Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
NuBox Set 681 welche Übernahmefrequenz beim AW-991?
Sowohl im direct als auch im pure direct modus umgehen die ankommenden Signale die Klangsteuerung (Audyssey) und die Kanalpegel, die sich aus der Einmessung ergeben. Die Kanäle werden 1:1 durchgeschleift. Die Einstellung der Lautsprecher (small/large) wird hier nicht geändert.
So steht es in der heiligen Schrift (BA) meines DENON geschrieben.
So steht es in der heiligen Schrift (BA) meines DENON geschrieben.
Hi,
ah ok interessant. Wo ist denn dann der Unterschied zwischen Direct und Pure Direct beim Denon?
Die Einteilung der Boxen in LArge oder Small verändert sich nicht, sie wird einfach ignoriert. Jede Box bekommt den unveränderten Signalumfang ab den die Tonigenieure für den Kanal vorgesehen haben, egal ob die Box die Frequenzen ab kann oder nicht.
Grüße
Meischlix
ah ok interessant. Wo ist denn dann der Unterschied zwischen Direct und Pure Direct beim Denon?
Die Einteilung der Boxen in LArge oder Small verändert sich nicht, sie wird einfach ignoriert. Jede Box bekommt den unveränderten Signalumfang ab den die Tonigenieure für den Kanal vorgesehen haben, egal ob die Box die Frequenzen ab kann oder nicht.
Grüße
Meischlix
Samsung LE46A956 LED-LCD / Sony BDP-S770 / Marantz SR6004 / Marantz CD6003 / nuLine 122 + ATM / CS-72 / DS-22 / AW-1000
das wird beim denon ähnlich sein.bda marantz sr5003 hat geschrieben:PURE DIRECT
Zusätzlich zur Wirkung des Source Direct-Modus
reduziert der Pure Direct-Modus das Rauschen noch
mehr, indem der Ausgang von den Videobuchsen
(VIDEO, S-VIDEO, COMPONENT VIDEO und HDMI)
blockiert und das FL-Display ausgeschaltet wird.
alle boxen auf large, subwoofer an und alle klangveränderer (dsp-programme, eq, mdax, audissey etc.) aus.
-
- Newbie
- Beiträge: 18
- Registriert: Sa 19. Feb 2005, 13:10
- Wohnort: Weiterstadt
Mir ist grad nicht klar, worauf Du hinaus möchtestLipix hat geschrieben:Ich hab auch den 875, dieses Gerät kann man aber leider die LS im Stereo-Modus nicht abtrennen. Das geht auch allg. bei Onkyo AVR's nicht. Zumindest kenne ich jetzt kein Modell.BornChilla83 hat geschrieben: Die Trennfrequenz für die 681er steht auf 40Hz. So habe ich den Sub im Stereo-Modus auch nur dann laufen, wenn die Quelle wirklich Frequenzen unterhalb von 40Hz beinhaltet.

So kann man es natürlich auch sagenLipix hat geschrieben:Das ist jetzt natürlich nur meine subjektive Meinung, aber ich würde das bequem und alltagstauglich bezeichnen.BornChilla83 hat geschrieben: So ist es meiner Meinung nach optimal.

An sich nur auf die Übernahmefrequenz. Man bekommt das nicht hin das der Sub oder LS bei Frequenz xy abtrennen.BornChilla83 hat geschrieben:Mir ist grad nicht klar, worauf Du hinaus möchtestLipix hat geschrieben:Ich hab auch den 875, dieses Gerät kann man aber leider die LS im Stereo-Modus nicht abtrennen. Das geht auch allg. bei Onkyo AVR's nicht. Zumindest kenne ich jetzt kein Modell.BornChilla83 hat geschrieben: Die Trennfrequenz für die 681er steht auf 40Hz. So habe ich den Sub im Stereo-Modus auch nur dann laufen, wenn die Quelle wirklich Frequenzen unterhalb von 40Hz beinhaltet.![]()
Die Abtrennfrequenz der LS wirken bei Stereoquellen nicht und der Sub fällt auch nicht steil ab.
Wollte das nur erwähnt haben, weil das oft nicht bekannt ist und sich viele Fragen warum den der Front LS unterhalb der Trennfrequenz spielt.
Viele Grüße
Alex
nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Alex
nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
-
- Newbie
- Beiträge: 18
- Registriert: Sa 19. Feb 2005, 13:10
- Wohnort: Weiterstadt
Naja, deswegen habe ich die Frequenz ja auf 40Hz gestellt. Da drunter spielen die 681er sowieso nicht mehr, das übernimmt dann der Sub und es funktioniert auch im Stereo-Modus. Oder ich habe immer noch nicht verstanden, auf was genau Du hinaus möchtest.
Sprich, wenn man die Trennfrequenz mit meiner Kombination beispielsweise auf 60Hz stellen würde, würden die 681er in Stereo trotzdem bis 43Hz runter spielen, weil die Trennfrequenz nicht greift?
Sprich, wenn man die Trennfrequenz mit meiner Kombination beispielsweise auf 60Hz stellen würde, würden die 681er in Stereo trotzdem bis 43Hz runter spielen, weil die Trennfrequenz nicht greift?
So nun kann ich mich auch mal wider zu Wort melden. NuBox Set und AVR sind aufgebaut. Habe am AVR (denon 3311) eigentlich alles so gelassen wie es ist und Audyssey eingemessen.
Zum reinen Stereobetrieb (direct) auf die 681 kann ich nur sagen: WOW!!! Ich dachte echt ich höre nicht richtig was aus diesen Teilen rauskommt. Dann habe ich mal der Regler aufgerissen. Bei +2db war ich dann kurz vor einem Hörsturz
Weiter habe ich mich echt nicht getraut aufzudrehen.
Das schönste aber war das die Boxen selbst bei dieser Lautstärke (Ein gefühltes Rockkonzert im Zimmer) einen klaren Klang hatten und nichts verzerrt wurde.
Soviel dazu, nun aber mal zum Subwoofer:
Leider ist bei mir nur eine sehr kritische Aufstellung möglich. Das hat zur Folge das sich der Subwoofer nicht wirklich gut anhört. Er klingt nicht schlecht, dröhnt aber ab einem bestimmten Pegel. Es wird wohl nur eine bestimmte Frequenz sein, da die Boxen alleine ja nicht dröhnen, egal was für ein Pegel anliegt. Naja, ich habe mir nach einer Beratung bei AK-Soundservice mal das Antimode 8033 mitsamt Einmesskit bestellt und hoffe das ich damit auch den Subwoofer in den Griff bekomme. Mir wurde auch geraten mal zu probieren den Subwoofer hinter die rechte Box zu stellen. Wenn da 15cm Platz zur Box wären würde das reichen. Hört sich zwar komisch an, aber ich werde es auf jeden Fall mal probieren.
Hier mal eine Skizze von meinem Raum.

