Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Neuer AV-Receiver gesucht -> Onkyo oder Yamaha?

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Vyper
Semi
Semi
Beiträge: 53
Registriert: Mi 30. Jan 2008, 18:05
Kontaktdaten:

Neuer AV-Receiver gesucht -> Onkyo oder Yamaha?

Beitrag von Vyper »

Hallo liebe Gemeinde,

ich bin derzeit am Überlegen, ob ich nicht mal wieder etwas Geld in Technik investieren sollte, genauer gesagt in einen neuen AV-Receiver.
Grund für die Überlegung ist, dass mein guter, alter Onkyo TX-SR-605 doch so ein paar Eigenheiten hat, die mir mittlerweile etwas auf den Senkel gehen. (Ungenaues Bassmanagement (da ich mir erst vor kurzem den AW-560 gegönnt habe, ist das doch sehr wichtig gewurden); Lautstärkepegel lassen sich nur in 1 dB Schritten ändern; er braucht rel. lange um das richtige Tonformat zu erkennen...um nur die Wichtigsten zu nennen)
So, nun habe ich mich schon mal etwas umgeschaut, und liebäugle mit folgenden 3 Receivern:
- Onkyo TX-NR708
- Yamaha RX-V767
- Yamaha RX-V1067 (ist preislich aber schon extrem grenzwertig)

So, nun das Wichtigste - die Fragen:
1. Wie ist eure Meinung zu den oben genannten Receivern? Gut/schlecht
2. Wie sind die Yamahas von der klanglichen Auslegung überhaupt einzuschätzen? Mir geht es vorallem darum, ob die Yamis (oder vllt. sogar schon der 708er von Onkyo) diese leichte Schärfe im Hochtonbereich nehmen kann, denn das stört mich mit Abstand am meisten, wenn man mal etwas lauter hört...
3. Wie ist es um die Pegelfestigkeit der Yamahas bestellt?
4. Wenn meine Wahl auf den RX-V767 fallen sollte, wie sollte man dort den Crossoverfrequenz zum Sub bei meinem Set (siehe Signatur) einstellen, denn dort gibt es ja nur eine globale Einstellung für alle angeschlossenen Lautsprecher?
5. Habt ihr vllt. noch ganz andere Vorschläge bzgl. AV-Receiver? Obergrenze wären 700-750€

So, das wars erstmal - ich bedanke mich schonmal im Voraus für hilfreiche Antworten! :-)

Vyper
Yamaha RX-V2067; 2x nuLine 82 + ATM-82; 1x nuLine CS-42; 2x nuLine DS-22; 1x nuLine AW-560
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi

Die Antwort ist eigentlich recht leicht. Meine Erfahrung mit Onkyo und Yamaha ist die, das die Yamahas noch schärfer im Hochtonbereich sind, als die Onkyos. Das kann sich evtl mit den letzten beiden Generation von Yamaha geändert haben (x65/x67), aber das kann ich dir nicht beantworten.
Bassmäßig packte für mich der Onkyo nen Tick besser zu als die Yammis. Pegelfest sind beide.
Was für den Yammi spricht, sind seine DSPs, die imho die besten auf dem Markt sind und keiner ran kommt.

Gruß
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
kow123
Star
Star
Beiträge: 1401
Registriert: Mi 13. Jan 2010, 11:36
Has thanked: 7 times
Been thanked: 9 times

Re: Neuer AV-Receiver gesucht -> Onkyo oder Yamaha?

Beitrag von kow123 »

Vyper hat geschrieben:....So, nun das Wichtigste - die Fragen:...
Gegenfrage: brauchst Du die neuen Features wie HDMI 1.4, 3D usw. :?:

Wenn nicht, käme genau so gut ein Auslaufgerät in Frage, z.B. Yamaha RX-V1065 (2065 :?: )

Zur hellen Abstimmung bei den Yammis: angeblich soll das bei den Geräten ab X65 weniger sein. ALternativen wären dann vielleicht DENON 2310 (Denon gefiel mir bei Stereo nicht so) oder Marantz SR5004/6004.
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Also, mein "alter" RX-V1800 klingt nicht hell bzw. scharf...
Benutzeravatar
alfnetwork
Star
Star
Beiträge: 701
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 17:38
Wohnort: FFM

Beitrag von alfnetwork »

Ich halte das mit der Schärfe auch für ein Gerücht,
dass sich seit Jahren hält.
Yamaha baut tolle AVR mit guter Ausstattung zu einem ordentlichen Preis.
Scharf hat es bei mir auch nie geklungen.
Pana 50 GW 20
Pre:Yamaha RX-V2067, RC-1070, LS: nuLine 120 + ATM an RB-1070, CS-72 u. 30 + ABL an RMB-1565, AW-1000, HD-XE1, BDP-S1E
PC: nuLine 32 + ATM
Benutzeravatar
pig
Semi
Semi
Beiträge: 149
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 14:17
Wohnort: Aalen
Has thanked: 4 times
Been thanked: 5 times

Beitrag von pig »

mcBrandy hat geschrieben: Meine Erfahrung mit Onkyo und Yamaha ist die, das die Yamahas noch schärfer im Hochtonbereich sind, als die Onkyos. Das kann sich evtl mit den letzten beiden Generation von Yamaha geändert haben (x65/x67), aber das kann ich dir nicht beantworten.
Mein Essen heut Mittag war scharf!! Aber mein Yamaha ( RX-V 1900) klingt weder scharf noch hoch?! ;P Immer diese alten Klischees.. kein Wunder das die sich so gut halten wenn man sie immer wieder aufkocht.


