Das ist ja nun auch wieder rausgeschmissenes Geld. Solange der Platz zum Verlegen ausreicht, spricht überhaupt nichts dagegen, die aufgehübschte Alu-Strippe doppelt zu nehmen, dann ist der resultierende Querschnitt groß genug.ingope hat geschrieben:Habe noch 50 m CCA hier liegen.
Leider ein Fehlkauf, war schlecht beschrieben und ich hab ehrlich gesagt auch zu ungenau gelesen.
Da ich bei den Rears einige Meter brauche habe ich mich entschlossen das CCA in die Tonne zu kloppen
und bei Reichelt lieber 100% Kuper zu nehmen.
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
CCA Lautsprecherkabel oder reines Kupfer?
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Das mag sein, aber es sind über 14 meter weg und das unterm Laminat = 2 x 90 grad Ecken.
Ich weiß nicht ganz genau wie stark es sich auswirkt, aber die Dämpfung auf den Metern
wird nicht ganz ohne sein.
Dazu kommt das ich so schnell nicht wieder an das Kabel herankomme ohne das gesamte Laminat
hochzunehmen. Das war mir dann doch zu heikel.
Dazu kommt das 50 m gerade mal 18 gekostet haben. *halleluja*
Die kann der Herr Nachbar nun für nen 10er haben, der wollte eh grad neu und dicker (hat 2 x 0,75 mm² liegen *gg* )
verkabeln.
Ich weiß nicht ganz genau wie stark es sich auswirkt, aber die Dämpfung auf den Metern
wird nicht ganz ohne sein.
Dazu kommt das ich so schnell nicht wieder an das Kabel herankomme ohne das gesamte Laminat
hochzunehmen. Das war mir dann doch zu heikel.
Dazu kommt das 50 m gerade mal 18 gekostet haben. *halleluja*

Die kann der Herr Nachbar nun für nen 10er haben, der wollte eh grad neu und dicker (hat 2 x 0,75 mm² liegen *gg* )
verkabeln.
-
- Newbie
- Beiträge: 22
- Registriert: Di 6. Apr 2010, 10:16
- Wohnort: Bitburg
Mit Hilfe von Wikipedia und einem Taschenrechner sollte das auch mit Hauptschulabschluss in wenigen Minuten ausrechenbar sein.ingope hat geschrieben:Das mag sein, aber es sind über 14 meter weg und das unterm Laminat = 2 x 90 grad Ecken.
Ich weiß nicht ganz genau wie stark es sich auswirkt, aber die Dämpfung auf den Metern
wird nicht ganz ohne sein...
Der spezifische Widerstand von Alu ist 0,0265 Ohm X mm²/m, der von Kupfer ist 0,0168 ...
Bei 15 Metern Kabel (=30 Metern Draht) und 2,5 mm² Querschnitt hat das Alu-Kabel ca. 0,3 Ohm, das Kupfer-Kabel ca. 0,2 Ohm.
An 4 Ohm Last kommen dann bei Alu "hinten" noch 93% der Spannung (= 86% Leistung) an, bei Kupfer wären es 95% der Spannung (= 91% der Leistung), das entspräche 0,65 dB vs. 0,41 dB Dämpfung, d.h. bei Verwendung des reinen Kupferkabels hat man eine Dämpfungsgewinn von ca. 0,2 dB (was weit unterhalb der Wahrnehmungsschelle des menschlichen Gehörs liegt).
Ungeachtet dessen entsteht natürlich mit hochreinem Kupferkabel (am besten versilbert) beim Musik-Hören ein ganz anderes esoterisch-warmes Gefühl im Bauch! Aber nicht vergessen, dabei die Verteilerdose sauber gemäß Hi-Fi-Feng-Shui auszurichten, sonst nützt das beste Lautsprecherkabel nix!

Sofern man die Muße hat das zu tun... da ich aber, wie schon erwähnt nicht mehr so schnell an die Kabel herankomme, wollte ich keine Experimente eingehen, und ein besseres Kabel nehmen.Inder-Nett hat geschrieben: Mit Hilfe von Wikipedia und einem Taschenrechner sollte das auch mit Hauptschulabschluss in wenigen Minuten ausrechenbar sein.
Wohlgemerkt habe ich kein 99,98 pro Meter Kabel (fällt das noch in den Bereich "billigmist" ? ) genommen damit der Klange auch schon "warm" ist

Das ganze geht auch super wenn man nur ein bisschen "gläubig" istInder-Nett hat geschrieben: Ungeachtet dessen entsteht natürlich mit hochreinem Kupferkabel (am besten versilbert) beim Musik-Hören ein ganz anderes esoterisch-warmes Gefühl im Bauch! Aber nicht vergessen, dabei die Verteilerdose sauber gemäß Hi-Fi-Feng-Shui auszurichten, sonst nützt das beste Lautsprecherkabel nix!

Eigentlich stehe ich nicht so auf Voodoo und co aber Alu muss es nun nicht wirklich sein wenn man eigentlich so schnell
keine Chance mehr hat an die Kabel ranzukommen.