genauTasteOfMyCheese hat geschrieben:Allerdings zeigt mir das auch, dass ich keinen "Fehler" mache, egal wie ich mich entscheiden werde.

Edgar J. Goodspeeds pauschale aussagen bzgl dem klang der nuLine entsprechen seiner persönlichen hörerfahrung und meinung - sicherlich empfindet das nicht jeder so drastisch wie geschildert.
er & ich schrieben leicht aneinander vorbei:
ich bin lediglich auf seine nachfrage bzgl 'adäquater technik' eingegangen und habe beispiele dafür aufgelistet. rein von der technik her ist die nuJubilee 35 nunmal am meisten mit der nuLine verwandt*.
das allein sagt natürlich nicht, dass sie auch tonal am ähnlichsten sind.
tonal/klanglich ist die abstimmung maßgebend, klar.

* früher wurde nuWave technik direkt in nuLine eingesetzt (abgesehen von der HT platte).
nuJubilee 35 ist eine optisch veränderte, technisch minimal verbesserte nuWave 35.
dennoch bringt der asymmetrische HT den vorteil geringerer kantendispersion mit sich, der sich nicht allein durch die weiche erreichen lassen würde.
die schallleistungsverteilung bei verschieden großen schallwänden ist trotz (mit der weiche) linearisiertem frequenzgang unterschiedlich (höherer/tieferer bafflestep). im freifeld egal, im raum hängts von der raumakustik ab.
besonders bei 2(.5) wegern ist das intermodulationsverhalten des TMTs bei großen (bass) pegeln wichtig (dynamik im heimkino). beispielsweise begrenzt der 5" TMT der nuBox 511 etwas 'früher'.
aber wie TasteOfMyCheese selbst schon sagte: keine wahl ist schlecht

viel spaß beim probehören
