Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Wohnzimmerbeschallung - was meint ihr?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Callophris
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: Fr 26. Feb 2010, 23:08

Beitrag von Callophris »

Ja, hier :) ... bin interessierter Mitleser :)
Hatte selbst den Marantz im Auge, daher bitte weiter den Marantz mit dem Onkyo vergleichen und berichten :)
Finde es sehr interessant welche Feinheiten Du heraushörst... ich glaube mein Gehör ist nicht das Beste,
mir Fallen sogar die Unterschiede bei den Klangschaltern an der Box nicht sonderlich auf 8O
Aber vielleicht höre ich zu leise.... den Unterschied zwischen Pure und Audysee höre ich jedoch deutlich
und bin Mittlerweile ein Fan des Puremoduses (bei Musik) ;)
UserD
Semi
Semi
Beiträge: 122
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 17:07
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von UserD »

Auch hier, habe mich hier eingeklinkt. Ich warte auf den Vergleich 511er vs nuLine ;-), also weiter machen.
ergu
Profi
Profi
Beiträge: 384
Registriert: So 6. Jun 2010, 09:31
Wohnort: Berlin

Beitrag von ergu »

UserD hat geschrieben:Auch hier, habe mich hier eingeklinkt. Ich warte auf den Vergleich 511er vs nuLine ;-), also weiter machen.
Genau so sieht es aus :-) Viel Spaß dabei...
2x nuPro A-700, 1x nuPro AS-250, 2x nuJubilee 40
AVR Denon X-4000W, ATV 4
Fausto
Semi
Semi
Beiträge: 52
Registriert: Mo 25. Jan 2010, 13:10
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Fausto »

Hallo zusammen,

freut mich, dass es anscheinend doch noch ein paar Interessierte gibt. Die erwartete Versandbestätigung per E-mail lag am Freitag nicht in der Inbox, insofern bin ich mal gespannt, ob am Montag was ankommt. Ansonsten muss ich die Hotline mal wieder behelligen.

Gruß
Fabian
Benutzeravatar
HeldDerNation
Star
Star
Beiträge: 3304
Registriert: Mo 17. Sep 2007, 11:08
Wohnort: Schwabing
Kontaktdaten:

Beitrag von HeldDerNation »

Ich lese auch interessiert mit :)
Stimme der Vernunft :mrgreen:

V667 - C372 - nV14
nuPro A100
Fausto
Semi
Semi
Beiträge: 52
Registriert: Mo 25. Jan 2010, 13:10
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Fausto »

Sie sind da! Die 511er sind da!! Ich beantrage einen Aufzug!!! :D

Leider komme ich erst heute Abend zum Auspacken, muss vorher noch ein Bisschen was schaffen :cry:

Naja, wie heißt es so schön, Geduld ist eine Tugend... nur sie zu erlangen ist ähm... hart...

Gruß
Fabian
UserD
Semi
Semi
Beiträge: 122
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 17:07
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von UserD »

Dann bin ich mal gespannt was du schreiben wirst .... :D
Fausto
Semi
Semi
Beiträge: 52
Registriert: Mo 25. Jan 2010, 13:10
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Fausto »

UserD hat geschrieben:Dann bin ich mal gespannt was du schreiben wirst .... :D
Ich auch... :wink:


So, hier isser nu, der lang erwartete Höreindruck. Also, gestern Nachmittag war natürlich erstmal auspacken angesagt. Beim Einpacken muss wohl ein eher grobmotorisch veranlagter Mensch am Werk gewesen sein: Die Boxen waren mehr oder weniger liebevoll mit Styroporbruch gesichert und haben beide(!) ganz unten mittig an der linken Seite einen winzigen Katscher bzw. Riss in der Folierung. :( Muss mir noch überlegen, wie pingelig ich diesbezüglich sein will. Das Anbringen der Traversen war etwas fummelig, hat aber am Ende auch geklappt. Dann noch schnell das Transportsicherungsvlies zwischen Stoffblende und Schallwand entfernt und schon waren die guten Stücke aufgestellt.

