Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Yamaha BD-S1067

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Yamaha BD-S1067

Beitrag von g.vogt »

Inder-Nett hat geschrieben:Nachtrag: ... und im Hifi-Forum auch schon den ersten gefunden, der den 1067 auf leise umgebaut hat. :lol:
Aber es ist schon ein Trauerspiel, wenn ein Gerät dieser Preisklasse das nicht von Haus aus mitbekommt.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
HeldDerNation
Star
Star
Beiträge: 3304
Registriert: Mo 17. Sep 2007, 11:08
Wohnort: Schwabing
Kontaktdaten:

Re: Yamaha BD-S1067

Beitrag von HeldDerNation »

Hast du da nen Link?

Problem dürfte wohl die Lüftergröße sein, oder?
Wenn das nur so ein 40mm Quirl ist, kann man da wohl nicht wirklich viel machen ohne die Kühlleistung massiv zu reduzieren.
Stimme der Vernunft :mrgreen:

V667 - C372 - nV14
nuPro A100
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Yamaha BD-S1067

Beitrag von g.vogt »

HeldDerNation hat geschrieben:Wenn das nur so ein 40mm Quirl ist, kann man da wohl nicht wirklich viel machen ohne die Kühlleistung massiv zu reduzieren.
Zumindest sollte doch eine temperaturgeführte Steuerung zum Standard gehören. Das Gerät muss bestimmt auch bei 40°C noch funktionieren, dann könnte in unseren Breiten das Gebläse aber 10 Monate im Jahr einen Gang runterschalten.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Inder-Nett

Re: Yamaha BD-S1067

Beitrag von Inder-Nett »

g.vogt hat geschrieben:Aber es ist schon ein Trauerspiel, wenn ein Gerät dieser Preisklasse das nicht von Haus aus mitbekommt.
Von den 599€ Listenpreis entfällt mit Sicherheit weniger als ein Drittel auf die eigentliche Entwicklung und Herstellung, d.h. im Grunde ist das Teil für seinen Funktionsumfang ein Billigprodukt... und mehr kann man da nicht erwarten.
HeldDerNation hat geschrieben:Hast du da nen Link?
Guck mal da, ziemlich in der Mitte, der Beitrag mit den Bildern:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-166-5536-7.html
HeldDerNation hat geschrieben:Problem dürfte wohl die Lüftergröße sein, oder?
Wenn das nur so ein 40mm Quirl ist, kann man da wohl nicht wirklich viel machen ohne die Kühlleistung massiv zu reduzieren.
Problem ist wohl, dass der Lüfter die ganze Zeit läuft, dass er nicht gerade leise ist und dass er fest mit dem Gehäuse verschraubt ist.
Da reicht es schon, den Lüfter mit Gummi-Clips und einer Zwischenlage Schaumstoff zu befestigen und schon ist Ruhe.
Ähnlich ist's mit dem Laufwerk... statt fest verschrauben mit doppelseitigen Klebeband ankleben... das mache ich seit Jahren mit meinen Festplatten so.
Benutzeravatar
rob_bounce
Profi
Profi
Beiträge: 299
Registriert: Mi 25. Feb 2009, 09:51
Wohnort: Düren
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Re: Yamaha BD-S1067

Beitrag von rob_bounce »

Ich habe mir mal vor ein paar Jahren 2 sehr leise 60 mm PC-Lüfter für ein Desktop PC-Gehäuse besorgt...
Ein Lüfter hat für mich als Endverbraucher so um die 6,- Euro gekostet!

Wieso ist Yamaha unfähig oder nicht willens, einen so hochwertigen Lüfter in den BD-S1067 einzubauen?
Wieviel mehr mag ein leiser guter Lüfter kosten, den Yamaha hätte einbauen können? Hätte das soviel mehr am Kaufpreis ausgemacht?
War das Buget bei der Entwicklung und Produktion so knapp bemessen? Ist dies der richtige Weg für einen renomierten Hersteller wie Yamaha?
Ich habe zuvor noch nie Yamaha Geräte besessen... Ich werde beim nächsten Mal die Gehäuse und Verarbeitungsqualitäten der renomierten Hersteller vergleichen!
Wenn darüber mal die Zeitschriften schreiben würden...!

Es kann nicht sein, dass man auf Kosten der Garantie, den Player selbst optimiern muss, um so in den erwarteten Genuss zu kommen! 8O

Ich habe mir mit dem BD-S1067 auch den RX-V2067 gekauft...
Den RX-V2067 habe ich erstmal behalten! Aber nur, weil der AVR lüfterlos ist und keine beweglichen Teile hat. Der Gehäusedeckel ist genauso wabbelig wie beim besagten BD-Player.
Ich muss unbedingt mal Fotos machen... Momentan fehlt mir etwas die Zeit. :oops:

Ich kann nur jedem empfehlen, sich vor dem Kauf den BD-S1067 live anzuschauen, bzw. anzuhören! Und last euch nicht wie es mir geschehen ist, vom Händler hinters Licht führen!
Mein Händler hat den Player auf ein entkoppletes HiFi-Rack gestellt... und siehe da, datt Dingen war flüsterleise! Bei mir zu Hause auf'm Boden und im TV-Rack laut wie ein "Rasenmäher". Absolut kein Witz! Bei HiFi-Regler.de hat außer mir noch jemand Anderes den BD-Player wegen der Geräuschkulisse negativ bewertet!

