ein Jahrzehnt mit den Boxen+Reciever leben möchte? Oder finde ich bereits ein passendes Gerät, das in mein Budget passt?

Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausdrückt und ihr könnte mir tolle Empfehlungen geben. Vielen Dank im Voraus :)
L0tus hat geschrieben: ........
Da ich eine private Investition immer auf die Nutzungsdauer überschlage, drücke ich hier und da schon mal ein Auge zu, wenn es teurer wird...
Hallo L0tus,

bei dieser, wie ich finde durchaus vernünftigen Einstellung zu Neuanschaffung würde ich auf jeden Fall ein neues aktuelles Gerät mit HDMI 1.4 wählen und dabei auch den Stromverbrauch nicht außer acht lassen.

Ich habe selbst einen älteren Onkyo 604 und der ist allerdings im Stereoklang alles andere als "prickelnd" :wink:
Die neueren Onkyo`s kenne ich leider nicht im Vergleich.
Der "Ruf" bei Musik ist aber IMHO bei Marantz und Yamaha besser.

Gruß
A
Antworten