Sieht ja schon chic aus, die 511, im direkten Vergleich zur nuLine fällt sie meinem Geschmack nach jedoch deutlich ab: Die Kanten sind eckig, die Rückwand schließt nicht bündig mit den Seitenwänden sowie Ober- und Unterseite ab, die Folie endet natürlich auch irgendwo mal, das Anschlussterminal ist im Vergleich zu dem der 102 geradezu winzig und im Gegensatz zur 102 sieht man die Tellerfüße (unter den Traversen), die mit ihrem silbrigen Farbton nicht so recht zum schwarzen Rest passen wollen (hm, vielleicht lässt sich da mit den schwarzen Spikes optisch was machen, obwohl Traversen auf Spikes? Hat das einer von euch so?)... Kurz, man merkt der nuLine die höhere Preisklasse sofort an, für sich alleine betrachtet ist die 511 aber eine durchaus optisch ansprechende und vor allem - wie von Nubert gewohnt - sauber verarbeitete Box, die ausgesprochen stabil und solide wirkt.

Das man das alles auch ganz anders sehen kann, beweißt meine Frau. Sie findet die 511er süß und schnuckelig und die 102er groß und klotzig. Vor allem, dass die Stoffblende die komplette Front blickdicht abdeckt, gefällt ihr... In dieser Hinsicht muss ich ihr zustimmen: Entweder die Front nackig, dann aber bitte auch ohne Befestigungslöcher für Blenden/Gitter oder aber Blickdicht (und optimalerweise die komplette Front abdeckend). Das System mit der magnetischen Befestigung der Frontblenden bei den Silver RX Boxen von Monitor Audio gefällt mir da z.B. sehr gut. Das sind imho sowieso optische Leckerbissen, aber mir geht's ja eigentlich mehr um den Ton der Musik als um die Optik...


Kommen wir also zum Wichtigsten: Ich hab alle vier Boxen aufgestellt, jeweils die nuBox links, die nuLine rechts, die Kabel zum Receiver (in diesem Fall der Onkyo 807) mit Bananensteckern versehen um das Umstöpseln zu beschleunigen und das ABL mit dem ATM in Reihe geschaltet, wobei ich immer das Modul, dessen Boxen gerade nicht angeschlossen waren auf komplett neutral (also ohne Signalanpassung) gestellt habe. Trotzdem musste ich zum hin- und herschalten jedesmal den Receiver muten, die Module einstellen und die Boxen umstöpseln, was den Direktvergleich etwas erschwert hat.

Zuerst habe ich mir die 511er alleine angehört. Erster Eindruck: Schnell nochmal gucken, ob nicht doch ausversehen noch die nuLines angeschlossen sind - sind sie nicht. Unglaublich, was aus den vergleichsweise winzigen 14,5cm Chassis herauskommt. Mit dem ABL waren mark- und einrichtungserschütternde Bässe drinnen. Ganz ehrlich, die 4Hz Differenz in Sachen -3dB Punkt merke ich nicht und der erreichbare Pegel liegt deutlich jenseits dessen, was ich meinen Ohren, meiner Einrichtung (der Schrank mit den Gläsern drinnen hat schön im Takt mitgewippt) und meinen Nachbarn (mehr oder weniger in dieser Reihenfolge) zumuten möchte. Basstechnisch gibt's also nix zu meckern, obwohl ich das Gefühl hatte, die Boxen regen mein Wohnzimmer eher zum dröhnen an, als die Lines, ist aber vermutlich eher eine Frage der Aufstellung.

