Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nubox 511, Ws201, AW-411 Surround Set mit Onkyo TR-SR608 ?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Antworten
Darklord
Newbie
Newbie
Beiträge: 20
Registriert: Sa 17. Jul 2010, 19:08

Nubox 511, Ws201, AW-411 Surround Set mit Onkyo TR-SR608 ?

Beitrag von Darklord »

Hallo,

eine neue Wohnung steht an und somit möchte ich mir ein vernünftiges Surround Set gönnen.

Außerdem höre ich gerne Musik und gucke liebend gerne Konzert DVDŽs/BluRayŽs

Ausgeguckt habe ich mir 2 x die 511 als Frontspeaker , als Center und Rear Speaker die WS-201, als Subwoover soll es der AW-411 werden.

Der Subwoofer soll mittig unterm TV in ein Ikea Regal System gestellt werden, darüber mit "Trennbrett" der WS-201

Die beiden 511er links und rechts neben das Regal.

Der Plasma TV kommt auf dieses Regalsystem oben drauf.

Die beiden RearSpeaker sollen mittels Wandhalterungen montiert werden und etwas Richtung Haupthörplatz(Siehe größes X mit Kreis auf Couch) gedreht werden.

Nun zu meinen Fragen.

Ist es OK den Subwoofer mit ins Regal einzubinden, da das Bassreflexrohr ja nach unten abstrahlt und der Schall mir somit etwas "gefangen" vorkommt?

Die beiden WS-201 als Rear Speaker sollen genau an den Ecken der Couch angebracht werden, die eine ist ja recht dicht am Haupthörplatz, spricht etwas dagegen? Oder lieber die Rearspear direkt an die Wand und gerade nach vorne?

Oder lieber die CS-301 als Rearspeaker, da deutlich kleiner? Gibt es Probleme, da der Onkyo 7 x 165 Watt hat und die 301 ja "nur" 110 Watt Nennleistung und 150 Watt Musikleistung hat?

Ist das gesamte System für ein 20 qm Zimmer evtl. zu groß?

Sorry wenn die Maße in meiner Zeichnung nicht 100% stimmen, geht nur um die grundsätzliche Ausrichtung.

Bild

Uploaded with ImageShack.us


Vielen Dank für eure Hilfe
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Beitrag von Lipix »

Hoi.

Ich würde gerne verschiedene Sachen anmerken.

1.
Den Platz des Subs vorher festzulegen, kann manchmal einfach nicht klappen. Am Ende klingt er rechts oder links besser. Da musst du ein wenig flexibel sein.
Ein Bassloch wäre ja nicht schlimm, dann fehlt eben nur was --> aber wenn er falsch steht und es dröhnt, dann gehts halt nicht.
Ich kann mir jetzt nicht vorstellen wie das Möbelstück von vorne aussieht, aber der Sub sollte auch nicht eingepfercht werden, sondern eher freistehen.

2.
So nah wie deine Rearsspeaker stehen würden sich die DS-301 mit Wandhalterung besser anbieten. Ich denke die hattest du auch gemeint mit "CS-301" ?
Die Dipole können dir dabei ein besser Surroundfeeling wiedergeben, haben einen größeren Tiefgang und sind Potenter.

3.
Ich hab an meinen 511 als Center den WS-201, CS-201 (gibt's jetzt nicht mehr) und den CS-411 getestet und verglichen.
Der WS-201 gegen den CS-411 ist schon ein deutlicher Unterschied und preislich kein großer Sprung.
Wenn es also platztechnisch irgendwie geht, dann nimm den 411, der passt optimal zu den 511.
--> Du kannst auch den TV auf den 411 stellen.

4.
Leistung reicht vollkommen aus. Außerdem liefert der 608 keine 7x 165W, der dürfte ja nur 500-600W max. Leistung haben.
Ich hatte bis vor 2 Wochen den SR607 in Betrieb und der ist ja an sich recht identisch. Damit konnt ich mein 35m² Wohnzimmer mit 3,60m Höhe samt angrenzendem 25m²x3,60m Raum ohne Probleme so laut beschallen, das man ohnn Ohrschutz kaum mehr im Zimmer stehen konnte.
Wenn du im Heimkinobetrieb 10W effektiv auf jedem Lautsprecher hast, bist du schon über die Kinolautstärke hinaus.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Darklord
Newbie
Newbie
Beiträge: 20
Registriert: Sa 17. Jul 2010, 19:08

Beitrag von Darklord »

Danke für die Hinweise, natürlich sind die DS-301 gemeint gewesen. Die werden es dann auch werden.

