Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Wohnzimmerbeschallung - was meint ihr?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Fausto
Semi
Semi
Beiträge: 52
Registriert: Mo 25. Jan 2010, 13:10
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Fausto »

Surround-Opa hat geschrieben: Mit Sicherheit ist das Nubox 511er das rundeste Surroundset innerhalb der Nubox Serie. Nur würde ich nicht in der 400-500 Euro Klasse den AVR suchen, ausgehend vom UVP. Ein Yamaha RX-V1065 oder Marantz SR5004/6004 darf es schon sein.
Sind die Unterschiede da wirklich so deutlich? Ich hab da den Eindruck, dass man zwar mehr bezahlt, aber von den technischen Daten her keine erkennbaren Vorteile erkauft. Insofern wäre es schon interessant rauszufinden ob ich da Unterschiede wahrnehme. Bei den gegebenen Raumverhältnissen gehe ich ohnehin davon aus, dass es klanglich nicht auf Anhieb perfekt werden wird.
Surround-Opa hat geschrieben: Gesetzt den Fall Dir gefallen die Nuvero 11, würde ich den AVR ans Ende schieben und erstmal in einen Vollverstärker investieren. Z.B. Yamaha A-S1000, Cambridge Audio Azur 740A, Marantz PM 15S2 oder ähnliche.
Womit der ganze Spaß insgesammt noch ein Stück teurer wird. Ich glaube, wenn ich mich ernsthaft für die 11er begeistern sollte, hänge ich im Zweifelsfall meine persönlichen Receiver vs. Verstärker Vergleichstest gleich beim Boxenvergleichstest hinten dran.
Surround-Opa hat geschrieben: Ich bin mit der PS3 sehr zufrieden. Gestreamt wird DVD, 720p, 1080p. Die PS3 taugt nur bedingt zum Audio-Streaming.
1. Kein Display, musst jedesmal den LCD einschalten.
2. Leider keine FLAC Unterstützung.
3. Die Navigation innerhalb der Ordner ist ne Katastrophe.
Ok, gerade Punkt 3 ist bei einer umfangreicheren Sammlung natürlich ein absolutes nogo. Flac müsste mit nem transkodierenden Mediaserver ja noch irgendwie zu machen sein, muss ich mich wohl noch weiter mit den Details befassen.
Surround-Opa hat geschrieben: Wenn Du noch fragen in Bezug auf Heimvernetzung, Streaming oder auch zur Infrastruktur hast, dann frag einfach. :wink:
Da komm ich bei Gelegenheit gerne drauf zurück. Im ewigen Spannungsfeld zwischen "Ich will die eierlegende Wollmilchsau", "ich will keinen Stress mit der Konfiguration" und "günstig sein soll's auch noch" habe ich mein persönliches Optimum noch nicht so ganz gefunden, aber das wird noch. Vielen Dank für Deine Hilfe.

Gruß
Fabian
Benutzeravatar
Surround-Opa
Star
Star
Beiträge: 4613
Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Surround-Opa »

Fausto hat geschrieben:Sind die Unterschiede da wirklich so deutlich? Ich hab da den Eindruck, dass man zwar mehr bezahlt, aber von den technischen Daten her keine erkennbaren Vorteile erkauft. Insofern wäre es schon interessant rauszufinden ob ich da Unterschiede wahrnehme. Bei den gegebenen Raumverhältnissen gehe ich ohnehin davon aus, dass es klanglich nicht auf Anhieb perfekt werden wird.
Die technischen Daten sind ja nichts anderes als Vergleichswerte, wobei Yamaha, Marantz und auch noch Rotel eher untertreiben als übertreiben. Egal in welcher Preisklasse, in jedem Fall würde ich mich für einen der 3 entscheiden. Und ja man hört den Unterschied.
Fausto hat geschrieben:Womit der ganze Spaß insgesammt noch ein Stück teurer wird. Ich glaube, wenn ich mich ernsthaft für die 11er begeistern sollte, hänge ich im Zweifelsfall meine persönlichen Receiver vs. Verstärker Vergleichstest gleich beim Boxenvergleichstest hinten dran.
Das halte ich für durchaus sinnvoll, vorrausgesetzt Du kannst das finanziell auch wuppen. Mein persönlicher Favorit ist der CA 740A.
1. sehr guter Klang.
2. lässt sich wenn gewünscht hervorragend in ein Surroundsystem einbinden.
3. von der Leistung her würde er auch für die 11er reichen.
Fausto hat geschrieben:Ok, gerade Punkt 3 ist bei einer umfangreicheren Sammlung natürlich ein absolutes nogo. Flac müsste mit nem transkodierenden Mediaserver ja noch irgendwie zu machen sein, muss ich mich wohl noch weiter mit den Details befassen.
Welches Synology NAS hast Du denn, im Diskmanager minimum Version 2.3 gibt es unterhalb des Menüs Anwendungen/Mediaserver noch die Option den Transcoder für bestimmte Dateitypen zu aktivieren. Vielleicht geht das bei Dir ja auch.
Ansonsten fällt mir nur noch der PS3 Mediaserver ein, Nachteil er kann nicht auf dem Synology installiert werden.
Fausto hat geschrieben:Da komm ich bei Gelegenheit gerne drauf zurück. Im ewigen Spannungsfeld zwischen "Ich will die eierlegende Wollmilchsau", "ich will keinen Stress mit der Konfiguration" und "günstig sein soll's auch noch" habe ich mein persönliches Optimum noch nicht so ganz gefunden, aber das wird noch. Vielen Dank für Deine Hilfe.
Deine 3 genannten Faktoren wirst Du nie unter einen Hut bekommen. Meistens ist es Punkt 1 und Punkt 2, nur leider dann mit Punkt 3 nicht mehr vereinbar. :wink:
Gruß
Olaf

Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
Fausto
Semi
Semi
Beiträge: 52
Registriert: Mo 25. Jan 2010, 13:10
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Fausto »

Guten morgen zusammen,

@HeldDerNation
Die 102er gefallen mir rein optisch schon gut, preislich würden sie auch im Rahmen liegen. Bei der weißen Oberfläche hab ich ein Bisschen Bedenken, dass sie sich im Laufe der Zeit bei intensiver Sonneneinstrahlung verfärben könnte (gibt's da Langzeiterfahrungswerte zu?) und ich finde es schade, dass es das Gitter nur in schwarz oder silber gibt. Wobei die Kombination silberne Box mit silber Gitter auf den Fotos auch sehr chic rüberkommt. Hab nur keine Ahnung, ob das auf Dauer ins Wohnzimmer passt und nicht doch so ein Bisschen nach günstiger Kompaktanlage aussieht (da gibts so unheimlich viele in diversen Silbergrautönen von). Insofern wird's wohl bei schwarz bleiben.

@Surround-Opa
Surround-Opa hat geschrieben: Die technischen Daten sind ja nichts anderes als Vergleichswerte, wobei Yamaha, Marantz und auch noch Rotel eher untertreiben als übertreiben. Egal in welcher Preisklasse, in jedem Fall würde ich mich für einen der 3 entscheiden. Und ja man hört den Unterschied.
- Yamaha: Der RX-V1065 wär ja im Moment relativ günstig zu haben, ein Nachfolgemodell scheint aber noch nicht in Sicht. Allerdings erkenne ich bei dem Gerät auf den ersten Blick keine Vorteile gegenüber den kleineren, dafür aber neueren Modellen 667 und 767.

- Marantz: Der 5004 scheidet wegen zu wenigen HDMI-Inputs aus, ein Bisschen mehr Spielraum hätte ich da schon gerne. Der 6004 gefällt mir dafür richtig gut (HDMI 1.4 brauch ich nicht wirklich, mein Fernseher kann eh weder 3D noch ARC). Auch der etwas höhere Preis gegenüber den Yamahas relativiert sich, weil man IPod-Dock und Bluetooth Empfänger nicht separat kaufen muss wenn ich das richtig verstanden habe. Was mich etwas wundert ist das vernichtende Review auf whathifi.com, gerade wo die Marantz Receiver nicht nur hier, sondern auch im Hifi Forum immer wieder insbesondere bezüglich ihrer Klangqualität gelobt werden.

