Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Stand-LS vs. einfaches Satellitensystem m teurem Verstärker

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
baron-tigger
Semi
Semi
Beiträge: 241
Registriert: Do 18. Mär 2010, 13:17
Wohnort: Wien

Stand-LS vs. einfaches Satellitensystem m teurem Verstärker

Beitrag von baron-tigger »

Noch immer auf der Suche nach Lautsprechern bzw. Vergleichskandidaten für die bestellten NuVero 11 war ich heute bei einem Händler der eine doch etwas andere Meinung vertrat als wohl die meisten hier (inc. Nubert).

Meinen CA 840A V2 bezeichnete er eher als Hnderniss, an dem es kaum Sinn macht Lautsprecher für mehr als 1500 € den Satz einzusetzten weil er einfach nicht leistungsfähig genug ist. :?

Anstatt nach Steroe Stand LS zu suchen, die mit Glück in meiner jetzigen Wohnung gut klingen, in der nächsten aber nicht. Statt dessen soll ich gleich eine Digitalverstärker mit kompletter Einmessung nehmen (rd. 3.500 EUR), da mit diesem die Lautsprecher auf den Raum eingemessen werden kann, was ein herkmlicher Stereoverstärker nicht kann.
Dazu soll ich dann 2 Subwoofer nehmen und eher günstige Satelliten LS (BW CM1). Dann noch einiges in Kabel investieren, da diese ebenfalls eine deutliche Auswirkung auf den Klang haben. Gesamt soll das ganze rd. 6.000 EUR kosten.

Alternativ kann ich auch - wenn mir das zu viel ist - einen Rotel AVR nehmen, da der ebenfalls eine Einmessfunktion hat und daran dann SW und Satelliten anschließen.

Den CA sollte ich lieber verkaufen weil der im Gegensatz zu einem Rotel AVR um 1.900 EUR deutlich unterlegen ist. Ich würde gerne einen Vergleich dieser deutlich unterschiedlichen Konzepte bei mir in der Wohnung machen. Das will er aber eigentlich nicht und wenn nur mit seinen Lautsprechern, Kabeln CD Player,....als kostenpflichtige "Home-Demo". Alternativ kann ich mit meinem CA dort hin kommen und ihn an die CM9 anschließen und dann gegen die Kombi aus CM1, Rotel und SW antreten lassen.

Nachdem ich am CA bislag keine echten StandLS angeschlossen hatte und auch sonst keine Erfahrung habe fehlt mir ein wenig der Vergleich. Fahre ich tatsächlich alleine weger der Einmessung und damit seiner Meinung nach perfekten Anpassung an dem Raum besser als mit einem CA 840A V2?

Bei Nubert vertritt man ja quasi genau das gegensätzlich Konzept - Lautsprecher teurer als Verstärker, Stereo-Verstärker für Stand LS im Gegensatz zu teurer AVR/Digitalverstärker mit Satelliten LS u SW.

Was ist eure Meinung dazu?
Cambridge Azur 840A V2, Lautsprecher: anderer Hersteller, Squeezebox Classic, Denon AVR 1507, Denon DVD 1740, Logitech Harmony 1000.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Stand-LS vs. einfaches Satellitensystem m teurem Verstär

Beitrag von g.vogt »

baron-tigger hat geschrieben:Dann noch einiges in Kabel investieren, da diese ebenfalls eine deutliche Auswirkung auf den Klang haben.
Spätestens an dieser Stelle hätte sich der Händler für mich disqualifiziert.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Meischlix
Semi
Semi
Beiträge: 139
Registriert: Do 3. Dez 2009, 17:17

Beitrag von Meischlix »

Hi,

nun ja, ich folge da eher den Meinungen, dass

a) die Boxen den Hauptteil des Budgets abbekommen sollten, denn die machen zusammen mit dem Raum den Klang. Die Elektronik mag noch einen gewissen Einfluss haben, aber imho einen eher gringen auf den Gesamtklang einer Anlage. Deshalb bleibe ich dabei max. 1/3 des Budgets in die Elektronik zu investieren.

b) Kabelklang gibt es nicht. Als Naturwissenschaftler bin ich da also eher auf de Seite der Physiker. Für mich ist das lediglich eine Masche um überteuertes Kabelgedöns zu verkaufen und stimme völlig mit g.vogt überein.

