Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Dolby digital vs Digital Movie Theater beim Yamaha AV.

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Inder-Nett

Beitrag von Inder-Nett »

ThaSlider hat geschrieben:Sofern auf BD mehrere deutsche Tonspuren verfügbar sind (meist ist ja nur eine Spur vorhanden), wähle ich folgende Reihenfolge:

1. PCM also das unkomprimierte Format
2. DD True HD / DTS HD Master Audio
3. "Normales" DTS
4. "Normales" DD
Sofern eine Scheibe professionell gemastert wurde liegen die Qualitätsunterschiede zwischen den verschiedenen Formaten weit unterhalb der Wahrnehmungsschwelle!

In der Praxis habe ich immer mal wieder beobachtet, dass die DTS-Spur etwas kraftvoller klang, als die DD-Spur.
Da würde ich aber mal behaupten, dass das mit Sicherheit nicht am Format liegt.
Ähnlich ist's beim "Qualitätssprung" durch DTS 96/24

Der "Qualitäts-Sprung" der HD-Formate ist eher religiöser Natur.
Wobei man wohl damit rechnen muss, dass auf BDs in Zukunft die DD/DTS-Spur schlampiger gemacht sein wird, damit die Leute sich einbilden, dass die HD-Formate hörbar besser sind.
Benutzeravatar
HansHeinz
Newbie
Newbie
Beiträge: 39
Registriert: So 16. Mai 2010, 11:05
Wohnort: München
Has thanked: 1 time

Beitrag von HansHeinz »

Hallo,


also in meiner Anleitung steht bei Digtal Movie Theater: Wirksam, wenn es sich beim Eingangssignal

um ein mit DD codiertes Signal (kein 2-Kanal-Sinal) handelt.

Weiterhin: dieses Programm eignet sich ideal für präzise Wiedergabe des Klangdesigns der neusten 70mm/DD-Mehrspurfilme.

Das Klangfeld entspricht dem der neusten Kinos, bei denen der Nachhall des Klangfeldes selbst so weit wie möglich gedämpft wird.

Die Rämlichkeit des Klangfeldes wir hervorgehoben, und der Dialog läßt sich genau auf dem Bildschirm orten.

Dieses Programm verleiht den neusten Filmen eine beachliche Präsenz.

Ps.
Schöner Receiver, der läuft bei mir auch noch er wird jetzt die Tage aber von einem Stereogerät abgelöst
jo bin auch sehr zufrieden mit dem Receiver :)


Grüße
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Beitrag von Lipix »

Tja wenn das für DD Signale ausgelegt ist und eine 5.1 Anlage anspricht dann kann man ja ruhig vergleichen. Musst eben für dich dann rausfinden was besser klingt.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Benutzeravatar
Grossmeister_T
Star
Star
Beiträge: 1316
Registriert: Do 8. Nov 2007, 03:49

Beitrag von Grossmeister_T »

Ich denke damit sind die Prgramme Sciencefiction, Adventure, Spectacle etc gemeint. Klingen tatsächlich nicht schlecht- nutze ich manchmal auch...
Beste Grüße
Grossmeister_T
Philips 55PUS7101, Yamaha RX-V3900 + DVD-S2700, Nuwave 35, CS4, RS-5, Wharf. WH-2, 2xNuline AW560, Klipsch KSW12

Pro-ject PreBox DS2 Digital, Stream Box + CD Box DS2T, Neumann KH120AW, Wharf.YST3000
Antworten