
Ich wünsche Dir dennoch viel Spass auf deiner Suche

Mit freundlichen Grüßen
Chris
NSF ist der Nubert Shop? Ich schliesse vom "saftig sparen" darauf, dass du vom teureren C 375BEE sprichst, oder liege ich da falsch?Mysterion hat geschrieben:@ All
Fragt doch mal bei der NSF wegen dem CA 740 A nach, ihr werdet angenehm überrascht sein!
Dennoch gibt es einen deutlichen Preisunterschied zum NAD. Den gibt es bei der NSF übrigens auch zu einem sehr fairen Preis!!! (Das recherchieren im Internet kommt durchaus der Aktion nahe, bei einer Kurvendiskussion einer Funktion ein lokales Maxima zu ermitteln....)
Wenn du kein Problem mit einer Kunststofffront hast und du saftig sparen möchtest, ruf bei der NSF an und nimm den NAD!
Ganz einfach, der CA bietet sowohl bei der Sinus-Leistung als auch in der Impuls-Leistung traumhafte Werte. Nicht zu unterschätzen ist die Max. Leistungsaufnahme von 750 Watt, damit ist der CA sehr laststabil.querinkin hat geschrieben:Weshalb macht der CA das ABL überflüssig? Könntest du mir das bitte etwas genauer erklären? Danke!
Das mit dem ABL ist so eine Sache. Würde ich in Deutschland wohnen würde ich mir es Bestellen, nur um mich selbst davon zu überzeugen.Surround-Opa hat geschrieben: Ganz einfach, der CA bietet sowohl bei der Sinus-Leistung als auch in der Impuls-Leistung traumhafte Werte. Nicht zu unterschätzen ist die Max. Leistungsaufnahme von 750 Watt, damit ist der CA sehr laststabil.
Da ja klangeindrücke eher subjektiv sind, kann ich Chris überhaupt nicht zustimmen. Der CA klingt feiner und deutlich kraftvoller als der Yamaha. OK spielen nicht in der gleichen Preisklasse, aber der Yamaha ist nun mal für Deine Belange nicht der Richtige.
Nochmal zum ABL
Die 681er hatte ich selber, kann daher die Bassqualitäten der Box beurteilen. Ich habe das ABL zu keiner Zeit vermisst. Ich finde das sich von einem ABL/ATM zuviel versprochen wird, es erweitert zwar die untere Grenzfrequenz, muss aber auch bei Deiner Musik vorhanden sein. Ein ATM wäre hier durchaus eine Lösung gewesen, da man es auch als Umschalter nutzen kann. Nur leider bietet das ABL das nicht.
Wegen des Preises für den CA ruf mal die Nubert Hotline an.
Am 740A geht es genausoquerinkin hat geschrieben: Nochmals die Frage bezüglich, wie der CA an den Receiver angeschlossen wird. Kannst du mir das erklären? (beim NAD ist es mir klar) Könnte ich das ABL beim CA nur zwischen Quellgerät (in meinem Fall der PC) und Verstärker einschleifen (prophylaktische Frage, man weiss ja nie) ?
Also wenn ich das richtig verstanden habe müsste ich den Onkyo TX-SR608 über den Pre-Out (wenn ich ihn auftrennen würde) mit dem Festpegeleingang des CA (z.B. Input 1) verbinden. Die Frontboxen schliesse ich an den CA an. Den Rest normal an den Onkyo. Die Asus Xonar DX verbinde ich analog oder digital mit dem Onkyo.Aquarius hat geschrieben: Am 740A geht es genauso
http://www.nubert-forum.de/nuforum/fpos ... tml#450918
Das ABL kann man über Tape/ Monitor einschleifen und so für alle Quellen nutzen.
Gruß
A
Hast doch fast alles richtig verstandenquerinkin hat geschrieben:
Also wenn ich das richtig verstanden habe müsste ich den Onkyo TX-SR608 über den Pre-Out (wenn ich ihn auftrennen würde) mit dem Festpegeleingang des CA (z.B. Input 1) verbinden. Die Frontboxen schliesse ich an den CA an. Den Rest normal an den Onkyo. Die Asus Xonar DX verbinde ich analog oder digital mit dem Onkyo.
Wie das jetzt ohne das Auftrennen des Onkyo über diese Spannungsverteiler funktionieren soll ist mir nicht klar. Wird der an die Lautsprecherausgänge des Onkyo geklemmt und dann mit dem z.B. Input 1 des CA verbunden?
Wie funktioniert das Speichern der Lautstärke beim Surroundbetrieb? Dann müssen ja alle Boxen zueinander abgestimmt sein bezüglich der Lautstärke. Erhöht oder verringert sich die Lautstärke des ganzen Sets (also auch der Fronts die über den Stereo-VV angeschlossen sind), wenn ich am Lautstärkernregler des Receivers drehe? Müsste ich also die Lautstärke am Stereo-VV ein mal einstellen und anschliessend könnte ich sie nur noch mit dem Receiver anpassen?
Der Tape / Rec out des CA wird mit dem ABL verbunden. Dann gehts vom ABL zurück zum Tape / Rec in.
Ist das so richtig?
Ich danke Dir für Deine Erfahrungen hier! Hatte mit dem gleichen Setup Onkyo 608 + nuBox 681 auch das Verzerren bemerkt. (sieh dazu auch mein Thread)querinkin hat geschrieben: Kleiner Nachtrag: Habe den Einfluss der Qualität der Musikfiles auf das Verzerren heute nochmals getestet. Wie es scheint liegt es wirklich an der minderwertigen Qualität einiger Songs, dass die Boxen bei hohen Lautstärken scheinbar verzerren. Bei qualitativ guten Liedern habe ich die Boxen, mit bis zur schmerzgrenze aufgedrehter Lautstärke, nicht zum verzerren gebracht.![]()
Möchte mich für meine Falschaussage entschuldigen. Das Leistungsproblem des Receivers hat soch somit erledigt.
Ich überlege mir jedoch immer noch ob ich mir einen VV zulegen soll um den Stereoklang zu verbessern und bezüglich der möglichen Anschaffung eines ABL Moduls (durch welches, wie ich gehört habe, mehr Leistung benötigt wird als ohne).