Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AW 35 und ATM 35 zusammen betreiben?

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Antworten
Benutzeravatar
Darth Vader
Semi
Semi
Beiträge: 62
Registriert: Mi 4. Nov 2009, 20:55

AW 35 und ATM 35 zusammen betreiben?

Beitrag von Darth Vader »

Hallo zusammen,

Nach der grandiosen nujubilee 35 und dem passenden ATM-Modul soll jetzt auch der Jubiläumswoofer Einzug halten, dann ist das Trio komplett. Angekommen ist er auch schon, wird aber erst in gut einer Woche zum Geburtstag ausgepackt. Angeschlossen ist bzw. wird das ganze so:

CDP (Marantz CD5003) => ATM 35 => VV (Marantz PM7003) => LS / AW 35

Der Subwoofer wird mittels eines Cinch-Kabels an die Pre-Outs angeschlossen, so hat man es mir wie immer frenundlich und kompetent an der Hotline empfohlen.

Im Nachhinein ist mir jetzt aber aufgefallen, dass das ATM-Modul das Signal auch anpasst, wenn der Woofer mitspielt. Hat das irgendwelche klanglichen/technischen Auswirkungen :?:
Ich will das Modul alleine schon wegen dem Höhenregler nicht mehr wegdenken ...

Gruß,
Darth Vader
Benutzeravatar
tiyuri
Star
Star
Beiträge: 1144
Registriert: Fr 29. Mär 2002, 15:52
Wohnort: brackenheim
Has thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Re: AW 35 und ATM 35 zusammen betreiben?

Beitrag von tiyuri »

Darth Vader hat geschrieben:CDP (Marantz CD5003) => ATM 35 => VV (Marantz PM7003) => LS / AW 35

Im Nachhinein ist mir jetzt aber aufgefallen, dass das ATM-Modul das Signal auch anpasst, wenn der Woofer mitspielt. Hat das irgendwelche klanglichen/technischen Auswirkungen :?:
Ja, weil das Modul
a) den Frequenzgang passend für die Box anhebt, nicht für den Sub, daher entsteht eine Überhöung und
b) die Frequenzen unterhalb des Einsatzbereiches steil wegfiltert und so der Sub garnicht tiefer spielen kann!

Wenn der Marantz Main In Anschlüsse hat, kann das Y-Kabel an den Pre Out und
dann an ATM>Endstufe>Lautsprecher und Subwoofer angeschlossen werden.
Benutzeravatar
Darth Vader
Semi
Semi
Beiträge: 62
Registriert: Mi 4. Nov 2009, 20:55

Beitrag von Darth Vader »

Danke für die Antwort, auch wenn das Ergebnis nicht so schön ist :cry:
Der Marantz hat keinen "gesonderten" Subwoofer Pre-Out, ich meinte die Ausgänge an die man eine externe Endstufe anschließen würde, mit einem normalen Cinch-Kabel (2 Stecker - 2 Stecker). So wurde es mir wie gesagt von der NSF empfohlen. Das dumme an dem Verstärker ist die seltsame "Pre-Out / Main-In" - Geschichte. Externe Endstufen oder wie in diesem Fall Subwoofer lassen sich anschließen, die Main-Ins müssen aber separat geschaltet werden. Das ATM zwischen Vor- und Endstufe einzuschliefen würde also gar nichts bringen, da zum aktivieren des Endstufeneingangs erst einmal ein Knopf gedrückt werden muss, der den Verstärker dann in eine reine Endstufe "verwandelt" - die gesamte Vorstufensektion wird dann abgeschaltet :roll: . Auftrennbar ist also nicht, wenn ich es richtig verstanden habe fällt damit auch die von tiyuri genannte Option weg. Gibt es sonst noch weitere Ideen? Es würde nichts bringen den Bass-Regler des ATM einfach auf "Min" zu drehen, nehme ich an ...?

Gruß,
Darth Vader
Benutzeravatar
tiyuri
Star
Star
Beiträge: 1144
Registriert: Fr 29. Mär 2002, 15:52
Wohnort: brackenheim
Has thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von tiyuri »

Darth Vader hat geschrieben:Auftrennbar ist also nicht ...
Total doof :?
Darth Vader hat geschrieben:Es würde nichts bringen den Bass-Regler des ATM einfach auf "Min" zu drehen, nehme ich an ...?
In der Stellung "Min" wird zwar nix angehoben, aber das Rumpelfilter (sub sonic) unterdrückt den Tiefbass.

Wenn die Quelle einmal direkt ohne und nochmal mit ATM an den Verstärker angeschlossen ist,
kann wenigstens das ATM durch wechseln des Eingangs umgangen werden. Allerdings muss der
Subwoofer separat dazu- & ausgeschalten werden.

Quelle > (Y-Kabel >) ATM + Cinch > (2 Eingänge) Verstärker > Lautsprecher + (PreOut >) Sub
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Komischer Verstärker!