Grüße
Meischlix
Samsung LE46A956 LED-LCD / Sony BDP-S770 / Marantz SR6004 / Marantz CD6003 / nuLine 122 + ATM / CS-72 / DS-22 / AW-1000
Benutzeravatar
JA0007
Star
Star
Beiträge: 912
Registriert: Fr 11. Dez 2009, 16:21

Beitrag von JA0007 »

Hallo baron-Tiger,

falls Du Bedenken wegen des CA 840A V2 hast: Ruf' morgen mal die Hotline von nsf an und erkundige Dich, was dort von der Kombi mit nv11 gehalten wird. Da wirst Du was erzählt bekommen... :wink:

Für mich sieht das Verhalten des Händler nach Profit-Maximierung aus ... kombiniert mit wenig Sachverstand


"Bei Nubert vertritt man ja quasi genau das gegensätzlich Konzept - Lautsprecher teurer als Verstärker, Stereo-Verstärker für Stand LS im Gegensatz zu teurer AVR/Digitalverstärker mit Satelliten LS u SW." Und da ist nsf nicht alleine ...

Schönen Gruß
Jürgen
Zuletzt geändert von JA0007 am Di 21. Sep 2010, 22:49, insgesamt 1-mal geändert.
baron-tigger
Semi
Semi
Beiträge: 241
Registriert: Do 18. Mär 2010, 13:17
Wohnort: Wien

Re: Stand-LS vs. einfaches Satellitensystem m teurem Verstär

Beitrag von baron-tigger »

g.vogt hat geschrieben:
baron-tigger hat geschrieben:Dann noch einiges in Kabel investieren, da diese ebenfalls eine deutliche Auswirkung auf den Klang haben.
Spätestens an dieser Stelle hätte sich der Händler für mich disqualifiziert.
Ich habe ihm auch deutlich gesagt, daß ich gerade das überhaupt nicht glaube. Er meinte, daß teure Kabel bei unterschiedlichen "Frequenzen" Vorteile haben.

Aber einmal ab von den Kabeln (hatte genau deshalb überlegt den Punkt hier wegzulassen) - wie steht ihr zu dem für mich nicht uneinleuchtend klingenden Punkt, daß ein Stereoverstärker mal von "Balance" und "Bass" keinerlei Einstellmöglichkeiten bietet und auch keine Anschlussmöglichkeit für einen SW (zumindest der CA nicht). Bei einem AVR kann man ja schon die Entfernung der LS, Lautstärker etc einstellen.

Bin jetzt ein wenig hin und her gerissen ob der CA kein Fehlkauf war. Aber mit irgendetwas muss man ja mal anfagen und schließlich wird der CA überall empfohlen, v.a auch für die NuVero 11. Und wenn Lautsprecher eher anspruchsvoll ist dann ist es was ich gelesen habe die NuVero 11.
Cambridge Azur 840A V2, Lautsprecher: anderer Hersteller, Squeezebox Classic, Denon AVR 1507, Denon DVD 1740, Logitech Harmony 1000.
Benutzeravatar
djbergwerk
Star
Star
Beiträge: 1974
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27

Beitrag von djbergwerk »

Hi, schau mal hier: http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic25348.html

Man braucht gar nicht so viel Leistung, um ein sehr gutes Klangerlebniss zu bekommen... es kommt darauf an wie die abgegebene Leistung ist.

Und keine Einmessung kann ein schlechten Lautsprecher und/oder ein schlechten Raum wieder wettmachen!

Mein persönlicher Tipp: vergiss das mit den Subwoofern! Kauf die ein paar vernünftige Standboxen und ein guten Verstärker.
... tritt dem Händler in den A... und such dir ein anderen.
Benutzeravatar
JA0007
Star
Star
Beiträge: 912
Registriert: Fr 11. Dez 2009, 16:21

Beitrag von JA0007 »

djbergwerk hat geschrieben:Kauf die ein paar vernünftige Standboxen und ein guten Verstärker.
den Verstärker hat er schon und die nv11 sind unterwegs. Passt.
baron-tigger
Semi
Semi
Beiträge: 241
Registriert: Do 18. Mär 2010, 13:17
Wohnort: Wien

Beitrag von baron-tigger »

JA0007 hat geschrieben:
Für mich sieht das Verhalten des Händler nach Profit-Maximierung aus ... kombiniert mit wenig Sachverstand

Das habe ich ihm tatsächlich auch vorgeworfen - vor allem weil er mir empfiehlt rd. 6.000 EUR zu investieren wo mein Budget für die LS eher bei rd. 3.000 EUR liegt was ich schon ganz ordentlich finde.