- Rotel: Schöne Geräte, aber bei den Preisen... da würde ich mir doch eher die Kombi nuVero + Yamaha AVR + Vollverstärker gönnen, bevor ich auch nur anfange über einen Rotel AVR + nuLine oder nuBox nachzudenken.
Surround-Opa hat geschrieben: Mein persönlicher Favorit ist der CA 740A.
Tolles Design und endlich mal ein Verstärker mit massig Eingängen. Wenn ich das auf den Bildern richtig erkenne, müsste man ein ABL/ATM allerdings über den Tape-Monitor einschleifen oder eine separate Vorstufe verwenden. Finde ich bei dem Preis schon irgendwie schade.
Surround-Opa hat geschrieben: Welches Synology NAS hast Du denn, im Diskmanager minimum Version 2.3 gibt es unterhalb des Menüs Anwendungen/Mediaserver noch die Option den Transcoder für bestimmte Dateitypen zu aktivieren. Vielleicht geht das bei Dir ja auch.
Ansonsten fällt mir nur noch der PS3 Mediaserver ein, Nachteil er kann nicht auf dem Synology installiert werden.
Meine Synology ist die DS409, DSM 2.3 ist installiert und transkodiert tatsächlich u.a. Flac und ogg on the fly. Selbst der ps3mediaserver soll sich wohl installieren lassen. Zum live transkodieren von HD Filmmaterial reicht die Rechenleistung der DiskStation aber auf keinen Fall. Insofern ist die PS3 als Streamingclient wohl nicht die optimale Lösung für mich.

Alternativen wären wohl Geräte wie WDTV HD Live, LaCie LaCinema Mini oder Popcorn Hour C-200 (letzterer sogar mit Option auf Blu-ray, aber wohl auch nicht frei von Kinderkrankheiten). Blöd ist nur bei allen dieser Streaming Clients, dass die Navigation durch große Musiksammlungen schnell unübersichtlich wird. Am liebsten wäre mir ein User Interface wie bei Amarok (Version 1.4 oder so), aber das lässt sich wohl per Fernbedienung nicht so gut steuern.

Wenn doch der blöde Tvix nur gleichzeitig aufnehmen und abspielen könnte... naja, so geht die Suche halt weiter.


Zurück zum Thema Lautsprecher:

Nachdem ich gestern (wild mit dem Zollstock fuchtelnd) durch's Wohnzimmer gerannt bin, ist folgendes klar: Es wird kein Surround-Set, sondern eine Stereo-Lösung bestehend aus zwei Standboxen. Ich werde auf jeden Fall die nuBox 511 mit der nuLine 102 zum Vergleich bestellen. Ob sich auch noch ein Päärchen nuVero 11 dazugesellt entscheide ich erst, wenn ich nochmal in mich gegangen bin, ob ich im Falle totaler Begeisterung tatsächlich bereit wäre das Geld dafür auszugeben.

Die beste Ehefrau von allen hat auf jeden Fall einen Vergleichstest mit bis zu drei Boxenpaaren schonmal genehmigt. Zitat: "Wenn Du sicher bist, dass es Dir das Wert ist, dann teste lieber alle, als dass Du Dich nachher immer fragst, ob es nicht noch besser ginge." Man muss sie einfach lieben :D

Gruß
Fabian
Benutzeravatar
Surround-Opa
Star
Star
Beiträge: 4613
Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Surround-Opa »

Fausto hat geschrieben:Es wird kein Surround-Set, sondern eine Stereo-Lösung bestehend aus zwei Standboxen.
Okay, schon mal eine Entscheidung weniger, nur solltest Du Dich fragen was Du mit einem AVR willst. :roll:
Fausto hat geschrieben:
- Yamaha: Der RX-V1065 wär ja im Moment relativ günstig zu haben, ein Nachfolgemodell scheint aber noch nicht in Sicht. Allerdings erkenne ich bei dem Gerät auf den ersten Blick keine Vorteile gegenüber den kleineren, dafür aber neueren Modellen 667 und 767.

