Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

A+B Ausgang <-> BiAmping

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Gunar
Semi
Semi
Beiträge: 174
Registriert: Do 29. Jan 2004, 10:57
Wohnort: Neubrandenburg

A+B Ausgang <-> BiAmping

Beitrag von Gunar »

Wozu gibt es bei Recievern eigentlich die Option, im Stereobetrieb A- und B-Ausgang simultan laufen zu lassen?
Durch gleichzeitigen Betrieb zweier Lautsprecherpaare laesst sich doch im Allgemeinen kein besserer Klang erziehlen.

Oder laesst sich damit BiAmping mit einem Verstaerkern zufriedenstellend realisieren?
Hat das mal jemand probiert, mir fehlen derzeit noch die Möglichkeiten dazu...
Benutzeravatar
derSimon
Profi
Profi
Beiträge: 361
Registriert: Mo 6. Okt 2003, 21:01
Wohnort: Dresden

Beitrag von derSimon »

Wozu gibt es bei Recievern eigentlich die Option, im Stereobetrieb A- und B-Ausgang simultan laufen zu lassen?
ist sicherlich gedacht, damit du mit 2 lautsprecherpaaren gleichzeitig hören kannst (in verschiedenen zimmern oder "in the mix"...wenn mans mag)
Oder laesst sich damit BiAmping mit einem Verstaerkern zufriedenstellend realisieren?
dafür brauchst du 2 verstärker! (ist doch dazu gedacht, hohe und tiefe töne zeitversetzt abzustrahlen, um am ohr den "richtigen abstand" zu haben, da sich die frequenzen unterschiedlich schnell ausbreiten....wenn ich mich nicht irre)

gruß, simon.
nw35+abl
ihc betti menei rehtcsreibcheung zu entschgiulden
Benutzeravatar
JoS
Profi
Profi
Beiträge: 481
Registriert: Do 14. Aug 2003, 18:36

Re: A+B Ausgang <-> BiAmping

Beitrag von JoS »

Gunar hat geschrieben:Durch gleichzeitigen Betrieb zweier Lautsprecherpaare laesst sich doch im Allgemeinen kein besserer Klang erziehlen.
Aber man kann bei Bedarf zwei verschiedene Räume beschallen.

Ich habe keine wirkliche Erfahrung mit BiAmping. BA wäre es IMO nur dann, wenn für A und B verschiedene Endstufen verwendet würden. Ich weiß nicht, ob die Hersteller für den B-Kanal tatsächlich eine zusätzliche Endstufe einbauen.

Jochen
"Digital circuits are made from analog parts."
Benutzeravatar
Gunar
Semi
Semi
Beiträge: 174
Registriert: Do 29. Jan 2004, 10:57
Wohnort: Neubrandenburg

Beitrag von Gunar »

So weit ich weiss, schalten die Reciever intern dann 2 Endstufen auf B, die im Surroundbetrieb fuer andere Kanaele genutzt wurden.
Tja, das mit dem Zeitversatz wusste ich nicht.
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Die Regel ist eher, daß an den beiden Frontkanälen die A und B-Boxen parallel betrieben werden, wodurch die Impedanz der Lasten verringert werden, d.h. bei 2 Nubert-Boxen hätte die Last eine Impedanz von 2 Ohm.

greetings, Keita
Benutzeravatar
Gunar
Semi
Semi
Beiträge: 174
Registriert: Do 29. Jan 2004, 10:57
Wohnort: Neubrandenburg

Beitrag von Gunar »

Wenn dem tatsaechlich so ist, wird das ganze also eine BiWiring Konfiguration und die Sache hat sich erledigt.

Dann bliebe aber noch die Moeglichkeit das BiWiring/Amping Terminal der Lautsprecher im 5/6/7-Kanal-Stereo Betrieb ueber Front- und Surround-Kanaele mit 4 getrennten Endstufen anzusteuern...
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

Gunar hat geschrieben:So weit ich weiss, schalten die Reciever intern dann 2 Endstufen auf B, die im Surroundbetrieb fuer andere Kanaele genutzt wurden.
Stereo-Verstärker/Receiver haben insgesamt nur zwei Endstufen.

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
Benutzeravatar
JoS
Profi
Profi
Beiträge: 481
Registriert: Do 14. Aug 2003, 18:36

Beitrag von JoS »

Gunar hat geschrieben:Dann bliebe aber noch die Moeglichkeit das BiWiring/Amping Terminal der Lautsprecher im 5/6/7-Kanal-Stereo Betrieb ueber Front- und Surround-Kanaele mit 4 getrennten Endstufen anzusteuern...
Liegt denn bei Multi-Channel Stereo überall der gleiche Pegel an? Das ist möglicherweise je nach Umsetzung von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich, könnte ich mir vorstellem. Ist aber nur eine Vermutung...

Jochen
"Digital circuits are made from analog parts."
Benutzeravatar
Gandalf
Star
Star
Beiträge: 6482
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
Has thanked: 20 times
Been thanked: 27 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Gandalf »

Koala hat geschrieben:Die Regel ist eher, daß an den beiden Frontkanälen die A und B-Boxen parallel betrieben werden, wodurch die Impedanz der Lasten verringert werden, d.h. bei 2 Nubert-Boxen hätte die Last eine Impedanz von 2 Ohm.

greetings, Keita
Das ist definitiv falsch :!:
Eine 4 Ohm Box hat auch im Bi-Wiring-Betrieb nur 4 Ohm.

Angeblich klingen LS 'besser' , wenn man die Brücken am LS-Terminal rausnimmt und die oberen Anschlüsse an 'A',die unteren Anschlüsse an 'B' anschliesst.
Hatte meine nuLine80 schon so angeschlossen aber keinen Unterschied heraus gehört. Ein Freund von mir schwört allerdings auf diese Methode.

Zum Thema Bi-Amping :

Da ich mehrere Endstufen betreibe, waren zwei interne Endstufen an meinem AVR frei. Daraufhin habe ich probehalber mal den CS-150 im Bi-Amping Betrieb betrieben.
Ich konnte allerdings auch hier keinen Unterschied heraushören.
Ich kann auch hochdeutsch !

nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
Benutzeravatar
Gandalf
Star
Star
Beiträge: 6482
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
Has thanked: 20 times
Been thanked: 27 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Gandalf »

JoS hat geschrieben: Liegt denn bei Multi-Channel Stereo überall der gleiche Pegel an? Jochen
Bei Multichannel-Stereo kommt aus allen meinen Boxen derselbe Pegel. Dürfte auch bei anderen Herstellern so sein.
Ich kann auch hochdeutsch !

nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
Antworten