Auch der Hochtonbereich der 511er hat mir ausgesprochen gut gefallen, sowohl für etwas höhere Singstimmen als auch bei Instrumentalstücken (Klavier, Flöte, Streicher oder Synthie). Alles so wie es sein soll und rein subjektiv kein Unterschied zur 102. Nach einer Weile des Hörens habe ich dann mitten in einem Orchesterstück zu den Lines gewechselt und musste feststellen, dass es wohl doch subtile Unterschiede gibt: Ich habe das Gefühl, die Lines harmonieren mit meinem Raum besser, wobei das wie gesagt unter Umständen eine Frage der Aufstellung ist. Wie sich das äußert ist schwer zu erklären, irgendwie klingen die Boxen ein Bisschen mehr nach Lautsprecher und die Lines mehr nach Musik, das ist aber wirklich so minimal, dass ich mehrmals hin- und hergeschaltet habe, um dem Eindruck nachzuspüren.

Was allerdings beim Wechsel 511->102 sehr deutlich, beim Wechsel in umgekehrter Richtung jedoch kaum merklich war und evtl. auch einen Einfluss auf den oben beschriebenen Eindruck hat, ist, dass die Lines vor allem im Mittenbereich präziser und ich nenne es mal transparenter wirken. Auffällig ist das insbesondere bei Stücken mit großem Orchester oder komplexen Orgelwerken. Bei den Lines kann man jeden einzelnen Ton jedes einzelnen Instruments gut heraushören, wenn man sich die Mühe macht hinzuhören (ist auf Dauer ganz schön anstrengend, so viele Details auf einmal bewusst verarbeiten zu wollen). Die nuBox verschmiert solche Passagen ein Bisschen, es ist zwar dieselbe Musik und klingt immernoch gut, aber für das analytische Zuhören - und manchmal habe ich einfach Spaß daran die einzelnen Instrumentenstimmen in einem Orchestersatz zu verfolgen - liefert die nuLine einfach mehr Information.

Zuerst hatte ich gedacht, die 102er würde einfach etwas klarer spielen (von wegen Vorhanganalogie und so). Das stimmt dann aber doch nicht wirklich, denn auch die 511er gibt Musik vollkommen klar wieder. Es ist tatsächlich die Präzision mit der jeder einzelne Ton von der nuLine abgebildet wird, die der 511er ein Bisschen fehlt und dazu führt, dass die 102 einfach einen minimalen Tick luftiger wirkt. Die Vermutung, die 102 spiele souveräner und die 511 im Vergleich ein Bisschen angestrengt, kann ich nicht bestätigen, auch wenn ich diesen Eindruck kurz gehabt habe (interessanterweise nur, wenn die 102 gerade spielte, sobald die 511 an der Reihe war, habe ich mich jedesmal gefragt, wie es denn bitteschön noch besser klingen können sollte). Ich glaube, das hat ganz viel mit der optischen Erscheinung der Boxen zu tun: die nuLine ist einfach so ein großer monolitischer Klotz, die muss einfach lässig mit allem fertig werden, während man der zierlich wirkenden 511 eigentlich gar keine Kraft zutrauen mag. Das Auge hört anscheinend mit, vor allem wenn beide Kandidaten direkt nebeneinander stehen.

Überrascht hat mich die nuBox allerdings, als ich Nickelback's Silver Side Up angeschmissen habe. Der Wahnsinn! Lauter! Mehr davon! Während die nuLine mich immer wieder dazu animiert hat, Klassik und Jazz Scheiben rauszusuchen, zuckt die Hand bei der nuBox einfach immer wieder unwillkürlich in die Rock Ecke. Das macht Spaß! :D


Das Fazit: Die nuLine ist der bessere Lautsprecher: Klang, Optik und Verarbeitung sind top. Die nuBox ist ein sehr, sehr guter Lautsprecher: Auch hier sind Klang, Optik und Verarbeitung ganz hervorragend. Die langatmige Beschreibung der feinen Unterschiede oben, hätte ich - stünde sie so in einem professionellen Testbericht - für raumgreifendes (Zeitschriften woll ja gefüllt werden) Geschwafel gehalten. Tatsächlich trifft es meinen persönlich Eindruck aber doch ganz gut. Hätte ich die nuBox 511 + ABL alleine gehört, ich wäre Wunschlos damit glücklich. Jetzt kenne ich auch die nuLine 102 und der nuVirus nagt an mir. Wenn's nach mir alleine ginge, wäre die Sache damit entschieden. Da die guten Stücke jedoch im Wohnzimmer stehen sollen, hat meine Frau da auch noch mitzureden und ihr sind die nuLines einfach zu groß... die 102er dominieren den 20m² Raum in der Tat ordentlich in exklusiver Konkurenz zum 46" Fernseher. Ich hab da zwar keine Probleme mit, muss aber zugeben, es bringt nix, wenn sie, jedesmal wenn sie ins Wohnzimmer kommt, denkt "Urgs, wie furchtbar!". Während mir das bei den 511ern garantiert nicht passieren wird, dafür sind sie einfach zu gut.