- Marantz: Der 5004 scheidet wegen zu wenigen HDMI-Inputs aus, ein Bisschen mehr Spielraum hätte ich da schon gerne. Der 6004 gefällt mir dafür richtig gut (HDMI 1.4 brauch ich nicht wirklich, mein Fernseher kann eh weder 3D noch ARC). Auch der etwas höhere Preis gegenüber den Yamahas relativiert sich, weil man IPod-Dock und Bluetooth Empfänger nicht separat kaufen muss wenn ich das richtig verstanden habe. Was mich etwas wundert ist das vernichtende Review auf whathifi.com, gerade wo die Marantz Receiver nicht nur hier, sondern auch im Hifi Forum immer wieder insbesondere bezüglich ihrer Klangqualität gelobt werden.
Im Endeffekt bleibt es Deine Entscheidung, wollte nur dahingehend Vorschläge machen. Beim SR 6004 ist kein IPod Dock dabei, mußt Du separat dazu kaufen, auch Flac Unterstützung bietet der USB Anschluß nicht.
Fausto hat geschrieben:Tolles Design und endlich mal ein Verstärker mit massig Eingängen. Wenn ich das auf den Bildern richtig erkenne, müsste man ein ABL/ATM allerdings über den Tape-Monitor einschleifen oder eine separate Vorstufe verwenden. Finde ich bei dem Preis schon irgendwie schade.
Wenn Du ohnehin auf eine Stereo Lösung setzt kannst Du das ABL/ATM auch zwischen Quelle (CD Player) und VV einschleifen. Ansonsten über Tape-Monitor einschleifen. Serienmäßig aufgetrennte VV findest Du hier http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... rst%E4rker
Fausto hat geschrieben:Meine Synology ist die DS409, DSM 2.3 ist installiert und transkodiert tatsächlich u.a. Flac und ogg on the fly. Selbst der ps3mediaserver soll sich wohl installieren lassen. Zum live transkodieren von HD Filmmaterial reicht die Rechenleistung der DiskStation aber auf keinen Fall. Insofern ist die PS3 als Streamingclient wohl nicht die optimale Lösung für mich.
Sobald sich der PS3 Mediaserver auf dem Synology installieren lässt kannst mir Bescheid sagen. Geredet wird zwar viel, nur ein laufendes System habe ich bis jetzt nocht nicht gesehen. Frage ist auch warum Du alles von dem NAS trancodieren lassen willst, gibt doch genügend Tools um das vorher am PC zu machen.

Als alternative Streaming Lösung würde sich noch der HDI Dune BD Prime 3.0 anbieten. Schau Dir das Gerät mal an.
Gruß
Olaf

Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
Benutzeravatar
HeldDerNation
Star
Star
Beiträge: 3304
Registriert: Mo 17. Sep 2007, 11:08
Wohnort: Schwabing
Kontaktdaten:

Beitrag von HeldDerNation »

Fausto hat geschrieben:Die beste Ehefrau von allen hat auf jeden Fall einen Vergleichstest mit bis zu drei Boxenpaaren schonmal genehmigt. Zitat: "Wenn Du sicher bist, dass es Dir das Wert ist, dann teste lieber alle, als dass Du Dich nachher immer fragst, ob es nicht noch besser ginge." Man muss sie einfach lieben :D
Glückwunsch schon mal zu der Frau! :mrgreen:

Wenn du eh schon von Surround zum "günstigen" Stereo wechselst, würde ich definitiv die 11 mitbestellen (und statt dessen die 511 weglassen) :D
Stimme der Vernunft :mrgreen:

V667 - C372 - nV14
nuPro A100
Fausto
Semi
Semi
Beiträge: 52
Registriert: Mo 25. Jan 2010, 13:10
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Fausto »

Surround-Opa hat geschrieben:
Fausto hat geschrieben:Es wird kein Surround-Set, sondern eine Stereo-Lösung bestehend aus zwei Standboxen.
Okay, schon mal eine Entscheidung weniger, nur solltest Du Dich fragen was Du mit einem AVR willst. :roll:
Na im Zweifelsfall alle Zuspieler digital dran anschließen. In der Hinsicht tun sich die Vollverstärker, die ich bisher gesehen habe, alle schwer. Und wenn sich dann noch der IPod direkt dran hängen lässt, umso besser (okay, das ginge auch mit nem Onkyo nd-s 1 o.ä. kostet aber auch wieder extra). Außerdem bleibt damit die Option erhalten, später doch noch auf Surround zu erweitern, ohne zusätzlich zum Verstärker noch einen AVR anschaffen zu müssen.
Surround-Opa hat geschrieben: Im Endeffekt bleibt es Deine Entscheidung, wollte nur dahingehend Vorschläge machen. Beim SR 6004 ist kein IPod Dock dabei, mußt Du separat dazu kaufen, auch Flac Unterstützung bietet der USB Anschluß nicht.
Ich hatte das jetzt so verstanden, dass man den IPod direkt über usb-Kabel an den Receiver anschließen kann (ok, dann liegt er rum anstatt im Dock zu stehen) oder wahlweise auch per Bluetooth Musik zum Receiver streamen kann (vermute mal, da wird dann eine zusätzliche Kompression stattfinden), beides ohne weiteres Zubehör anschaffen zu müssen. Oder hat mich da das Wunschdenken beim Lesen der Werbung von Marantz geleitet?