http://www.hifi-regler.de/opinion/yamah ... 624-sw.php

Ich habe den BD-S1067 mit Mühe wieder dem Händler zurückgeben können, Gotts sei Dank! :roll:
Ich habe 50,- Euro drauf gelegt und mir bei Amazon den Philips BDP9600/12 bestellt. In der Audiovision 12/2010 ist der 9600 mit 94 von 100 Punkten als aktuelle Referenz ausgezeichnet worden. Audiovision hat im Test geschrieben, das der Philips 9600 Lüfterlos ist und das Laufwerk sehr leise sei!
Ich werde berichten...!
Gruß, Rob.

9.1 inkl. Front Presence: Oppo -> Yamaha -> Vincent -> Klipsch Reference Series (RP-280F) und Magnat Vector
Neumannn KH 120A Aktiv-Lautsprecher am Musik-PC
Inder-Nett

Re: Yamaha BD-S1067

Beitrag von Inder-Nett »

rob_bounce hat geschrieben:Ich habe 50,- Euro drauf gelegt und mir bei Amazon den Philips BDP9600/12 bestellt.
Weniger Funktionen für mehr Geld... da war denn eben auch noch genug Budget für einen solideren Deckel und ein lüfterloses Design drin. :confusion-shrug:

Nachtrag:
Ich will das Gerät ja nicht schön reden, finde es selbst schade, dass es so ist wie du es beschreibst.
Aber bisher ist mir einfach keine gescheite Alternative bekannt, die in etwa den gleichen Funktionsumfang hat (also 3D-BluRay und SACD & DVD-Audio digital per HDMI ausgegeben).
Der Denon DBP-1611UD wurde an anderer Stelle als Alternative genannt, aber da darf man dann drauf hoffen, dass mit dem in Aussicht gestellten Firmware-Update für 3D keine neuen Probleme kommen, der Oppo kann eh kein 3D und kostet mal locker das Doppelte.
Benutzeravatar
rob_bounce
Profi
Profi
Beiträge: 299
Registriert: Mi 25. Feb 2009, 09:51
Wohnort: Düren
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Re: Yamaha BD-S1067

Beitrag von rob_bounce »

@ Inder-Nett

OK, wenn du deine Priotäten auf die Funktionen SACD & DVD-Audio abzuspielen gelegt hast, kann ich nachvollziehen, dass du den S1067 haben möchtest!

Ich habe die Priotäten auf möglichst leise oder gar keine Betriebsgeräusche, gute Bild & Ton-Qualität ausgerichtet. Der Bd-Player soll für mich auch als CD-Player Ersatz dienen.
SACDs und DVD-Audio Medien besitze ich nicht und werde ich auch nicht anschaffen. Mir reichen Vinyl, CDs und digitale Musikdateien (FLAC usw...) vollkommen aus. Mir hat es gereicht, dass ich damals auf's falsche Pferd in Sachen Mini-Disc gesetzt habe. Den geilsten Klang den ich bis jetzt erlebt habe, war Musik vom Tonband + Tonabandmachine...! Leider habe ich noch nie SACD gehört...

Wenn dich der BD-S1067 so interessiert, dann gehe zum Händler deines Vertrauens und höre dir den Player an, wenn er auf einem entkoppelten HiFi-Rack steht.
Dann ist der Player wirklich sehr sehr leise! Ich habe es selbst so beim Händler vorgeführt bekommen. Ich wusste in dem Moment nicht mehr, was sich sagen sollte, ausser das datt Dingen auf dem Rack flüsterleise war.

Nun stelle ich mir die Frage: BD-S1067 + Gerätebasis/Hifi-Rack kaufen oder lieber gleich auf ein anderes Gerät umsteigen?! Ich habe keine Erfahrungen mit speziellen Gerätefüßen gemacht... Deshalb weiß ich nicht, ob das zum entkopplen ausreichen würde. Aber bevor ich 500,- Euro für Player und 500,- Euro für ein Rack/Gerätebasis ausgebe, kaufe ich mir lieber gleich ein 1000,- Euro Gerät, welches diese negativen Aspkete nicht aufweist!

Ich habe dazu gelernt und bestelle meine Geräte nur noch... Dann erspare ich mir den Stress beim schlechten Händler, wenn ich mit dem Gerät unzufrieden bin und es zurückgeben möchte! Stichwort: 14 Tage volles Rückgaberecht beim Fernabsatzgesetz! Ich hatte mit beidem Pech: Mit dem S1067 und dem loaklen Händler meines "Vertrauens"! Man lernt halt nie aus...!
Gruß, Rob.

9.1 inkl. Front Presence: Oppo -> Yamaha -> Vincent -> Klipsch Reference Series (RP-280F) und Magnat Vector
Neumannn KH 120A Aktiv-Lautsprecher am Musik-PC
Antworten