Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Digitales Radio DAB - Erfahrungen/Geräteempfehlungen/...

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Antworten
Matze81479
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: Mi 21. Jan 2004, 15:19
Wohnort: Rheinstetten bei Karlsruhe

Digitales Radio DAB - Erfahrungen/Geräteempfehlungen/...

Beitrag von Matze81479 »

Hallo zusammen,

ich habe meinen Tuner momemtan am Kabel angeschlossen. Der Klang der ca. 30 Sender, die in München gut reinkommen, ist insgesamt gar nicht so übel. Dennoch könnte es natürlich besser gehen (mehr Dynamik, Rauschfreiheit, usw.). Hat vielleicht auch damit zu tun, dass ich das Kabel erst mal 10m quer durch's Wohnzimmer ziehen muss und bei dieser Länge schon Verluste entstehen können.

Hat jemand von euch Erfahrungen mit Digitalem Radio? Ist DAB der einzige "Standard"? Hat er sich schon durchgesetzt oder wird er sich durchsetzen? Welche Geräte gibt es (Empfänger, Antennen, ?Sonstiges?), und was ist bei der Auswahl wichtig? Ungefähre Kosten? Zusätzliche Gebühren ausser GEZ?

Wäre super, wenn ihr mir kurz eure Erfahrungen mitteilen könntet.

Schon mal vielen Dank :)
Matthias
ME Geithain RL 922K, Antelope Zodiac Gold DAC+PRE mit Voltikus Netzeil und Audioplan PowerPlant 100 Trenntrafo, Windows 7 mit jRiver, erste positive Versuche mit Acourate Raumkorr.-SW, 20qm DIY VPR, DIY Bassfalle Ikea PAX/Lochplatte/Folie/Mineralwolle ...
burki

Beitrag von burki »

Hi,

nunja, bei uns hat sich DAB nicht wirklich etabliert, was IMHO primaer an der Politik (jedes Bundesland kocht da sein eigenes Sueppchen) liegt.
In Muenchen (wohne etwa 60 km suedlich davon) ist aber die Situation bzgl. Sendervielfalt rel. gut. Allerdings wurde vor einem Jahr im Bayernensemble z.B. Bayern 2 eleminiert und stattdessen 3 computergenerierte Sender eingespeist (in Telefonqualitaet !).
Sonst ist die Qualitaet der einzelnen Sender durchaus unterschiedlich (Bayern 4 z.B. mit 48 kHz 192kbps <--> Verkehr 48 kHz 48 kbps mono !).
Geraete fuer den Heimbereich gibt's einige (z.B. von Terratec, Videologic, Arcam, TMA, Audionet, ...), wobei man beachten sollte, dass sich z.B. Sony wieder aus dem DAB-Bereich verabschiedet hat.
Preise sind allerdings immer noch sehr hoch. Ich benutze die Terratec DR-Box1, die es fuer etwa 400 EUR gibt und damit bei uns momentan noch (einige UK-Hersteller moechten jetzt vermehrt exportieren, wobei man beachten muss, dass beide Baender - L/III - auch unterstuetzt werden) das guenstigste Geraet.
Warum ich es gekauft habe ? Hatte bis vor kurzem keine Schuessel oder Kabel und der UKW-Empfang ist bei uns rel. maessig. Da bot sich eben rauschfreies DAB an, wozu man nur eine kleine Stummelantenne benoetigt. Aber Vorsicht: DAB-Sender haben eine sehr geringe Leistung und es wird primaer das Autobahnnetz (im mobilen Bereich spielt m.E. DAB auch seine Vorteile wirklich aus) "befeuert", waehrend der Indoorempfang z.T. etwas schwierig sein kann.
Ich bin dann zur Blankensteinantenne gekommen, die den Empfang bei mir deutlich verbesserte (gute Adresse fuer DAB ist uebrigens http://schwab-tischlerei.de/phpBB2/index.php ) hat.
Achja, ein entscheidender Vorteil bei der Terratec-Box ist der USB-Anschluss, so dass man einerseits problemlos timergesteuert aufnehmen kann und dann ( www.baycom.de ) auch noch einen eigenen DAB-Server aufbauen kann ...
Besitze uebrigens auch eine Tag-Vorstufe, die auf DAB upgradefaehig ist, doch fuer die hiesigen 7 Sender mag ich nicht unbedingt 1200 EUR auf den Tisch legen.

Inzwischen hab ich bei uns eine Schuessel installiert und hoere doch primaer ueber DVB bzw. ADR (zwar ein Auslaufmodell, aber trotzdem noch sehr attraktiv) Radio.

