Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Frage zur Wirkungsweise vom ABL

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Antworten
Benutzeravatar
volker.p
Star
Star
Beiträge: 4231
Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
Wohnort: Velten b. Berlin
Has thanked: 1 time
Been thanked: 39 times

Frage zur Wirkungsweise vom ABL

Beitrag von volker.p »

Als ich mir meine Subs bei der NSF bestellt habe, fragte ich auch nach den Anschlussmöglichkeiten an meinen PM 8000.
Mir wurde davon abgeraten, die Subs über Cinch-Kabel (Proc.in/out) des Verstärkers zu verbinden, da dieser nicht regelbar ist.
Wenn ich das so gemacht hätte, müßte ich immer bei Lautstärkeänderung am Verstärker gleichzeitig die Lautstärke am Sub nachregeln!

Nun habe ich mein ABL genau an diesen Proc.in/out angeschlossen
und ich muss nicht die Lautstärke nachregeln!

Meine Frage:

Übernimmt die Lautstärkeregelung das ABL???

Gruß Volker
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Re: Frage zur Wirkungsweise vom ABL

Beitrag von Koala »

volker.p hat geschrieben:Als ich mir meine Sub`s bei der NSF bestellt habe, fragte ich auch nach den Anschlussmöglichkeiten an meinen PM 8000.
Mir wurde davon abgeraten, die Subs über Cinch-Kabel (Proc.in/out) des Verstärkers zu verbinden, da dieser nicht regelbar ist.
Wenn ich das so gemacht hätte, müsste ich immer bei Lautstärkeänderung am Verstärker gleichzeitig die Lautstärke am Sub nachregeln!
Logisch, da der Subwoofer das Signal vor der Lautstärkeregelung erhält, demnach also immer volle Pulle läuft.
Nun habe ich mein ABL genau an diesen Proc.in/out angeschlossen und ich muss nicht die Lautstärke nachregeln!
Meine Frage:

Übernimmt die Lautstärkeregelung das ABL???
Nein, das ABL wird zwischen Vor- und Endstufe, oder wie in Deinem Fall, innerhalb oder vor der Vorstufe in den Signalkreislauf eingebunden, d.h. das Signal kommt aus dem Amp, läuft durch das ABL und wird aufbereitet, um dann anschließend wieder in den Amp zurückzuwandern.

greetings, Keita
ctheurer
Semi
Semi
Beiträge: 120
Registriert: Mo 21. Okt 2002, 21:35

Beitrag von ctheurer »

Das ABL hat mit der Laustärkenregelung nix zu tun. Die liegt im Verstärker und bei Marantz offensichtlich *nach* der Auftrennung. Das ABL wird ja nur anstelle der Drahtbrücken eingeschleift und macht die wundersamen "Verbiegungen" im Frequenzgang. Nicht mehr und nicht weniger. Sonst bleibt beim AMP alles wie es ist. Wichtig ist, dass "Source Direct" *nicht* geschaltet ist, da das Signal sonst an Klangreglern und Prozessorschleife vorbei geführt wird. Ist aber eine gute Möglichkeit, den Klang mit und ohne ABL schnell umzuschalten.
Stereo: nuVero 140 über Arcam A38 mit Arcam CD37 und Cambridge DAB Tuner 650T.
Mehrkanal: Marantz SR 7008, Front Pre-Out an den Arcam A38 mit nuVero 140, Center nuVero 70 über Pre-Out an Arcam P38, Surround nuVero 30 über AVR Endstufen. Marantz UD7007.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo volker.p,

dieser Prozessoranschluss ist genauso eine Auftrennung des Signalweges im Verstärker wie die Anschlüsse Pre-Out / Main-In. Bei den letztgenannten erfolgt die Auftrennung jedoch unmittelbar vor der Endstufe und hinter dem Lautstärkeregler der Vorstufe. Beim Prozessoranschluss erfolgt die Auftrennung in der Vorstufe und vor dem Lautstärkeregler.

Für das ABL spielt das keine Rolle, weil das Signal durch das ABL hindurchgeleitet und bearbeitet und wieder in den Verstärker zurückgeschickt (und dann in der Lautstärke eingestellt) wird. Der Subwoofer am Prozessoranschluss dagegen "kriegt von der Lautstärkeregelung nichts mit", weil sein Signal in voller Stärke vor dem Lautstärkeregler abgezweigt wird.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
volker.p
Star
Star
Beiträge: 4231
Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
Wohnort: Velten b. Berlin
Has thanked: 1 time
Been thanked: 39 times

Beitrag von volker.p »

Jetzt hab ichs verstanden :lol:

Danke für alle Antworten!

Gruß Volker
Antworten