Das vorläufige Ende vom Lied ist also: Die 511er werden bleiben, sie sind gut genug und in Relation zu ihrem Preis und ihrer Größe geradezu unschlagbar (Was?! Hat das kleine Ding da etwa gerade den Schrank klappern lassen, den Boden zum Beben gebracht und die Couch in einen Massagesitz verwandelt?). Allerdings hat die Sache für meine Frau noch zwei Haken (wer wird sich denn kampflos geschlagen geben, woll?): 1. Habe ich den Verdacht, dass demnächst doch eher die rockigen als die ruhigen Töne die Musik im Wohnzimmer dominieren werden und 2. haben wir vereinbart, dass wir, falls sich bei mir der Spaß an Klassik und Jazz mit den nuBoxen nicht in dem Maße einstellen sollte, wie mit den nuLines, ernsthaft die Anschaffung ordentlicher Kompaktboxen (vielleicht ein Paar nuJubilee mit ATM oder als 2.1, zwei nuLine 32 mit ATM oder gar ein Päärchen nuVero 4) für's Arbeitszimmer in Betracht ziehen werden.

Gruß
Fabian

PS: Ein Bild vom Testsetup
Benutzeravatar
Deppenmagnet
Star
Star
Beiträge: 517
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 12:36
Wohnort: Stadt mit "drei O" (Heimatstadt)

Beitrag von Deppenmagnet »

Moin :)

na das klingt doch super! Glückwunsch :)

Fausto hat geschrieben:Beim Einpacken muss wohl ein eher grobmotorisch veranlagter Mensch am Werk gewesen sein: Die Boxen waren mehr oder weniger liebevoll mit Styroporbruch gesichert...
Muss nicht sein. Die 511 die hier waren hatten das auch. Ich würde da eher auf "Transport" tippen ;) Die Schaumeinlagen bei den größeren Boxen steckt sowas halt weg und man sieht es nicht weiter-Styropor bricht...und bleibt dann auch so ;)
und haben beide(!) ganz unten mittig an der linken Seite einen winzigen Katscher bzw. Riss in der Folierung. :( Muss mir noch überlegen, wie pingelig ich diesbezüglich sein will.
Ruf mal die Hotline an oder schicke am besten eine Nachricht zu Nubert (mit Bild), Dir wird sicher geholfen ;)
Sieht ja schon chic aus, die 511, im direkten Vergleich zur nuLine fällt sie meinem Geschmack nach jedoch deutlich ab: Die Kanten sind eckig, die Rückwand schließt nicht bündig mit den Seitenwänden sowie Ober- und Unterseite ab, die Folie endet natürlich auch irgendwo mal, das Anschlussterminal ist im Vergleich zu dem der 102 geradezu winzig...
Ein zig beim Anschlußterminal sind wir einer Meinung...denn das wirkt, im Vergleich zu den Lines, wirklich etwas "klein und wackelig".
Mit dem Rest habe ICH keine Probleme, ganz im Gegenteil :)
...und im Gegensatz zur 102 sieht man die Tellerfüße (unter den Traversen), die mit ihrem silbrigen Farbton nicht so recht zum schwarzen Rest passen wollen (hm, vielleicht lässt sich da mit den schwarzen Spikes optisch was machen, obwohl Traversen auf Spikes? Hat das einer von euch so?)
Hm, das ist doch bei den Veros auch so *g* Ist das jetzt gut oder schlecht?