Gruss
Burkhardt
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo burki,
kleines 1/2-OT: Unter Schwab-Tischlerei hätte ich ein DAB-Forum nicht unbedingt gesucht ;-)
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
Gandalf
Star
Star
Beiträge: 6482
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
Has thanked: 20 times
Been thanked: 27 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Gandalf »

Eigentlich auch OT, aber habt Ihr schon gesehen, wie klein deren Editorfenster ist :?: :?: :lol:
Ich kann auch hochdeutsch !

nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
Matze81479
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: Mi 21. Jan 2004, 15:19
Wohnort: Rheinstetten bei Karlsruhe

Beitrag von Matze81479 »

Hallo Burki,

vielen Dank für die ausführliche Antwort :) Klingt ja insgesamt nicht so berauschend. Bedeutet das, dass DAB evtl. auch in absehbarer Zeit ganz verschwinden könnte? Gibt es denn konkurrierende Standards?

Ach so, Gerald, was bedeutet eigentlich "OT"???

Gruß, Matthias
ME Geithain RL 922K, Antelope Zodiac Gold DAC+PRE mit Voltikus Netzeil und Audioplan PowerPlant 100 Trenntrafo, Windows 7 mit jRiver, erste positive Versuche mit Acourate Raumkorr.-SW, 20qm DIY VPR, DIY Bassfalle Ikea PAX/Lochplatte/Folie/Mineralwolle ...
burki

Beitrag von burki »

Hi,

nunja, bin kein Hellseher, doch DAB hat's einfach schwer. Im mobilen Bereich gibts momentan eigentlich keine wirkliche Alternative (DVB hat da gewisse Empfangsprobleme) im digitalen Bereich, aber man muss einfach der Realitaet ins Auge sehen: Bei DAB gibts eben nicht die Moeglichkeit z.B. in Bayern NDR zu hoeren.
In UK ist DAB wesentlich verbreiteter als bei uns, aber dort wird die Programmvielfalt durch niedrige bitraten und dementsprechende Qualitaet erreicht.
Nur sollte man beachten, dass mit UKW irgendwann (der Termin verschiebt sich staendig) Schluss sein wird und dann muss halt etwas Neues her (ueber DVB-T wird z.B. bisher kein Radio gesendet).
Fuer den Heimbereich kann ich nur empfehlen, sich auch fuers Radio eine Schuessel zuzulegen und entweder ueber DVB oder ADR (gebrauchte Receiver gibt's fuer el. kleines Geld) zu empfangen.
Die zu empfangenden Sender ueber DAB findest Du uebrigens auch ueber www.digitalradio.de .
Sonst hat man natuerlich auch die Moeglichkeit ueber Antenne UKW zu empfangen (m.E. durchaus vielen Kabelnetzen ueberlegen, wenn Empfaenger und Antenne ordentlich).
...was bedeutet eigentlich "OT"???
ja, die Leute wollen eben etwas spammen (OT= off topic) :D , wobei es z.B. ueber die u.a. von mir angeprangerten Editorfkts. dieses Forums ging ...

Gruss
Burkhardt
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo burki,
...ja, die Leute wollen eben etwas spammen (OT= off topic) :D...
du hast ja Recht :oops:

Das Thema DAB interessiert mich durchaus. Irgendwie ist es ja im Moment mit allen Neuerungen in dem Bereich eher so, dass sie schwungvoll anfangen, dann aber irgendwie dahinsiechen. Gerade fürs Auto hätte mich DAB ja interessiert, es ist schließlich doof, wenn es aus dem Radio tönt: "Stau auf der A9 bei FFFSCHSCH, es wird empfohlen, die Umleitung über SCHSCHSCHT zu fahren.".

Hast du so richtig umfassend verstanden, wieso DAB seit Jahren nicht aus der Hüfte kommt?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
burki

Beitrag von burki »

Hi Gerald,
Hast du so richtig umfassend verstanden, wieso DAB seit Jahren nicht aus der Hüfte kommt?
umfassend sicher nicht, da ich nur einfacher Anwender bin und nicht in den entsprechenden Gremien sitze.
Wie schon erwaehnt, kocht jedes Bundesland bei DAB (sorry, nach einer Klage einer Brauerei muss es jetzt ja Digital Radio heissen :o ) das eigene Sueppchen. Bayern und BW haben sich da etwas mehr engagiert, als z.B. Hessen oder Bremen.
Kleine Rundfunksender haben sich z.T. nach einer wohl mehr oder minder kostenlose Testphase von DAB verabschiedet (eben aus finanziellen Gruenden und der kleinen Hoererschaft). Auf der anderen Seite ist den meisten Verkaeufern DAB voellig unbekannt, entsprechende Autoradios nicht mit einer DAB-Antenne angeschlossen (beachte uebrigens die Kosten einer ordentlichen DAB-Antenne inkl. all den Adaptern, Einbau ...) ...
Auch den groesseren Rundfunkanstalten (hab schon haeufig mit dem BR telefoniert bzw. gemailt) ist wohl DAB eher egal (gibt natuerlich immer wieder Ausnahmen). Senderausfaelle bei "meinem" Hohenpeissenberg sind (gerade bei Gewittern) m.E. untragbar (Problem ist die Speisung des Senders !); der Radiotext z.B. von B4 funktionierte fast ein Jahr lang nicht mehr; der Ausbau der regionalen Ensembles (wenn man nicht in einer Grossstadt wohnt gibts eben zumeist nur das Landes-Ensemble --> z.B. in Hessen 2-3 Sender) kommt nicht in die Schwuenge ...

