Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Digital Movie Theater kenn ich zwar nicht, hört sich aber nach einem Soundaufpolierer an.
--> Die beste Einstellung ist i.d.R. DD oder DTS.
Wenn du sehr einfach und billige LS hast, kanns natürlich sein, das sich so ein dröhnender Soundaufpolierer ggf besser anhört.
Bei einem gutem System aber immer DD oder DTS.
Das DTS besser sein soll, ist objektiv Quark. Der Unterschied kommt daher das DTS ein bisschen lauter abgemischt ist und daher subjektiv besser Empfunden wird.
Es gibt kleine Unterschiede in der Grobdynamik, wo DTS als die Tonspur mit mehr "Rums" empfunden wird.
--> Ich hab schon paar Blindtests mit Kumpels gemacht die DTS als die Allround-Wunderwaffe bezeichnen und die Jungs waren danach sehr enttäuscht.
Es gibt bestimmt Filme wo mal die eine oder andere Spur Vorzüge bietet oder objektiv besser ist, aber allgemein kann man das nicht pauschalisieren.
Steht in der Anleitung man soll "Digital Movie Theater" für Filme nutzen mit einer 5.1 Anlage oder mit 2.0 , 3.1 etc ?
Hab das grad mal gegoogelt aber nix richtiges gefunden, es sollte halt ein DSP Soundaufpolierer sein. Die sind eigentlich nur dafür gedacht wenn die Quelle Stereo ist oder man kein 5.1 System hat und trotzdem Surroundsound simulieren möchte.
Die Datenraten sind jeweils deutlich höher als bei Dolby Digital. Aus der höheren DTS-Datenrate allein ist nicht unbedingt eine bessere Audioqualität abzuleiten. Die Qualität der beiden Systeme wird unterschiedlich bewertet. Allerdings wird sehr oft bei der Wiedergabe im Vergleich zu Dolby Digital eine höhere Dynamik und, ein gutes Audio-Equipment vorausgesetzt, klarere Wiedergabe erreicht.
Es ist im Prinzip das selbe Spiel wie mit den HD-Spuren. Eine sehr gut abgemischte DD-Spur wird immer besser sein als eine grottig abgemischte HD-/DTS-Spur. Potentiell bietet aber DTS bereits die Möglichkeit höhere Qualität zu liefern als DD, bleibt aber noch deutlich unter den Möglichkeiten von True HD und DTS HD Master Audio. Ich selbst konnte bislang immer einen (zumindest etwas) besseren Klangeindruck beim Direktvergleich mit DTS erreichen als mit DD. Prinzipiell ist mir egal was da auf dem Display steht, hauptsache es hört sich am besten von allen angebotenen Alternativen an. Daher genehmige ich mir auch gerne die Original HD-Tonspur, da diese (für mein Empfinden) bei jeder meiner Scheiben die beste Klangqualität liefert.
Voraussetzung ist jedoch ein einigermaßen gutes Equipment und kein 500 Komplettpaket.
HansHeinz hat geschrieben:
Habe noch ein ein etwas älteren Yamaha RX-V595 Receiver
Hallo HansHeinz,
Schöner Receiver, der läuft bei mir auch noch er wird jetzt die Tage aber von einem Stereogerät abgelöst. Ich trenne mich aber nur schweren Herzens von ihm.
Viele Grüße und weiterhin Spass damit!
Flussmaster
Wohnzimmer: Yamaha RX 797 ; Yamaha CDX 596 ; Yamaha CDX 730 DE ; T+A CD 1000 AC ; Yamaha P-550 Vollautomatik; NuBox 381 inkl. ABL
Schlafzimmer: Yamaha RDX-E600 ; Yamaha CDX-E100 ; Heco Music Colors in rot
Küche: Sony STR-GX315 ; JBL Control one
adrian_o hat geschrieben:Daher genehmige ich mir auch gerne die Original HD-Tonspur, da diese (für mein Empfinden) bei jeder meiner Scheiben die beste Klangqualität liefert.
Wenn sie den ausnahmsweise mal auf einer deutschen BD drauf ist (...)
Das "deutsche BD" steht deswegen drin, weil die deutsche Tonspur gemeint ist.
Ich denk doch das der Großteil der Bevölkerung Filme in deutscher Sprache ablaufen lässt und nicht in englisch.
Daher kommen die HD Decoder der AVR im nicht englisch sprachigen Raum eher selten zum Einsatz.