Warum soll das mit den Spikes nicht funktionieren? Ob dort nun die Tellers oder Spikes dran sind, ist doch der Traverse egal :)

*Edit-gerade mal in Dein Album geschaut*

MIR gefällt das mit dem "silbernen Rand" sogar ausgesprochen gut...und MIR würde es mit silbernen Spikes sogar noch besser gefallen, doch das ist ja nicht meine Entscheidung...
... Kurz, man merkt der nuLine die höhere Preisklasse sofort an, für sich alleine betrachtet ist die 511 aber eine durchaus optisch ansprechende und vor allem - wie von Nubert gewohnt - sauber verarbeitete Box, die ausgesprochen stabil und solide wirkt.
*mal_volltens_zustimm*
Das man das alles auch ganz anders sehen kann, beweißt meine Frau. Sie findet die 511er süß und schnuckelig und die 102er groß und klotzig.
Gut, das Du keine 122 probiert hast *g*

Bild
Vor allem, dass die Stoffblende die komplette Front blickdicht abdeckt, gefällt ihr... In dieser Hinsicht muss ich ihr zustimmen
Oh, da sind "wir" schon zwei...
An den "Anblick" der Lines habe ich mich zwar mittlerweile gewöhnt und er gefällt durchaus...doch tief in mir, gefällt mir der Anblick der NuBoxen immer noch besser :)
Zuerst habe ich mir die 511er alleine angehört. Erster Eindruck: Schnell nochmal gucken, ob nicht doch ausversehen noch die nuLines angeschlossen sind - sind sie nicht. Unglaublich, was aus den vergleichsweise winzigen 14,5cm Chassis herauskommt. Mit dem ABL waren mark- und einrichtungserschütternde Bässe drinnen.
[...]
Auch der Hochtonbereich der 511er hat mir ausgesprochen gut gefallen, sowohl für etwas höhere Singstimmen als auch bei Instrumentalstücken (Klavier, Flöte, Streicher oder Synthie). Alles so wie es sein soll und rein subjektiv kein Unterschied zur 102. Nach einer Weile des Hörens habe ich dann mitten in einem Orchesterstück zu den Lines gewechselt und musste feststellen, dass es wohl doch subtile Unterschiede gibt: Ich habe das Gefühl, die Lines harmonieren mit meinem Raum besser, wobei das wie gesagt unter Umständen eine Frage der Aufstellung ist. Wie sich das äußert ist schwer zu erklären, irgendwie klingen die Boxen ein Bisschen mehr nach Lautsprecher und die Lines mehr nach Musik, das ist aber wirklich so minimal, dass ich mehrmals hin- und hergeschaltet habe, um dem Eindruck nachzuspüren.

Was allerdings beim Wechsel 511->102 sehr deutlich, beim Wechsel in umgekehrter Richtung jedoch kaum merklich war und evtl. auch einen Einfluss auf den oben beschriebenen Eindruck hat, ist, dass die Lines vor allem im Mittenbereich präziser und ich nenne es mal transparenter wirken. Auffällig ist das insbesondere bei Stücken mit großem Orchester oder komplexen Orgelwerken. Bei den Lines kann man jeden einzelnen Ton jedes einzelnen Instruments gut heraushören, wenn man sich die Mühe macht hinzuhören (ist auf Dauer ganz schön anstrengend, so viele Details auf einmal bewusst verarbeiten zu wollen). Die nuBox verschmiert solche Passagen ein Bisschen, es ist zwar dieselbe Musik und klingt immernoch gut, aber für das analytische Zuhören - und manchmal habe ich einfach Spaß daran die einzelnen Instrumentenstimmen in einem Orchestersatz zu verfolgen - liefert die nuLine einfach mehr Information.

