Hallo André,
ich habe deine Frage so verstanden, dass du den Stereoverstärker erst noch kaufen willst.
kow123 hat geschrieben:JA0007 hat geschrieben:...der von Fly skizzierte Ansatz funktioniert bestens - so bin ich auch ausgestattet. Du hast eine kurze Stereo-Kette und bei Mehrkanal wird der AVR eingeschaltet....Da die meisten VV die Pegel nicht speichern ....WICHTIG: Bevor du auf eine andere Quelle umschaltest (z.B. von AUX (=AVR) zu CD) immer die Lautstärke reduzieren, sonst klingt's in den Ohren
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
...
Und das ist genau der Grund, warum ich von der Variante (mag sie auch noch so gut sein) Abstand genommen habe
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
Stichwort WAF
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
Damit stünde es dir frei, einen für diesen Einsatz entsprechend ausgestatteten Stereoverstärker auszuwählen (Festpegeleingang, bei (vielleicht auch nur geplantem) Einsatz eines ATM lieber einen mit Auftrennung (Vorstufenaus- und Endstufeneingänge mit Brücke)).
Der "WAF" einer solchen Lösung ist allerdings IMHO trotzdem nicht gut. Das Vorhandensein zweier Geräte gleicher Funktionalität ("Verstärker", das Ding zum Laut- und Leisemachen) irritiert Menschen, die nicht so technikaffin sind. Eine Alternative wäre also ggf. auch der Austausch des AVR gegen einen mit besseren Stereoqualitäten, was immer das für den einzelnen heißen mag. Ich habe meinen "Gerätealtar" jedenfalls nach einigem Hin und Her wieder übersichtlicher gestaltet.
Die von Fly vorgeschlagene Lösung hat noch einen klitzekleinen Pferdefuß; der Anschluss des Stereoverstärkers als Endstufe hinterm AVR ist unproblematisch, aber sobald Quellgeräte sowohl mit dem AVR als auch mit dem Stereoverstärker elektrisch verbunden werden (und dabei die Videoverbindungen nicht vergessen) droht latentes Brummen durch eine Masseschleife.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt