Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Neue Surroundlösung

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Antworten
Shai
Semi
Semi
Beiträge: 58
Registriert: Do 10. Dez 2009, 19:10
Wohnort: Issum
Kontaktdaten:

Neue Surroundlösung

Beitrag von Shai »

Hallo zusammen,

nach einiger Zeit des Mitlesens drängt sich bei mir langsam der Wunsch nach vorne mein Wohnzimmer mal ein wenig zu modernisieren.

Aktuell beschalle ich meine ca. 25 m² mit einem etwas willkürlich zusammengestellten 4.0 System, was inzwischen auch etwas in die Jahre gekommen ist. Als Front dienen aktuell 2 Chario Syntar 100 (~10 Jahre alt) und als Rear 2 KEF K-120 (>15 Jahre). Alles in allem erfüllt das System seinen Zweck, vom Hocker reisst es einen allerdings nicht.

Verstärker ist aktuell ein Yamaha-RX V465, nicht der Stärkste, aber für den Anfang muss er noch reichen.


Momentan tendiere ich dazu erst einmal mit einem Center auf 5.0 aufzurüsten. Folgen sollen dann ein Pärchen für die Front und schließlich eins für den Rearbereich. Einen Sub lasse ich erstmal außen vor, zwar ist meine Nachbarin mit etwas über 80 sicher nicht mehr die Hellhörigste, aber ich denke für eine Mietwohnung tut es auch erstmal 5.0 (evtl. mit ATM)


Jetzt stellt sich die Frage, was für eine Kombination?

Ich liebäugle stark mit einem CS-72, 2x NuLine 102 sowie 2x DS-22 in einem dezenten weiss. Ich denke farblich sollte es in die Richtung gehen, passt wahrscheinlich am besten zur Einrichtung ohne stark herauszustechen. Die schwarzen Chario sind zwar ziemlich schlank, aber setzen sich schon sehr gut ab. Auf dem Albumbild wirkt die Front der Schränke recht dunkel, ich würde es eher als mittleren Grauton bezeichnen.

Das nächste "Problem" wäre die Aufstellung. Wie im Album zu sehen steht der linke Lautsprecher fast an der Wand, nur nach hinten sind etwa 40 cm Luft. Rechts sind ebenfalls etwa 40 cm nach hinten (zumindest bei 70% der Box, wegen dem Wandversatz) und 1,30 bis zur Wand. Da wo die Schwarze Sofa-Ecke noch grade ins Bild fällt, kommt in Zukunft ein Esstisch hin.

Hinten müsste der linke Rearspeaker in der Ecke Platz finden, allerdings höher als die KEF, diese sind schon recht groß und daher hab ich auf eine Wandmontage verzichtet. Der rechte Rearspeaker steht mit dem Rücken an der Wand, nach links und rechts ist etlich Raum vorhanden.

Der Center würde auf das LowBoard gelegt werden, der Fernseher dann an die Wand.


Soweit der Plan zumindest. Aber reicht die Luft für Standboxen, oder sollte man über ein paar Kompakte nachdenken?

Fürs Heimkino dachte ich schon an 3x CS-72, liegend positioniert auf dem Board - könnte allerdings etwas gedrückt wirken, da ich dann meine beiden Geräte (AVR und HTPC) wohl nebeneinander positionieren muss und damit das gesamte Board belegt ist.


Nutzung ist aktuell 30% Fernsehn / 30% Heimkino / 20% Radio und nur 20% Musik - Letztes würde ich gerne mehr haben, wenn denn die Sache mit der Zeit nicht wäre, trotzdem sollte zumindest Musiknutzung mitbedacht werden, denn so schnell tendiere ich nicht dazu neue Lautsprecher zu kaufen. ;-)


Ich habe auch schonmal über 2 NuVero 4 für Vorne nachgedacht und einen NuVero 5 als Center (der 7er ist mir aktuell zu groß), später könnte man dann die 4er als Rears einsetze und vielleicht ein Paar 11er (oder gar 14er) dazustellen. (Dann auch eventuell erst in einer neuen Wohnung mit mehr Raum)

Alles in allem sollte das ganze also schon für einen längeren Zeitraum gedacht sein. Das Budget ist würde ich sagen flexibel, je nachdem für was man sich entscheidet muss halt mal hier und da ein Euro mehr zur Seite gelegt werden, oder ein Monat länger gewartet werden. Einen Schnellschuss um einfach was zu haben möchte ich eher vermeiden.