Zum reinen Stereobetrieb (direct) auf die 681 kann ich nur sagen: WOW!!! Ich dachte echt ich höre nicht richtig was aus diesen Teilen rauskommt. Dann habe ich mal der Regler aufgerissen. Bei +2db war ich dann kurz vor einem Hörsturz

Das schönste aber war das die Boxen selbst bei dieser Lautstärke (Ein gefühltes Rockkonzert im Zimmer) einen klaren Klang hatten und nichts verzerrt wurde.
Soviel dazu, nun aber mal zum Subwoofer:
Leider ist bei mir nur eine sehr kritische Aufstellung möglich. Das hat zur Folge das sich der Subwoofer nicht wirklich gut anhört. Er klingt nicht schlecht, dröhnt aber ab einem bestimmten Pegel. Es wird wohl nur eine bestimmte Frequenz sein, da die Boxen alleine ja nicht dröhnen, egal was für ein Pegel anliegt. Naja, ich habe mir nach einer Beratung bei AK-Soundservice mal das Antimode 8033 mitsamt Einmesskit bestellt und hoffe das ich damit auch den Subwoofer in den Griff bekomme. Mir wurde auch geraten mal zu probieren den Subwoofer hinter die rechte Box zu stellen. Wenn da 15cm Platz zur Box wären würde das reichen. Hört sich zwar komisch an, aber ich werde es auf jeden Fall mal probieren.
Hier mal eine Skizze von meinem Raum.

Ich würde erstmal alle Stellmöglichkeiten probieren. Nimm Testtöne, also 30-80 Hz Sinus und teste alle einzeln ab, ob und wo es dröhnt.
Das Antimod glättet dir manche Bereich und erhöht andere, wenn der Sub aber grundsätzlich mieserabel steht kann das Gerät nicht zaubern.
Das Antimod glättet dir manche Bereich und erhöht andere, wenn der Sub aber grundsätzlich mieserabel steht kann das Gerät nicht zaubern.
Viele Grüße
Alex
nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Alex
nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Ich habe aber leider so gut wie keine Stellmöglichkeiten
Ich denke das Antimode wird schon gut was zurechtbiegen. In der Aufstellung kann es aber sein das ich Basslöcher haben werde. Im Zweifelsfall muss ich eben das Zimmer umstellen. Aber erstmal werde ich es so probieren. Vielleicht kann ich ja damit leben.

Soo mal ein kleines Update:
Mein Antimode 8033 ist heute angekommen. Habe es nur angeschlossen und einmal kalbrieren lassen.
Mein Fazit:
Wahnsinn was dieses Teil aus dem Subwoofer rausholt. Ich habe nun trotz des kritischem Aufstellungsortes einen klasse abgrundtiefen Bass der NICHT verzerrt. Die Anschaffung hat sich auf jeden Fall gelohnt.
Das war aber nur der erste Eindruck. Ich hoffe ich komme am Wochenende noch zum Feintuning.
Mein Antimode 8033 ist heute angekommen. Habe es nur angeschlossen und einmal kalbrieren lassen.
Mein Fazit:
Wahnsinn was dieses Teil aus dem Subwoofer rausholt. Ich habe nun trotz des kritischem Aufstellungsortes einen klasse abgrundtiefen Bass der NICHT verzerrt. Die Anschaffung hat sich auf jeden Fall gelohnt.
Das war aber nur der erste Eindruck. Ich hoffe ich komme am Wochenende noch zum Feintuning.