Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Dipole aus zwei gleichen Boxen "selbst bauen" ???

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Antworten
Benutzeravatar
Deppenmagnet
Star
Star
Beiträge: 517
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 12:36
Wohnort: Stadt mit "drei O" (Heimatstadt)

Dipole aus zwei gleichen Boxen "selbst bauen" ???

Beitrag von Deppenmagnet »

Hallo :)

jetzt wo ich mir gerade so meine zwei rückwärtigen Boxen anschaue, schießt mir ein Gedanke durch den Kopf...

Wenn einem die großen DS zu wuchtig sind, sich die beiden LS-Systeme ja auch immer nur "gleichachsig" (bedingt durch ein Gehäuse) ausrichten lassen und das rückwärtige System bei den kleinen DS ja "nur" ein Hochtöner und kein "ordentliches LS-System" ist-was macht man dann?
Kann man nicht auch (unabhängig vom Preis) zwei kleine Boxen pro Standplatz in Reihe(oder parallel, was wäre besser?) schalten? Dort hätte man dann zwei gleiche LS-Systeme vorn und hinten (bezogen auf den Standplatz). Man kann "außer der Achse" ausrichten(wegen den getrennten Gehäusen) und außerdem durch Anschluß sogar gleich- oder gegenphasige Abstrahlung (<<< das wäre doch dann Bi- oder Dipol?), je nach Wunsch, erreichen?

Ist das jetzt ne völlig doofe Idee oder würde so etwas tatsächlich funktionieren?
Was sagt ihr dazu?



Viele Grüße

René
Benutzeravatar
SLK320
Star
Star
Beiträge: 1475
Registriert: Di 27. Feb 2007, 23:15
Wohnort: NRW-Fröndenberg
Has thanked: 28 times
Been thanked: 18 times

Beitrag von SLK320 »

Hi ich würde jetzt nicht sagen total doofe Idee, aber ich bin mir sicher bringen wird das nicht viel oder nix 8)

Mal abgesehen von der Optik, weis ich das es nicht gerade einfach ist Dipole zu bauen und zu entwickeln. Herr G.Nubert hat hier wohl lange und viel tüfteln und experementieren müssen, bis er mit dem Ergebnis zufrieden war.

Ich glaube kaum das man hier mit irgend einer Selbstbaulösung nur ansatzweise zu einem befriedigendem Ergebnis kommt.

Gruß Carsten
Yamaha RX A2080, Toshiba XE-1, PS3 Slim120Gb, NuLine 34+174+4X24er AW-1300 DSP, Sony KD-65X9005B ! Pioneer A-70/PD-50 an zwei NuVero 4 als reine Stereo Kombi fürs Hobbyzimmer ! Einmal Nubert immer Nubert....
chita
Profi
Profi
Beiträge: 255
Registriert: Do 28. Aug 2003, 00:49
Wohnort: Kempten/Allgäu

Beitrag von chita »

Hallo,

das Problem ist meines Wissens bei "Volldipolen" (voller Frequenzbereich auf beiden Seiten) die kugelförmige Abstrahlung tiefer Frequenzen. Diese haben dann einen "akustischen Kurzschluss" und löschen sich zumindest teilweise aus. Auch deshalb gibt es auf dem Markt kaum Volldipole.
Wenn Du also einfach zwei LS Rücken an Rücken stellst/schraubst, werden Dir v.a. die Bässe eins auswischen.

Falls Du aber welche rumstehen hast zum ausprobieren, why not? Versuch macht kluch :-)
Lass uns dann das Ergebnis wissen!

BTW steht dazu auch etwas in Technik satt, wenn ich mich nicht ganz täusche (hab das allerdings schon vor Jahren gelesen, bin mir da nicht mehr sicher)

Experimentelle Grüße
chita
Front: NL30 + ABL30, Center: NL CS-40; Rear: NL RS-3 ; Sub: AW-1000. AVR: Onkyo TX-NR818, NL30 mit ABL an Endstufe Harman Kardon HK870. CDP: Denon DCD-1450AR, LP: Thorens TD-280 MK II mit Goldring AC-30. Panasonic TX-P46S20
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Den akustischen Kurzschluss kann man umgehen, wenn man einen der beiden Tieftöner unten im Frequenzgang beschneidet - der andere muss dafür um 3db lauter sein, um das auszugleichen.

