Ich freue mich, einen offensichtlich interessanten Denkanstoß gegeben zu haben (auch wenn hier einer mit den Augen rollt
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
). KLANGLICH ist ein Arcam-Solo sicher kein Rückschritt. Die haben den gleichen klanglichen Anspruch an die Mehrkanalgeräte wie an gute Stereokomponenten. Da das eben eines gewissen Aufwandes bedarf, ist eben auch der Preis nicht mehr Discount-Niveau.
Bei 1.500 Euro für einen Arcam-Solo kann man m.E. nichts verkehrt machen. Wenn man bedenkt, dass man zur Verdopplung der Lautstärke eine Verzehnfachung der Verstärkerleistung benötigt, relativiert sich der Unterschied zwischen 50 und 100 Watt. Dann kommt noch dazu, dass viele Hersteller ja dazu neigen, eher die Spitzenleistung als die permanent verfügbare Leistung anzugeben. Arcam gehört da nicht dazu. Die 50 W sollten also locker auch für höhere Lautstärken ausreichen, als sie in normalen Wohnräumen üblich sind.
Im Übrigen würde ich persönlich, wenn ich schon aus Qualitätsgründen eine Kombination aus Geräten suche, eher zu (Mehrkanal-) Vor- und Endstufe greifen, als womöglich einen ähnlichen Betrag in einen AVR und einen Vollverstärker zu investieren. Hier bezahlt man unnötigerweise zweimal Verstärker. Gibts auch schon in kleinen Geräten wie z.B. von Audiolab oder Hifi-Akademie. Das nur noch mal als Denkanstoß für eine MEHR-Geräte-Lösung, um die Verwirrung komplett zu machen
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
.
Sonnige Grüße, Kulturwolf