Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AKG und Quincy Jones

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Bibo hat geschrieben:Dann hört sich der AKG Q701 nur mit Musik von Quincy Jones gut an?
Na dann wird Dieter Bohlen demnächst Nubert beim Bau von Boxen unterstützen oder wie?
Wenn dann die Nubis nur mehr mit Musik von Dieter Bohlen gut klingen, würde ich eindeutig den AKG vorziehen! :lol:
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
Movietux
Profi
Profi
Beiträge: 263
Registriert: Fr 23. Jan 2009, 18:48
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Movietux »

Klingt nach faulen Zauber, oder hat man mit Quincy mal "eine" CD produziert worauf kein Loudnesswar tobt? Auch der beste und teuerste Kopfhörer kann keinen 100db, 2dB Restdynamik Soundrotz mit statischen Clipping wieder gutmachen. Kaputt ist kaputt, nichtmal ausgeklügelte Software kann den Klang dann wieder hinrechnen.
Selbst wenn Quincy und AKG nun eine DR14 Scheibe dafür rausbringen, klingt alles andere eben wie Rotz. Gestern war ein Beitrag über eine Phonomesse im TV, ein Kerl der Musikindustrie beklagte da den Absatz und das täglich 600000 illegale Downloads stattfinden. Soll ein Kopfhörer optimiert auf eine CD der Ausweg aus der Krise sein? Beim letzten Besuch im Saturn fand ich auf Anhieb 25 CDs die in meiner Sammlung fehlen und einen guten Preis hatten, aber leider hatten sie kein DR-Logo drauf.

L O U D N E S S W A R K I L L S M U S I C, Kaufboykott für alles unter DR10.
Pioneer 575a, Denon 1706, Dual 1226, NuBox 311+201m Teufel M900SW, Pinkbull F-155, DNT IpDio Tune, IpDio Pro FM, IpDio, Avox Indio
americo
Profi
Profi
Beiträge: 292
Registriert: Di 19. Feb 2002, 14:17

Beitrag von americo »

solche marketingaktionen sind ja nix ungewöhnliches.
lg hat sich vor einiger zeit für seine geräte z.b. den klangpapst mark levinson mit ins boot geholt.
ob der immer noch mitrudert weis ich jetzt nicht.
zumindest was die tests der lg fernseher hinsichtlich klang betraf hat sich diese zusammenarbeit anscheinend nicht gelohnt.
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

Bei AKG frisst sich das "Harman-Virus" mehr und mehr durch die Substanz. Die von den Amis seit Jahren (sehr erfolgreich) betriebene Kundenverarsche, greift nun auch beim (ursprünglich) österreichischen Ableger um sich. Wer sich die "Verarbeitungsqualität" von Harman Geräten nüchtern vor Augen führt, kann sich IMHO nur mit Grausen abwenden.

Die Preise für AKG-Produkte steigen in unangemessener Weise, neue Modelle bieten keine sinnvollen Neuerungen, bauen teils gar ab. Ein perfektes Beispiel ist der beste Kopfhörer aus dem Hause AKG. Der K271/271MKII war noch mit einem abnehmbaren Zuleitungskabel ausgestattet, beim K272 hat man das sinnfreie Kürzel "HD" an die Produktbezeichnung gehängt, dafür aber auf das abnehmbare Kabel verzichtet. Ok, immerhin ist der 272 zum Preis des alten 271 erhältlich, während der 271MKII für einen höheren Preis verkauft wird. Da die Modelle 271/272 gern in Studios (und für andere professionelle Anwendungen) genutzt werden, ist der "Ausstattungsabbau" des 272 eine unschöne Sache.

Immerhin bekommt man mit den Modellen 271, sowie dem ebenfalls bewährten 240, nach wie vor zwei Profi-Spitzenkopfhörer zum fairen Preis. "Hifi-Gurken" wie den 701 (oder Konkurrenzmodelle wie Sennheiser 600/650) stinken dagegen gnadenlos ab. Dass man den 701 nun für noch mehr Geld auf den Markt wirft, wird sicher in den üblichen Postillen für mehr "Punkte" und "Ohren" sorgen. Ganz sicher passt es zur aktuellen Firmenpolitik von AKG.

Naja, jeder soll sich die Produkte kaufen, die ihn mit Zufriedenheit erfüllen. Obwohl ich mir manchmal schon die Frage stelle, ob diverse Menschen wirklich so schlecht hören, dass sie die "Fischdosigkeit" des 701 nicht erkennen. Da mir der Ohrenarzt vor kurzer Zeit bestätigte, dass meine Ohren (für mein Alter) durchaus noch gut funktionieren, kann ich meine Begeistung für den 271, nicht mehr nur dem Irrsinn begründen, der mehr und mehr quer durch mein krankes Hirn poltert. :mrgreen:

Es sei mir (nur zur Sicherheit) noch der Hinweis gestattet, dass mein Beitrag selbstverständlich rein subjektiver Natur ist. Wer anderer Ansicht ist, dem sei dies von Herzen gegönnt.
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Steppenwolf
Star
Star
Beiträge: 1784
Registriert: Mi 29. Dez 2004, 22:54
Has thanked: 2 times
Been thanked: 14 times

Beitrag von Steppenwolf »

Was Marketing-Geschwurbel so alles zu Tage fördert: "Einzigartige Ohrpolster in "3D-Form" für den perfekten Sitz."
Tja, der 3D-Hype macht selbst vor KH nicht halt. :lol:

Und ..., ich bezweifel dass ein 77 Jahre alter Quincy Jones heute noch beurteilen kann, wie KH klingen können.

Schade für AKG.
Antworten