Von vielen wird DAB als Steinzeittechnologie abgetan, doch sollte man bedenken, dass wir es nicht mit einem Testbetrieb zu tun haben, sondern es existiert ja, waehrend andere Technologien sich vielleicht im Versuchslabor ganz gut schlagen (wie gesagt DVB-T waere z.B. eine Alternative).
Andere Laender sind da weiter. In Japan werden m.W. auf DAB-Basis sogar Videos uebertragen ... --> das Potential (es wuerde hier z.B. auch Mehrkanalton gehen) von DAB wird bei weitem nicht ausgereizt (die Analogie zur CD <--> DVD-A/SACD draengt sich mir da irgendwie auf).
Nur muessten eben einerseits die Preise fuer DAB-Empfaenger (eben das Duschradio fuer 9,95 EUR) drastisch sinken und nicht jeder dem anderen die Schuld in die Schuhe schieben.
Statt aus dem analogen Band Frequenzen freizugeben, stellen "DAB-Sender" z.T. den Betrieb wieder ein und so kann der Kunde natuerlich nie eine Programmvielfalt wie in UKW erwarten. Und die Sender senden eben nicht, da sie keine Hoerer haben.
Dass fuer den ganzen Schmarrn unsere GEZ-Gebuehren verbraten werden, steht natuerlich noch auf einem anderen Blatt ...

Gruss
Burkhardt
V. Timme
Newbie
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: So 5. Okt 2003, 22:24
Wohnort: Speckgürtel v. Magdeburg

Beitrag von V. Timme »

Hallo burki,

wie mir scheint, bist du wohl hier einer der wenigen Forum-Teilnehmer mit hinreichenden Erfahrungen bzgl. DAB.

Eigentlich wollte ich mir in naher Zukunft auch ein entsprechendes Gerät zulegen. Wenn überhaupt, wäre dies für mich nur dann sinnvoll bei einem möglichen Empfang überregionaler Sender aus Bayern, BW, Hessen und NS. Und dann auch nur von denen, welche neben der Empfangsqualität auch inhaltliche etwas zu bieten haben.
Sender wie Antenne oder Jump können meinetwegen in SACD-Standard daher kommen, zu ertragen sind sie selbst dann nicht.

So wie ich es verstanden habe, sind bei DVB-T ja die Empfangsradien ja auch sehr eingeschränkt und wahrscheinlich am ehesten in Ballungszentren mit mehreren Millionen potentieller Hörer wirtschaftlich sinnvoll, oder?

Was mir noch nicht ganz klar ist, ob ich einen solchen Empfänger über die bereits vorhandene Schüssel anschließen kann, sozusagen anstatt der jetzt vorhandenen terrestrischen UKW-Buchse.

Gruß
Volker
burki

Beitrag von burki »

Hi Volker,

les Dir doch z.B. mal die Infos auf den oben von mir genannten Seiten durch.
Bei DAB gibt's 2 Ensemble, d.h. ein lokales (nur in groesseren Staedten zu empfangen) und eben ein laenderweites (im jeweiligen Bundesland zu empfangen).
Bei euch wirst Du z.B. keine Rock-Antenne ueber DAB haben, waehrend ich hier in Bayern kein WDR o.ae. hereinbekomme.
In den lokalen Ensembles sind zumeist als bundesweiter Sender der DLF eingespeist.

Die Sendeleistung der DAB-Sender ist sehr gering (das ist auch ein politische Sache, damit moeglichst nicht ins Nachbarland gesendet werden kann), d.h. ich kann bei mir kein lokales Ensemble aus Muenchen empfangen.

Als Antenne kann man fuers landesweite Ensemble eine TV-Antenne (nicht die UKW-Antenne) missbrauchen (mit Schuessel hat DAB nichts am Hut), die jedoch (wegen der Polarisation) um 90 Grad gedreht werden muss.
Besser sind da spezielle DAB-Antennen (koennen durchaus auch im Haus installiert werden) --> siehe obige links.

Wenn Du flexibler bleiben magst, kann ich nur zu DVB-S (je nach Anzahl der Sateliiten, die empfangen weren einige 100 Programme) oder wegen mir auch ADR (ueber Astra momentan noch umd die 80 Programme) raten (bei DAB sind je nach Bundesland 2 bis 7 Programme im landesweiten Ensemble und im evtl. empfangbaren lokalen Ensemble nochmals so viel).

Gruss
Burkhardt

Hab gerade schaut:
In Sachsen-Anhalt sind die landesweiten Programme:
- 89.0 RTL
- ARVID
- DeutschlandFunk
- DeutschlandRadio Berlin
- MDR Klassik
- Rockland
- SAW

und in Magdeburg:
- 89.0 RTL
- ARVID
- DIGMOVE
- Rockland
- SAW

--> da sieht man schon, wie "bloedsinnig" (hier ist das lokale und landesweite Programm fast identisch) mit deb Frequenzen umgegangen wird ...
Antworten