Gruß Pig



PS : Ich würd mir den Yamaha RX-V 767 schnappen!
:o
"Ist das scharfe Munition? – 7 6 2 Millimeter… Full Metal Jacket!"
Vyper
Semi
Semi
Beiträge: 53
Registriert: Mi 30. Jan 2008, 18:05
Kontaktdaten:

Beitrag von Vyper »

Hi Leute,

erstmal danke für eure Antworten.
Ich war gestern mal im Blödmarkt und habe mir die besagten Receiver (und noch einen Marantz - alle im Pure Direct Modus) angehört (das vernünftigste, was an Lautsprechern da war, war die Canton GLE470) und rein von meinem Hörempfinden her, werde ich wohl markentreu bleiben und mir in nächster Zeit den Onkyo TX-NR708 holen.
Denn der Yamaha klang mir irgendwie so teilnahmslos - vllt. ist das aber auch seiner Neutralität zuzuschreiben, die ihm in einigen Tests nachgesagt wird...
Der Marantz war mir insgesamt viel zu warm abgestimmt - das mag für Klassikfan vllt. ganz gut sein, aber für jemanden wie mich, der Querbeet hört, ist das wohl eher nix...
Der Onkyo brachte meiner Meinung nach die meiste Dynamik zu stande, die Bässe kamen sehr präzise und der Hochtonbereich gefiel mir von der Auflösung her am besten. Die S-Laute neigten auch weniger zum zischeln als beim Yamaha (ich will jetzt nicht sagen, dass der Yamaha gezischelt hat, aber irgendwie waren diese Laute bei ihm prägnenter).

Also nochmal vielen Dank für eure Antworten! :-)

Gruß Vyper
Yamaha RX-V2067; 2x nuLine 82 + ATM-82; 1x nuLine CS-42; 2x nuLine DS-22; 1x nuLine AW-560
Benutzeravatar
brummel
Newbie
Newbie
Beiträge: 42
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 10:45

Beitrag von brummel »

Vyper hat geschrieben:[...] Ich war gestern mal im Blödmarkt [...]
Der Onkyo brachte meiner Meinung nach die meiste Dynamik zu stande, die Bässe kamen sehr präzise und der Hochtonbereich gefiel mir von der Auflösung her am besten. Die S-Laute neigten auch weniger zum zischeln als beim Yamaha (ich will jetzt nicht sagen, dass der Yamaha gezischelt hat, aber irgendwie waren diese Laute bei ihm prägnenter).
Der Geier weiß, ob und wie die FACHVERKÄUFER dort die einzelnen Receiver eingestellt haben. :P
Schönen Gruß!


--
"... deshalb mag ich Binärtechnik. Da gibt es nur drei Zustände: High, Low und Kaputt." - Wau Holland
Vyper
Semi
Semi
Beiträge: 53
Registriert: Mi 30. Jan 2008, 18:05
Kontaktdaten:

Beitrag von Vyper »

brummel hat geschrieben:
Vyper hat geschrieben:[...] Ich war gestern mal im Blödmarkt [...]
Der Onkyo brachte meiner Meinung nach die meiste Dynamik zu stande, die Bässe kamen sehr präzise und der Hochtonbereich gefiel mir von der Auflösung her am besten. Die S-Laute neigten auch weniger zum zischeln als beim Yamaha (ich will jetzt nicht sagen, dass der Yamaha gezischelt hat, aber irgendwie waren diese Laute bei ihm prägnenter).
Der Geier weiß, ob und wie die FACHVERKÄUFER dort die einzelnen Receiver eingestellt haben. :P
Wie gesagt - ich habe alle 3 im Pure Direct Modus gehört - d.h. alle zusätzlichen DSP-Schaltungen waren ausgeschalten... ;-)
Yamaha RX-V2067; 2x nuLine 82 + ATM-82; 1x nuLine CS-42; 2x nuLine DS-22; 1x nuLine AW-560
Oellie
Star
Star
Beiträge: 515
Registriert: Di 2. Mär 2010, 17:01
Wohnort: Bergisch Gladbach

Beitrag von Oellie »

Vyper hat geschrieben:Die S-Laute neigten auch weniger zum zischeln als beim Yamaha (ich will jetzt nicht sagen, dass der Yamaha gezischelt hat, aber irgendwie waren diese Laute bei ihm prägnenter).
Bei meinem Onkyo TX NR 807 zischelten die Hochtöne ohne Ende.
Das lag aber nicht am Onkyo, sondern an der schlechten Aufstellung
meiner Lautsprecher.

Ich behaupte, dass scharfe S-Laute heute fast(!) ausschließlich durch eine
schlechte Aufstellung der Lautsprecher enstehen. Natürlich bestätigen
auch hier Ausnahmen die Regel. Halbwegs aktuelle Yamaha oder
Onkyo Receiver werden vermutlich nicht grundsätzlich zischeln.

Ich lese immer wieder, dass die Onkyos einen kräftigeren Bass haben,
ob das stimmt, kann ich leider nicht beurteilen.

Also, mein zischelnder Onkyo TX NR 807 zischelt
mittlerweile nicht mehr. :lol:

Gruß

Maik
Onkyo TX NR 3008, Sony PS3, Sony KD 65 XF 7596
3 x nuLine CS-72, 2 x nuLine DS-22, 2 x AW-1000 mit Antimode 8033 C
Antworten