Zuerst hatte ich gedacht, die 102er würde einfach etwas klarer spielen (von wegen Vorhanganalogie und so). Das stimmt dann aber doch nicht wirklich, denn auch die 511er gibt Musik vollkommen klar wieder. Es ist tatsächlich die Präzision mit der jeder einzelne Ton von der nuLine abgebildet wird, die der 511er ein Bisschen fehlt und dazu führt, dass die 102 einfach einen minimalen Tick luftiger wirkt. Die Vermutung, die 102 spiele souveräner und die 511 im Vergleich ein Bisschen angestrengt, kann ich nicht bestätigen, auch wenn ich diesen Eindruck kurz gehabt habe (interessanterweise nur, wenn die 102 gerade spielte, sobald die 511 an der Reihe war, habe ich mich jedesmal gefragt, wie es denn bitteschön noch besser klingen können sollte). Ich glaube, das hat ganz viel mit der optischen Erscheinung der Boxen zu tun: die nuLine ist einfach so ein großer monolitischer Klotz, die muss einfach lässig mit allem fertig werden, während man der zierlich wirkenden 511 eigentlich gar keine Kraft zutrauen mag. Das Auge hört anscheinend mit, vor allem wenn beide Kandidaten direkt nebeneinander stehen.

Überrascht hat mich die nuBox allerdings, als ich Nickelback's Silver Side Up angeschmissen habe. Der Wahnsinn! Lauter! Mehr davon! Während die nuLine mich immer wieder dazu animiert hat, Klassik und Jazz Scheiben rauszusuchen, zuckt die Hand bei der nuBox einfach immer wieder unwillkürlich in die Rock Ecke. Das macht Spaß! :D
Kommt mir alles sowas von bekannt vor ;)
So ein Vergleich daheim ist doch was schönes...oder?
Ganz ehrlich, die 4Hz Differenz in Sachen -3dB Punkt merke ich nicht und der erreichbare Pegel liegt deutlich jenseits dessen, was ich meinen Ohren, meiner Einrichtung (der Schrank mit den Gläsern drinnen hat schön im Takt mitgewippt) und meinen Nachbarn (mehr oder weniger in dieser Reihenfolge) zumuten möchte.
Gute Reihenfolge.
Hätte ich die nuBox 511 + ABL alleine gehört, ich wäre Wunschlos damit glücklich. Jetzt kenne ich auch die nuLine 102 und der nuVirus nagt an mir. Wenn's nach mir alleine ginge, wäre die Sache damit entschieden.
...auch hier ging es mir genauso...
Ohne Vergleich ist/sind die NuBoxen schon klasse (gerade wenn ich es mit dem "Vorherigen" vergleiche), doch wenn man einen "höherwertigen" Vergleichspartner hat, dann merkt man schon Unterschiede, Diese Dinge müssen dann nicht bei jedem gleich ausfallen, klar wir sind ja alle Individuen, doch meist tun sie das schon...und genau deshlab habe ich einen großen Bogen um den Hörraum der VeroŽs gemacht ;)
Da die guten Stücke jedoch im Wohnzimmer stehen sollen, hat meine Frau da auch noch mitzureden und ihr sind die nuLines einfach zu groß... die 102er dominieren den 20m² Raum in der Tat ordentlich in exklusiver Konkurenz zum 46" Fernseher. Ich hab da zwar keine Probleme mit, muss aber zugeben, es bringt nix, wenn sie, jedesmal wenn sie ins Wohnzimmer kommt, denkt "Urgs, wie furchtbar!". Während mir das bei den 511ern garantiert nicht passieren wird, dafür sind sie einfach zu gut.

Das vorläufige Ende vom Lied ist also: Die 511er werden bleiben, sie sind gut genug und in Relation zu ihrem Preis und ihrer Größe geradezu unschlagbar (Was?! Hat das kleine Ding da etwa gerade den Schrank klappern lassen, den Boden zum Beben gebracht und die Couch in einen Massagesitz verwandelt?).

Auch wenn Du den Vergleich nun gehört hast...mache Dir nicht zuviele Gedanken darüber! ;)
Mit den NuBoxen wirst Du ne Menge Spaß haben und dann vergisst Du den Rest auch ganz schnell wieder!