So, nach dem langen Text nochmal:

Was ist noch möglich? Wie (un-)günstig sind die Stellmöglichkeiten? Welche Alternativen übersehe ich? ;-)

Vielen Dank fürs Lesen.


Gruß,

Lars
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Lars,

herzlich willkommen im nuForum!

Ich würde nicht mit dem Center anfangen. M.E. kann man damit nur schlecht abschätzen, ob der Gesamtcharakter der nubertschen Abstimmung zu deinen Hörvorstellungen passt. Du solltest deswegen lieber mit einem Stereopärchen anfangen, denn damit lässt sich bei Musik schon ein ganz anderer Eindruck gewinnen, neben der Tonalität kannst du dann auch die räumliche Darstellung beurteilen.

Standboxen so ins Eck zu quetschen ist gewiss nicht optimal. Soweit das dein Foto hergibt erschiene mir eine Kombination mit bspw. nuLine 32 auf dem Lowboard und AW 560 an Stelle der rechten Standbox sinnvoll.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
kow123
Star
Star
Beiträge: 1401
Registriert: Mi 13. Jan 2010, 11:36
Has thanked: 7 times
Been thanked: 9 times

Beitrag von kow123 »

Hallo,

ich könnte mir auch eher Regalboxen statt in die Ecke gestellte Standboxen vorstellen. Und die genannten nuLine32 oder nuVero4, unterstützt von einem Subwoofer können durchaus eine Alternative zu Standboxen sein. Von einm ABL/ATM würde ich bei dem vorhandenen Receiver abraten, da sollte etwas mehr Leistung zur Verfügung stehen.

Ich stand vor einer ähnlichen Entscheidung Stand- oder Regalboxen. Ich habe mich für nuJubilee35 auf Lowboard, zusammen mit einer nuJubilee35 als Center (liegend unter dem TV) entschieden. Das ganze wird unterstützt von einem Canton Sub und soll ersetzt werden durch den nuJubilee Sub AW-35 - wenn der denn endlich mal lieferbar ist :(

Mit dem Klang über einen Yamaha RX-V2065 bin ich sehr zufrieden - sowohl Heimkino als auch Stereo.

Beim Farbton der Boxen sollte man berücksichtigen, dass der Weiss-Ton der Boxen auch wieder anders ist als das Weiss der Schrankelemente. Ob nicht Schwarz die geeignetere Variante wäre? Dann kämen z.B. auch die nuJubilees in Frage.
Shai
Semi
Semi
Beiträge: 58
Registriert: Do 10. Dez 2009, 19:10
Wohnort: Issum
Kontaktdaten:

Beitrag von Shai »

Hallo,

danke schonmal für die Rückmeldungen. Über Regalboxen hatte ich auch schonmal nachgedacht. Mir macht dabei ein bisschen der Platz Sorgen, die beiden Geräte sind leider sehr wuchtig und ins Board kann ich sie nicht stellen, da dort Schubladen sind. Eventuell sollte ich mal Papp-Boxen basteln um die Größe zu simulieren.

Da reizt mich ja schon wieder die Idee mit den NuVero 4 und igendwann mal doch auf Standboxen und diese für hinten. Deutlich kleiner als meine KEF sind die glaub ich auch nicht.

Und als Center dann den 5er?

Der AVR müsste glaub ich für ein ATM sowieso ersetzt werden, ist nur ein 5.1 und wenn ich das richtig verstanden habe bräuchte man 7.1 für den 2-Zonen-Trick?

Der "nubertsche" Klang ist mir schon bekannt. Ich hatte eine Zeit lang einen NuWave CS-4 und einen AW-7 mit in dem System drin, diese mussten aber leider zurück ins Heimkino meines alten Herrn wandern. ;-) Hier habe ich auch schon ein wenig Zeit vor den NuWave 105 verbracht.


Von der Farbe her hätte ich jetzt garnicht vermutet das der Unterschied zwischen dem NuLine Weiß und den Matt-Weißen Schränken groß ausfällt. Live habe ich sie bisher aber auch noch nicht gesehen, nur auf einigen Fotos hier in den Alben und auf der Nubert-Seite natürlich.