Zum CS-411, der hat ja eine ziemliche Tiefe,
den Plasma auf die 411er zu stellen kommt nicht in Frage, das würde total komisch aussehen.
Platztechnisch würde der CS-411 auch in das Regal passen, da es 60 cm breite Elemente sind.
Hätte ich dadurch Klangeinbußen wegen der Bassreflexöffnungen des CS-411?

Das mit dem Subwoofer ins Regal intergriert, war halt eine Idee von mir um dem ganzen eine kompakte Optik zu geben und den Bass Frontal zum Sitzplatz zu haben(so habe ich es jetzt mit meinem System zur Zeit)
Platztechnisch wird es ohnehin eng werden den Sub und die WS-201 rein zu bekommen, das ist noch etwas Basteltalent von Nöten. Abgesehen davon das ein 24,5 cm breiter Sub in einem 60er Schrank komisch aussieht.

Die Regal sind diese hier:

http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/00137197

Davon kommen drei nebeneinander, in der Mitte sollten Sub und Center rein, links und rechts die Geräte

Die Alternative ist den Sub rechts neben das Regal zu stellen. Wäre wohl auch die einfachste Lösung



Nochmal zum Onkyo bei den Features steht

VERSTÄRKER-FEATURES

* 160 W/Kanal an 6 Ohm, 1 kHz, IEC (1 Kanal ausgesteuert)

Klar würde ich die Kiste ohnehin nicht voll aufdrehen können, allein wegen meiner Nachbarn nicht.
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Beitrag von Lipix »

Hoi,

den Center solltest du in dem Regal unterbringen können. Einfach rechts das Bassreflexrohr mit was verstopfen (Watte, Socken etc) und den Center nach vorne bis an oder über die Kante schieben.
Muss man dann in der Praxis sehen.

Einen Sub in einen leichtes, einfaches Regal ist natürlich so ne Sache, da wird wahrscheinlich das Regal mit virbrieren.
Aber das kannst du ja testen.


Da steht: Du hast max. 160W wenn du einen Kanal ansteuerst. Die max. Leistungsaufnahme liegt bei 620W.
Dann rechnet man so 50W für Video etc ab, bleiben 570 für die 7 Endstufen.
Bei 5.0/5.1 bleiben dann ~ 110W je Kanal. Voll aufdrehen hat an sich nichts mit den Nachbarn zu tun, du hälst es ja selber im Raum nicht aus :lol:
Der Leistungsbedarf bei Zimmerlautstärke liegt vielleicht bei 1W, für hohe Pegel dann 5-10 und bei sehr hohen bis du vielleicht bei 30-40W. Mal so ganz grob.
Man kann natürlich auch mal kurz voll aufdrehen, aber naja.....

An sich kannst mit dem 608 wenig falsch machen, es gibt hier einige im Forum die z.B. Marantz für Stereoqualität bevorzugen. Da kann man dann halt noch ein wenig rausholen.
Wenn du kein HDMI 1.4 für 3D brauchst, kannst du ggf lieber nach einem günstigen 607/707/807 schauen. Da bekommst du halt dann klangmässig ein deutlich besseres P/L wenn du einen Restposten abstauben kannst.

Wenn man sich erst in 4-5 Jahren ein 3D TV holen will (oder keinen) kommt eh ein neuer AVR her weil 10 neue Standards und 50 Features gibt....
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Darklord
Newbie
Newbie
Beiträge: 20
Registriert: Sa 17. Jul 2010, 19:08

Beitrag von Darklord »

Danke dir.

Es wird auch ein neuer Plasma gekauft, der Samsung PS50C7790, der hat 3D insofern bleibt es wohl beim 608 von Onkyo
Antworten