Wenn zwei Nubert-Boxen Rücken an Rücken stehen, liegen die BR-Öffnungen dicht beieinander. Der Schall aus den BR-Öffnungen löscht sich ebenfalls aus. Man müsste eines der beiden Löcher (am besten bei der Box, die tiefenbeschnitten ist) verschließen.

Die Abstimmung ist nicht ganz trivial und der benötigte Platz ist am Ende ebenso groß wie für eine DS-62 (bei zwei nuLine-32 12cm weniger Höhe und 15cm mehr Tiefe).
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
Krypton
Star
Star
Beiträge: 1214
Registriert: Di 2. Feb 2010, 11:17
Wohnort: Dielsdorf ZH, Schweiz

Beitrag von Krypton »

zu Beachten:
beim Anschluss von zwei parallelen LS mit je 4 Ohm halbiert sich die Impedanz auf nurmehr zwei Ohm!
viel Spass dem Verstärker...
Benutzeravatar
Fly
Star
Star
Beiträge: 1188
Registriert: Fr 15. Feb 2002, 13:30
Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Been thanked: 2 times

Beitrag von Fly »

Krypton hat geschrieben:zu Beachten:
beim Anschluss von zwei parallelen LS mit je 4 Ohm halbiert sich die Impedanz auf nurmehr zwei Ohm!
viel Spass dem Verstärker...
...und daher bleibt die Alternative wenn es sich um 2 bzw 4 identische Lautsprecher handelt:
der gute alte Reihenanschluss -> dann klappts auch mit dem Widerstand :wink:
Aktuell: 5.0 mit NuPro A-300 an Pio LX 701, nuJu40+ nB460 an Pio VSX 923
Früher: Pio LX59, Onk RZ 820, Onk NR 801, 460 Softline, nuBox 460, CS-3, nuWave 105 + ATM, CS-65, AW-7, nuLook LS-2 + AW-1, CM-1, RS-6, A-20,...
alles per Plex an Samsung TV
Benutzeravatar
Krypton
Star
Star
Beiträge: 1214
Registriert: Di 2. Feb 2010, 11:17
Wohnort: Dielsdorf ZH, Schweiz

Beitrag von Krypton »

Genau - war ja nur gedacht als Antwort auf die Frage, ob in Reihe oder Parallel besser sei.
Benutzeravatar
Fly
Star
Star
Beiträge: 1188
Registriert: Fr 15. Feb 2002, 13:30
Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Been thanked: 2 times

Beitrag von Fly »

Ich wollts nur als Alternativanschluss nochmal erwähnt haben.
Aktuell: 5.0 mit NuPro A-300 an Pio LX 701, nuJu40+ nB460 an Pio VSX 923
Früher: Pio LX59, Onk RZ 820, Onk NR 801, 460 Softline, nuBox 460, CS-3, nuWave 105 + ATM, CS-65, AW-7, nuLook LS-2 + AW-1, CM-1, RS-6, A-20,...
alles per Plex an Samsung TV
Benutzeravatar
Deppenmagnet
Star
Star
Beiträge: 517
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 12:36
Wohnort: Stadt mit "drei O" (Heimatstadt)

Beitrag von Deppenmagnet »

Danke Euch für die Antworten :)

Was ich noch dazu sagen sollte:
Ich hatte vor mir das "so" zu kaufen! Hier steht also nix herum, womit ich das versuchen könnte :(
Nach Euren Meinungen dazu wird das wohl auch nur ein Gedanke bleiben, da es wohl eher mehr Nach- als Vorteile bringt...und "einfach drauf los bestellen" möchte ich nicht wirklich ;)
Antworten