PS: ich hab nochmal ein neues Bild aufgenommen. Musste es nur aus zwei einzelnen zusammenbasteln, die Wand hat einen größeren Winkel verhindert ;-) Kann man die Bilder aus dem Album auch einbinden, oder muss ich da einen externen Hoster verwenden?
kow123
Star
Star
Beiträge: 1401
Registriert: Mi 13. Jan 2010, 11:36
Has thanked: 7 times
Been thanked: 9 times

Beitrag von kow123 »

Shai hat geschrieben:... die beiden Geräte sind leider sehr wuchtig und ins Board kann ich sie nicht stellen, da dort Schubladen sind. Eventuell sollte ich mal Papp-Boxen basteln um die Größe zu simulieren.

Da reizt mich ja schon wieder die Idee mit den NuVero 4 und igendwann mal doch auf Standboxen und diese für hinten....Und als Center dann den 5er?

Der AVR müsste glaub ich für ein ATM sowieso ersetzt werden, ist nur ein 5.1 und wenn ich das richtig verstanden habe bräuchte man 7.1 für den 2-Zonen-Trick?.....Von der Farbe her hätte ich jetzt garnicht vermutet das der Unterschied zwischen dem NuLine Weiß und den Matt-Weißen Schränken groß ausfällt. ..
Hallo,

das mit den Papp-Boxen ist eine gute Idee. Denk daran, dass der Korpus (nur 20cm) kleiner ist als die Maße vom vorderen Klangsegel. Ich könnte mir auch vorstellen, dass die Geräte noch etwas nach links zum TV rücken können.

Die nuVero4 und 5 sollten fürs erste sicher auch ohne ATM/ABL auskommen. Wenn dann ein anderer Receiver kommt (auf Anschlussmöglichkeiten achten, z.B. PreOut), kannst Du Dich immer noch entscheiden.

Das mit dem WEISS weiss ich natürlich auch nicht. Ist halt die Frage, ob es Dich stört. Denn dass es genau derselbe Farbton ist, ist eher unwahrscheinlich.
Benutzeravatar
volker.p
Star
Star
Beiträge: 4231
Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
Wohnort: Velten b. Berlin
Has thanked: 1 time
Been thanked: 39 times

Re: Neue Surroundlösung

Beitrag von volker.p »

Shai hat geschrieben:Nutzung ist aktuell 30% Fernsehn / 30% Heimkino / 20% Radio und nur 20% Musik - Letztes würde ich gerne mehr haben, wenn denn die Sache mit der Zeit nicht wäre, trotzdem sollte zumindest Musiknutzung mitbedacht werden, denn so schnell tendiere ich nicht dazu neue Lautsprecher zu kaufen. ;-)
Vielleicht wäre es eine Überlegung wert komplett auf Stereo zu setzen. Ein gutes Stereo wird zwar ein Surround nicht ersetzen können, aber es könnte ein guter Kompromiß sein.

Das würde eventuell machbar sein, wenn du das Wohnzimmer spiegelverkehrt stellst (stellen kannst). Das heißt, da wo jetzt die Schrankwand steht die Couch hin und da wo jetzt die Couch steht die Schrankwand und die Boxen hin. Macht aber nur Sinn, wenn dadurch die Boxen freier stehen können.
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
Shai
Semi
Semi
Beiträge: 58
Registriert: Do 10. Dez 2009, 19:10
Wohnort: Issum
Kontaktdaten:

Re: Neue Surroundlösung

Beitrag von Shai »

volker.p hat geschrieben:
Shai hat geschrieben:Nutzung ist aktuell 30% Fernsehn / 30% Heimkino / 20% Radio und nur 20% Musik - Letztes würde ich gerne mehr haben, wenn denn die Sache mit der Zeit nicht wäre, trotzdem sollte zumindest Musiknutzung mitbedacht werden, denn so schnell tendiere ich nicht dazu neue Lautsprecher zu kaufen. ;-)
Vielleicht wäre es eine Überlegung wert komplett auf Stereo zu setzen. Ein gutes Stereo wird zwar ein Surround nicht ersetzen können, aber es könnte ein guter Kompromiß sein.

Das würde eventuell machbar sein, wenn du das Wohnzimmer spiegelverkehrt stellst (stellen kannst). Das heißt, da wo jetzt die Schrankwand steht die Couch hin und da wo jetzt die Couch steht die Schrankwand und die Boxen hin. Macht aber nur Sinn, wenn dadurch die Boxen freier stehen können.