Da hilft nur der Rudi...
Benutzeravatar
Darth Vader
Semi
Semi
Beiträge: 62
Registriert: Mi 4. Nov 2009, 20:55

Beitrag von Darth Vader »

elchhome hat geschrieben:Komischer Verstärker!

Da hilft nur der Rudi...
:lol:
Noch hänge ich an meiner Garantie und bisher hat es so ja auch funktioniert. Was die Zukunft bringt wird sich dann zeigen ...
Ich bin mir nicht Hundertprozentig sicher, soweit ich weiß haben die großen und bekannten Yamahas (AS1000 & 2000) und auch der ein oder andere Vincent dieselbe Schaltung. So "exotisch" ist das ganze also nicht, nur etwas unpraktisch.

Zum Thema: Ich war heute den halben Tag mit umstellen und wieder zurückstellen beschäftigt. Mein Problem sind bzw. waren die teilweise "unkontrollierten" Höhen bei höheren Lautstärken, das habe ich mit dem ATM relativ gut in den Griff bekommen. Das Thema Akustik steht bei mir sowieso noch an, ich bin nach den heutigen Experimenten zuversichtlich das Problem auch damit gelöst zu bekommen. Bleibt nur noch der "unerwünschte Nebeneffekt" des Moduls, die Räumlichkeit. Nach jedem Hin- und Herstöpseln hatte ich immer wieder denselben Eindruck: Das Modul verleiht der Bühne irgendwie mehr Tiefe, verbesserte damit auch irgendwie die Ortbarkeit :?: :? . Wenn der Woofer im Stereo überzeugt müsste ggf. mit einem Bildtest geklärt werden, ob es auch ohne Modul funktioniert. Im Prinzip bleiben mir drei Möglichkeiten:

1) Subwoofer behalten und nur für Filme bzw. als seltene Unterstützung bei sehr basslastigen Stücken oder/und sehr hoher Lautstärke einsetzen - eher unwahrscheinlich da mir das gute Stück für solche Gelegenheiten einfach zu teuer ist. Das sage ich jetzt ohne ihn je gehört zu haben :wink:
2) Subwoofer behalten und ATM verkaufen
3) ATM behalten und Woofer zurückschicken

Das mit der doppelten Verkabelung ist natürlich eine gute Idee, am Ende wird es aber auch darauf herauslaufen, dass ich mich zwischen einem der beiden entscheiden muss.

Ich muss den AW35 hören und dann entscheiden, vorher geht gar nichts. Ein "Dankeschön" nochmal für die Hilfe!

Gruß,
Darth Vader
Benutzeravatar
nuFlow
Profi
Profi
Beiträge: 348
Registriert: Mo 29. Dez 2008, 09:19
Wohnort: Bayern

Beitrag von nuFlow »

Ich hab einen AW-1500 und ein Paar Nuwave 105 am Stereoverstärker (mit Pre-Out) und die gleiche Frage.
Main-In am Stereo-VV wird schon anderweitig verwendet (Heimkino).

Ich verwende das ATM (derzeit) nur beim Musikhören über den CDP.
CDP an ATM, ATM an CD-In und Subwoofer an Pre-Out.
Derzeit hab ich die Bassanhebung auf 0. Eigentlich passt das auch, nur hab ich manchmal das Gefühl dem Bass wird untenrum was abgenommen. Ist evtl. durch den Rumpefilter des ATM verursacht...

Frage:
Macht es evtl. Sinn den CDP an Line-In des AW-1500 anzuschließen, den Low-Cut auf die niedrige Frequenz (40Hz) zu stellen und dann von Line-Out ins ATM und dann in den Stereo-VV zu gehen?

Macht das ATM da noch Sinn oder fehlt dann der Bereich, in welchem es Verbesserung bringt?

Ein direktes durchschleifen des Signals durch den Sub, also Line-Out ohne Hochpass nutzen, wird nicht funktionieren oder geht das irgendwie?

Trotz der Basspotenz der 105er will ich den Sub unbedingt mitlaufen lassen.
Mit Höhenschalter auf brillant entsteht ein fantastisches Klangbild (trotz Rumpelfilter des ATM).
Nur eben bei manchen tiefbasslastigen Tracks stimmt etwas nicht...

Ich steh auf viel Bass (bei entsprechender Musik), würde gerne probieren ATM und Woofer gleichzeitig zu nutzen.
Momentan geht das nicht, dreh ich den Bassregler hoch klingt der Sub nicht mehr so sauber.
Wz: nuwave 105, cs 45, rs 5 auf bs 1000, nuline aw 1500, musical fidelity a5.5, cd 5.5, onkyo tx sr 876, Samsung ue65 es 8090, ps3 slim, technisat isio-c;

Sz: nupro a-20, onkyo dx-7555, phillips 42PFL7456K/02, samsung bd-p2500;
Antworten