Er sagt, daß die Spanne bei Lautsprechern größer als bei Elektronik ist und er daher ein leichteres Leben hätte und mehr verdienen würde, wenn er mir einfach Lautsprecher verkaufen würde.

Was mit dabei nicht so ganz aus dem Kopf geht ist, daß ein herkömlicher Stereovollverstäker im Gegensatz zu einem AVR keine Einstellmöglichkeiten bietet mit dem man angeblich Lautsprecher besser an einen Raum anpassen kann.

Ich habe ja genau dies auch mit dem ATM was ich mitbestellt habe erreichen zu können.

Hoffenlich enttäuschen mich die NuVero nicht völlig. Da ich eh keinen Vergleich habe würde sie dann einfach bleiben. Ich würde mich nur besser fühlen wenn ich zumindest 1 oder 2 andere Modelle bei mir in der Wohnung vergleichen konnte. Ich zumindest kann einfach nicht unterscheiden zwischen Lautsprechern, die ich mit völlig unterschiedlicher Technik in völlig unterschiedlichen Räumen bei den Händlern höre. Für mich klingen die (zur Zeit habe ich ein Teufel Concept S System :oops: ) alle gut und viel besser als das was ich jetzt habe.
Cambridge Azur 840A V2, Lautsprecher: anderer Hersteller, Squeezebox Classic, Denon AVR 1507, Denon DVD 1740, Logitech Harmony 1000.
Benutzeravatar
djbergwerk
Star
Star
Beiträge: 1974
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27

Beitrag von djbergwerk »

Concept S kenne ich doch irgendwo her... ach ja hatte ich auch mal :lol:

Du wirst platt sein! Das garantiere ich dir einfach mal so... auch ohne die 11-er zu kennen!
Meischlix
Semi
Semi
Beiträge: 139
Registriert: Do 3. Dez 2009, 17:17

Beitrag von Meischlix »

Hi,

einen Subwoofer kannst Du an jeden Stereoverstärker hängen, zumindest solange erstgenannter High-level-Ein- und Ausgänge hat.
Das mit den Einstellmöglichkeiten stimmt weitgehend (auch wenn es meines Wissens Stereo-Amps mit entsprechenden Systemen gibt). Allerdings wer braucht sowas? Die Laufzeitunterschiede sind bei einer einigermaßen guten Aufstellung zu vernachlässigen und der Amp muss den Boxen auch keine unterschiedliche Frequenzen zuordnen da beide identisch sind. Ich habe übrigens einen AVR und wenn ich Musik höre läuft dieser im Source Direct- oder gar Pur Direct-Modus und alle Einmessungen werden umgangen.

Auch die Sache mit den "Boxen die in der jetzigen Wohnung passen und in der nächsten Wohnung wieder nicht mehr"... nun, wenn ich so argumentieren würde, dann dürfte ich nie etwas kaufen, denn wer weiß was das Leben bringt? Ich würde mir das überlegen wenn ich wüsste, dass ich demnächst umziehen werde, ansonsten lasse ich solche Überlegungen außen vor. Zudem kannst Du Dir die zukünftige Wohnung bzw. den Raum in dem die Boxen stehen sollen ja auch bewusst wählen.

Übrigens wird kein Subwoofer mit den schnellen Bässen der nuVero mitkommen. Meiner ist bei der Musikwiedergabe immer aus, da er mir merklich zu unpräzise ist. Beim Heimkino ok, aber ansonsten schweigt er.

Grüße
Meischlix
Samsung LE46A956 LED-LCD / Sony BDP-S770 / Marantz SR6004 / Marantz CD6003 / nuLine 122 + ATM / CS-72 / DS-22 / AW-1000
Antworten