Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

kauf eines neuen cd-players der in die jahre gekommen ist

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Flussmaster
Profi
Profi
Beiträge: 290
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 18:20

Beitrag von Flussmaster »

Ok, dann kurz und schmerzlos:

Kauf entweder den preiswerteren von beiden, oder den mit der für dich wichtigeren Austattung.

Das "Problem" bei gebrauchten Geräte ist halt das eine: Sie sind gebraucht und deswegen haben die mal hier, mal da nen Kratzer.


Bei CD-Playern würde ich auch darauf wert legen, dass die Geräte ordentlich verpackt werden. Ich hab leider schon einen kaputt bekommen - ob es jetzt am Versand lag, kann ich natürlich nicht sagen, die Verkäuferin meinte dies allerdings. Dem DHL hat Zeitungspapier nicht als Verpackungsmaterial gereicht.

So, und jetzt kaufen!

Viele Grüße,


Flussmaster

edith sagt: StefanB hat es vor mir noch pointierter auf den Punkt gebracht ;)
Wohnzimmer: Yamaha RX 797 ; Yamaha CDX 596 ; Yamaha CDX 730 DE ; T+A CD 1000 AC ; Yamaha P-550 Vollautomatik; NuBox 381 inkl. ABL
Schlafzimmer: Yamaha RDX-E600 ; Yamaha CDX-E100 ; Heco Music Colors in rot
Küche: Sony STR-GX315 ; JBL Control one
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo tob,

dann nimm den Player vom seriösen (?) Händler vor Ort. Kratzerchen sind ja ein tolerables Problem, aber Gebrauchtgeräte haben auch mal andere Macken, die einem vielleicht nicht sofort, sondern erst bei der 10. CD auffallen. Und der Händler muss dir eine Gebrauchtgerätegarantie geben.

Bei Ibäh kannste tolle Schnapper machen, aber genauso gut ein Gerät bekommen, das auf den Sondermüll gehört hätte.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Toni78
Star
Star
Beiträge: 1561
Registriert: Di 18. Jul 2006, 19:15
Has thanked: 22 times
Been thanked: 40 times

Re: kauf eines neuen cd-players der in die jahre gekommen is

Beitrag von Toni78 »

Was erwartest Du denn? Was sollst Du mit dem Onkyo groß falsch machen?

Solange kein offensichtlicher Defekt vorliegt ist das Teil bestimmt nicht schlechter als früher oder aktuelle CD-Player.

Und CD-Player sind normalerweise sehr langlebig. Mein guter alter Technics SLPG200 tut heute nach über 18 Jahren noch anstandslos und ohne Probleme seinen Dienst.

Allerdings hat er keinen Digitalausgang, somit könnte es sein das neuere Player anders klingen da sich auf dem Bereich der D/A Wandler sicher doch schon einiges getan hat.

Wenn der Onkyo aber nur 0 und 1 ausliest -sprich digital angeschlossen wird- dann sollte er klanglich absolut auf der Höhe der Zeit sein.

Worin sich die Player wirklich merklich unterscheiden ist die Fähigkeit CD-RW oder gebrannte CDs abzuspielen und bei der Fehlerkorrektur. Die Onkyo Player die ich kenne sind leider keine Musterknaben im Umgang mit beanspruchten CDs gewesen. Da lief mein Techniks noch locker drüber wo die Onkyos bereits hängen blieben.
Grüße
Ronald
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Beitrag von Logan68 »

die deutlichkeit war auch eher an andere teilnehmer aus diesem thema gerichtet
Wunschkonzerte gibt es bei den Oeffentlich Rechtlichen. Es gibt uebrigens eine Diskussion im Forum zum Thema "Ignorierbutton". Du koenntest Dich dort einbringen :lol:
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Charly
Profi
Profi
Beiträge: 326
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:07
Wohnort: München

Beitrag von Charly »

Ich hatte mir selber im Zuge der Anlagenerneuerung einen neuen CD-Spieler zugelegt - allerdings erst dann als mir klar wurde, dass sich technologisch (bei den Wandlern) auch etwas getan hat. Meinen alten Philips CD-204 - noch aus ca. 1984 - hätte ich sonst gar nicht verkauft. Dieser Spieler war dann noch einer aus der 1./2. Generation und hatte noch nicht mal eine Fernbedienung (gab's damals noch gar nicht). Aus unterrichteter Quelle habe ich erfahren, dass sich ab ca. 1994 bei den CD-Spielern nichts mehr getan habe. Eine der HIGH-End-Schmieden hatte vor einiger Zeit auch verkündet, dass sie die Spieler "nicht mehr weiterentwickeln werden", da die Entwicklung abgeschlossen sei.

Also, wenn man so einen richtig alten (wie mein ehemaliger) Spieler hat, dann lohnt der Austausch und es hat sich auch klanglich gelohnt (s. mein Hörbericht).

LG Charly
nuVero 11
Cambridge Azur 840 E/W und C
Clearaudo Performance
Aqvox Phono 2 CI
Antworten