Bei mir war die Wahl sogar noch etwas "extremer"-die 511 hat knapp, wirklich knapp, gegen die 122(!) verloren so gut hat sie mir gefallen (ok, jetzt stehen trotzdem beide hier :oops: ).
Die 511 ist nen Super Produkt, mit einen sehr guten Preis/Leistungsverhältnis!
Allerdings hat die Sache für meine Frau noch zwei Haken (wer wird sich denn kampflos geschlagen geben, woll?): 1. Habe ich den Verdacht, dass demnächst doch eher die rockigen als die ruhigen Töne die Musik im Wohnzimmer dominieren werden und 2. haben wir vereinbart, dass wir, falls sich bei mir der Spaß an Klassik und Jazz mit den nuBoxen nicht in dem Maße einstellen sollte, wie mit den nuLines, ernsthaft die Anschaffung ordentlicher Kompaktboxen (vielleicht ein Paar nuJubilee mit ATM oder als 2.1, zwei nuLine 32 mit ATM oder gar ein Päärchen nuVero 4) für's Arbeitszimmer in Betracht ziehen werden
Klingt als würdet Ihr Euch gut verstehen ;)


Viel Spaß mit Deiner neuen Ausrüstung :) :) :)


Gruß René


PS: Wie Du siehst, obwohl manchmal kaum Wortmeldungen zu verzeichnen sind, lesen doch einige "still und leise" mit ;)
Fausto
Semi
Semi
Beiträge: 52
Registriert: Mo 25. Jan 2010, 13:10
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Fausto »

Deppenmagnet hat geschrieben:
...und im Gegensatz zur 102 sieht man die Tellerfüße (unter den Traversen), die mit ihrem silbrigen Farbton nicht so recht zum schwarzen Rest passen wollen (hm, vielleicht lässt sich da mit den schwarzen Spikes optisch was machen, obwohl Traversen auf Spikes? Hat das einer von euch so?)
Hm, das ist doch bei den Veros auch so *g* Ist das jetzt gut oder schlecht?

Warum soll das mit den Spikes nicht funktionieren? Ob dort nun die Tellers oder Spikes dran sind, ist doch der Traverse egal :)

*Edit-gerade mal in Dein Album geschaut*

MIR gefällt das mit dem "silbernen Rand" sogar ausgesprochen gut...und MIR würde es mit silbernen Spikes sogar noch besser gefallen, doch das ist ja nicht meine Entscheidung...
Dass das der Traverse nix ausmacht, davon gehe ich mal aus, geht mir nur darum, ob das prägnante Ein-Kasten-Design der 511 leidet, wenn die Traverse nicht nur da ist, sondern auch noch auf so ein paar Kegeln über dem Boden schwebt... werd das mal mit der Chefin für optisch ansprechende Raumgestaltung diskutieren...
Gut, das Du keine 122 probiert hast *g*
Kurz bevor ich bestellt hatte, gab's ein Päärchen im nuMarkt... der Impuls zuzugreifen ist relativ schnell verflogen, als ich mit dem Zollstock im Zimmer stand und versucht habe, die Dimensionen des guten Stücks im Raum zu visualisieren. Mit ein Grund, weshalb ich die nuVero 11 nicht mit zum Vergleich bestellt habe (vom Preis mal abgesehen)... mit 116cm Höhe, hätten die knapp den Fernseher überragt, das war mit dem Gebot der dezenten optischen Zurückhaltung nicht zu vereinbaren :wink:
Klingt als würdet Ihr Euch gut verstehen ;)
Wär ja schlimm, wenn nicht... nee, wir haben halt unterschiedliche Prioritäten in Sachen Wohnzimmerbeschallung und haben nach intensiver Diskussion einen guten Kompromiss gefunden (Diplomatiemodus wieder aus...) :wink:
Viel Spaß mit Deiner neuen Ausrüstung :) :) :)
Herzlichen Dank, den werden wir haben.

Gruß
Fabian
Antworten