Je länger ich mir den 6004 angucke desto besser gefällt er mir. Und dann soll es ab August ja auch den Nachfolger 6005 geben. Mal schauen was der so können und kosten soll. In der Übergangszeit lässt sich sonst bestimmt auch der 6004 noch günstig ergattern.
Surround-Opa hat geschrieben: Wenn Du ohnehin auf eine Stereo Lösung setzt kannst Du das ABL/ATM auch zwischen Quelle (CD Player) und VV einschleifen. Ansonsten über Tape-Monitor einschleifen. Serienmäßig aufgetrennte VV findest Du hier http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... rst%E4rker
Wobei sich natürlich die Frage nach der Anzahl der Quellen stellt. Beim ATM könnte man ja immerhin schon drei separate Quellen anschließen, müsste zum Umschalten aber jedesmal hindackeln.
Surround-Opa hat geschrieben: Frage ist auch warum Du alles von dem NAS trancodieren lassen willst, gibt doch genügend Tools um das vorher am PC zu machen.
Stimmt. Ich bin vermutlich einfach zu faul, vieles von dem, was ich im Laufe der Jahre so zusammengerippt habe, neu zu kodieren (inkl. Qualitätsverlust), nur weil irgendein Gerät vom Hersteller künstlich bei der Auswahl der unterstützten Formate beschnitten wird.

Den HDI Dune gucke ich mir auf jeden Fall an, Danke für den Tipp. Ansonsten habe ich gesehen, dass inzwischen wohl auch viele Blu-ray Player DLNA Streaming beherrschen und dabei zumindest von den Video-Formaten her so ziemlich alles unterstützen, was mich interessiert. Im Bereich Audio macht im Zweifelsfall die Diskstation wav aus ogg und flac, die Metadaten werden ja sowieso einheitlich per DLNA übermittelt, unabhängig davon, ob der Client das konkrete Format beherrscht.

Gruß
Fabian
Zuletzt geändert von Fausto am Mi 7. Jul 2010, 08:22, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Surround-Opa
Star
Star
Beiträge: 4613
Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Surround-Opa »

Fausto hat geschrieben: Na im Zweifelsfall alle Zuspieler digital dran anschließen. In der Hinsicht tun sich die Vollverstärker, die ich bisher gesehen habe alle schwer.
Harman/Kardon HK 990 , Besonderheit: digitale Eingänge, SUB Anschluss, Einmesssystem
Advance Acoustic MAP 305 DA II, Besonderheit: digitale Eingänge, auftrennbar für ABL/ATM

fallen mir dazu ein.
Gruß
Olaf

Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
Fausto
Semi
Semi
Beiträge: 52
Registriert: Mo 25. Jan 2010, 13:10
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Fausto »

Surround-Opa hat geschrieben: Harman/Kardon HK 990 , Besonderheit: digitale Eingänge, SUB Anschluss, Einmesssystem
Advance Acoustic MAP 305 DA II, Besonderheit: digitale Eingänge, auftrennbar für ABL/ATM

fallen mir dazu ein.
Wow, für den Preis von dem HK kann man sich ja locker AVR und VV in die Bude stellen (oder die Kombi Emotiva UMC-1 + XPA-2 oder ein zweites Paar nuLine 102 oder...). Ich glaube, das ist dann doch nicht ganz meine Welt. Aber gut zu wissen, dass es auch sowas gibt.

Das Advance Acoustic Gerät gefällt, kratzt aber auch schon deutlich an der Budget-Obergrenze.

Gruß
Fabian
Benutzeravatar
Surround-Opa
Star
Star
Beiträge: 4613
Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Surround-Opa »

Fausto hat geschrieben:Emotiva UMC-1 + XPA-2
Hier hatte ich schon mal versucht eine Sammel Bestellung zu initiieren. Leider erfolglos.
Aber auch vielleicht gut so das es nix geworden ist, was macht man z.B. bei einem Defekt.
Gruß
Olaf

Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
gecko1983
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Di 17. Nov 2009, 13:20
Wohnort: München

Beitrag von gecko1983 »

Wie ich jetzt rausgelesen habe soll es die Stereo-Lösung sein. Da schweben dir die nuLine und die nuWave vor, oder?

Solche Lautsprecher wollen aber auch ordentlich "angespielt" werden. Ich würde für so eine Anschaffung lieber ein paar Euro mehr ausgeben, als zu wenig! Einen ordentlichen Verstärker kauft man sich ja nicht alle Jahre! Zudem können die Lautsprecher nur das wiedergeben, was Sie vom Gerät bekommen. Also spar nicht an der falschen Stelle!!!

Gruß
Antworten