Den Raum an sich kann ich weniger umgestalten. Die Wand mit dem Sofa ist zwar etwas über 5m lang, aber wird von zwei Fenstern mit 1.5m Breite geziert unter denen auch jeweils ein Heizkörper ruht.
Ich glaube auch das die Tiefe des Sofas sich mit der Tür nicht vertragen würde ;-)


Auch wenn ich optisch ja schon ein wenig auf Standboxen stehe muss ich sagen, das ich aufgrund der Bedenken mit der Aufstellung aktuell zu ein paar Kompakten tendiere. Der Blick meines Küchenfeldwebels sagte allerdings beim Erwähnen des NuVero Preises schon sowas wie: "Soviel Geld für so wenig Box, Du hast doch ne Meise..." - Ich denke einige kennen diesen Blick ;-) Hier bleibt mir wohl nur viel Überzeugungsarbeit, oder aber da ich mit der teuersten Variante angefangen habe, ein "günstigeres" Gegenangebot mache, z.B. in Form von einem NuLine 32 Pärchen. Oder die NuJus - wobei hier doch ein wenig die Optik sich nicht auf ein 5.1 Set erweitern lässt, und in wie weit harmonisieren diese mit einer NuLine / NuVero Serie?

So eine kleine Kompakte könnte ja auch im Laufe der Zeit und des Wohnungswandels nach hinten wandern. Ich glaube die DS-22 müsste ich eh auf Direktstrahler umstellen bei meiner Wandmontagemöglichkeit, daher verliere ich doch den Vorteil eines DiPols, oder?
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Neue Surroundlösung

Beitrag von g.vogt »

Hallo Shai,
Shai hat geschrieben:Der Blick meines Küchenfeldwebels sagte allerdings beim Erwähnen des NuVero Preises schon sowas wie: "Soviel Geld für so wenig Box, Du hast doch ne Meise..." - Ich denke einige kennen diesen Blick ;-)
das muss Liebe sein... :mrgreen:

Viel "Holz" ist aber noch lange nicht viel Klang. Wenn du es häufig bei Musik und Kino "krachen" lässt haben Standboxen schon ihrer Pegel- und Intermodulationsfestigkeit wegen ihre Berechtigung. Aber für gehobene Zimmerlautstärke müssen sich gute Kompakte absolut nicht vor den Großen verstecken.

So ein Pärchen nuVero 4 würde sich gut machen auf der Flachstrecke. Die linke Box käme etwas aus der Ecke, was dem Klang nur förderlich sein kann. Und diese "Kleine" hat einen Tiefgang, der für Musik die Abwesenheit einer Standbox weitestgehend vergessen macht. Platz sollte genug da sein, auf dem Bild sieht der AVR recht klein aus und ist doch 43cm breit. Und der muss sowieso noch ein Stück nach links, damit man die olle Steckdose nicht mehr sieht.

Ein anderer Ansatz wäre ein Set aus Wandlautsprechern; die würden, soweit ich das anhand deiner Bilder erkennen kann, ebenfalls recht gut in die vorhandene Einrichtung passen. Ein Subwoofer wäre dann aber unverzichtbar, mindestens bei der WS-12, wahrscheinlich auch bei der nuVero 5. Diese Sets hätten den Vorteil, dass du auf allen 5 Positionen identische Lautsprecher laufen hättest, was einen besonders überzeugenden Surroundeindruck verspricht.
So eine kleine Kompakte könnte ja auch im Laufe der Zeit und des Wohnungswandels nach hinten wandern. Ich glaube die DS-22 müsste ich eh auf Direktstrahler umstellen bei meiner Wandmontagemöglichkeit, daher verliere ich doch den Vorteil eines DiPols, oder?
Wenn das Sofa nicht deutlich nach vorne rutschen darf sollten als Rears Dipole oder die Flachmänner zum Einsatz kommen, finde ich. Ich bin mit meinen WS-10 (Vorgänger der WS-12) als Rears jedenfalls sehr zufrieden (und froh, noch welche in Kirsche gekriegt zu haben). Allerdings wirds beim rechten Rear bissel schwierig, oder?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Shai
Semi
Semi
Beiträge: 58
Registriert: Do 10. Dez 2009, 19:10
Wohnort: Issum
Kontaktdaten:

Re: Neue Surroundlösung

Beitrag von Shai »

g.vogt hat geschrieben: So ein Pärchen nuVero 4 würde sich gut machen auf der Flachstrecke. Die linke Box käme etwas aus der Ecke, was dem Klang nur förderlich sein kann. Und diese "Kleine" hat einen Tiefgang, der für Musik die Abwesenheit einer Standbox weitestgehend vergessen macht. Platz sollte genug da sein, auf dem Bild sieht der AVR recht klein aus und ist doch 43cm breit. Und der muss sowieso noch ein Stück nach links, damit man die olle Steckdose nicht mehr sieht.
Ja ich denke den AVR müsste man noch verschieben, wenn der Fernsehr mal an der Wand hängt wirds auch etwas lockerer werden, aktuell stört es mich wenn es dicht, an dicht stehen würde.
Mehr als gehobene Zimmerlautstärke dürfte in 80% der Zeit in einer Mietwohnung schon das Limit sein - daher klingt der Vorschlag mit 2 Kompakten immer verlockender.
g.vogt hat geschrieben:
So eine kleine Kompakte könnte ja auch im Laufe der Zeit und des Wohnungswandels nach hinten wandern. Ich glaube die DS-22 müsste ich eh auf Direktstrahler umstellen bei meiner Wandmontagemöglichkeit, daher verliere ich doch den Vorteil eines DiPols, oder?
Wenn das Sofa nicht deutlich nach vorne rutschen darf sollten als Rears Dipole oder die Flachmänner zum Einsatz kommen, finde ich. Ich bin mit meinen WS-10 (Vorgänger der WS-12) als Rears jedenfalls sehr zufrieden (und froh, noch welche in Kirsche gekriegt zu haben). Allerdings wirds beim rechten Rear bissel schwierig, oder?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Mit den etwa 30cm Abstand von der Wand ist das Sofa am Limit. Der rechte Rear kann auch an der Wand montiert werden, zwischen den beiden Fenstern ist etwa 70 cm Wand.

Aber nochmal zum Verständnis Dipol / Direktstrahler.

Wenn ich die DS-22 an der Rückwand montiere, sollte ich diese auf Direktstrahler umschalten, oder? Würde das nicht annähernd den selben Effekt haben wie eine NuLine 32 (Alternativ auch eine NV 4) als Rear, oder?
Von zukünftigen Wohnzimmern mit viel mehr Luft kann man ja träumen, so dass es doch mal ein paar "Große" gibt. Oder dann 7.1 mit den potentiell neuen Front als Sourround. ;-)
Shai
Semi
Semi
Beiträge: 58
Registriert: Do 10. Dez 2009, 19:10
Wohnort: Issum
Kontaktdaten:

Beitrag von Shai »

Moin moin,

nach ein wenig Überzeugungsarbeit und Rumprobieren mit Pappkartons, etc... wird es aller Vorraussicht nach doch die Nuvero 4 werden. :o
Aber leider muss die Bestellung noch bis mitte / ende August warten. In 2 Wochen ist erst einmal Urlaub angesagt, und wäre ja Schade wenn man die 4 Wochen Probezeit nicht ausnutzen kann, weil man 2 Wochen nicht da ist. Aber Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste Freude ;-)

Danke für die Anregungen und den Seitenhieb zu einem Paar Kompakte, ich hatte mir Testweise mal eine Nuline 100 von einem Bekannten geliehen, und die wirken schon recht wuchtig in Kombination mit den Möbeln und dem Wandversatz, vor allem war ich erstaunt wie schlank und klein die Chario dagegen sind mit ihrer Höhe von knapp 85 cm ;-)


Jetzt kommt aber noch die Frage bezüglich des Verstärkers auf. Der kleine Yamaha 465 ist jetzt nicht der stärkste und sicherlich für eine NV4 nicht die Wahl der Waffen. Fürs erste muss er allerdings bleiben.
Jetzt habe ich aber auch noch die Möglichkeit einen NAD C325 zu nutzen, nur wie kann ich es bewerkstelligen, das ich quasi für Surround den AVR und für Stereo den NAD nutzen kann, also beide angeschlossen habe? Ist das überhaupt möglich mit den beiden Geräten oder bleibt mir nur das regelmäßige Neuverkabeln - je nach Nutzungswunsch?


Gruß,

Lars
Antworten