Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

4.1-Orgel mit Surround-Sound

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Antworten
Inder-Nett

4.1-Orgel mit Surround-Sound

Beitrag von Inder-Nett »

Am Samstag waren wir in Bad Homburg in der Erlöserkirche zur Orgelvesper mit anschließender Orgelführung.

Bei der Orgelvesper gab es zwar nix zum Essen, aber dafür war die anschließenden Orgelführung umso informativer.

Die große Orgel wurde 1908 von Wilhelm Sauer gebaut und 1993 restauriert und erweitert.

Die Orgel hat 4 Manuale und ein Pedal, elektrische Traktur , eine elektronisch speicherbare Register-Steuerung etc...
Eine Besonderheit dieser Orgel ist das "Fernwerk" auf dem 4. Manual. Das soll wohl eine Rarität sein, weil sowas selten gebaut wurde.
Das Fernwerk ist quasi wie eine separate Orgel, welche im Dachgeschoss über der eigentlich Orgel in einem relativ schallisoliertem Raum installiert ist, und deren Klang über eine ca. 2 Meter große Röhre durch den Dachstuhl der Kirche in eine Öffnung über den Altar-Raum (also am entgegengesetzten Ende der Kirche) eingespeist wird. Das Ergebnis sind sehr "entfernte Klänge" aus dem Hintergrund, welche am eigentlichen Spieltisch auch mit einer deutlichen Verzögerung eintreffen.

Die Organistin meinte noch, dass sich diese Installation auch für andere interessante Effekte nutzen lässt, z.B. um bei Chor-Konzerten dafür zu sorgen, dass die "Maria vom Himmel" tatsächlich klingt, als würde sie direkt aus dem Himmel singen. Die arme Solistin muss dazu nur in den Dachstuhl klettern, sich da in den Orgelraum stellen und dann aufpassen, dass die ihren Einsatz nicht verpasst (und nicht erschrecken, wenn hinter ihr die Orgel lostobt).

Ich fand es jedenfalls sehr faszinierend, welchen Aufwand man schon früher getrieben hat, um ganz ohne DSPs einen faszinierenden "Surround-Sound" zu produzieren.
Benutzeravatar
Paffi
Star
Star
Beiträge: 4502
Registriert: Fr 20. Nov 2009, 08:45
Wohnort: München
Has thanked: 466 times
Been thanked: 509 times

Re: 4.1-Orgel mit Surround-Sound

Beitrag von Paffi »

Gibts davon Bilder? Oder noch besser: Tonaufzeichnungen? :mrgreen:
KEF LS50 meta, Antimode X2, minidsp DDRC24, Apollon 1ET400A mini, NuXinema PreAV, WIIM Pro,
KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800 in DBA-Konfiguration, Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager, 4 TRX-Module

Zu verkaufen: 2 XW700
Inder-Nett

Re: 4.1-Orgel mit Surround-Sound

Beitrag von Inder-Nett »

Als Bilder habe ich per Google spontan gefunden:
Bild

oder
Bild

Das ganze sieht ein bisschen monströs aus, denn um Vordergrund auf der Brüstung steht eine "kleine Bach-Orgel"... die wurde 1990 nach einer originalen Disposition von J.S. Bach aus dem Jahre 1742 für Bad Berka (Thür.) gebaut. Das witzige daran: Die Orgel wurde von Bach für Bad Berka nur entworfen, dort aber nicht gebaut. Diese Orgel hat den klassischen Klang einer Bach-Orgel, wie man ihn auch von den Silbermann-Orgeln kennt.

Dahinter das große Monster an der Wand ist die Sauer-Orgel.

Ton-Aufnahmen von den Orgeln konnte man kaufen, aber das war für mich eher eine Art Spende... denn wie nicht anders zu erwarten ist das Erlebnis zuhause nicht zu reproduzieren.

Was mir auch schon bei der Orgelvesper aufgefallen war:
Beide Orgeln machen erhebliche Störgeräusche, sowohl beim wechseln der Register, als auch allein schon durch die Traktur, besonders auffällig beim Spielen leiserer Registraturen. Wenn ich daran denke, was wir im HiFi-Bereich für Ansprüche stellen... davon ist so eine Orgel aber meilenweit entfernt!
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: 4.1-Orgel mit Surround-Sound

Beitrag von g.vogt »

Inder-Nett hat geschrieben:Als Bilder habe ich per Google spontan gefunden...
Geht das noch unter "fehlender Weißabgleich" durch oder wurde die Kirche mal umdekoriert? 8O
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Inder-Nett

Re: 4.1-Orgel mit Surround-Sound

Beitrag von Inder-Nett »

g.vogt hat geschrieben:
Inder-Nett hat geschrieben:Als Bilder habe ich per Google spontan gefunden...
Geht das noch unter "fehlender Weißabgleich" durch oder wurde die Kirche mal umdekoriert? 8O
Das erste Bild sieht eher aus, wie ein farbsichiger Scan eines "künstlerisch gestalteten" Fotos... denn die Bach-Orgel ist überwiegend in einem neutralen Grau gehalten.

Bild
Benutzeravatar
tf11972
Star
Star
Beiträge: 4552
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 21:27
Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
Has thanked: 183 times
Been thanked: 251 times
Kontaktdaten:

Re: 4.1-Orgel mit Surround-Sound

Beitrag von tf11972 »

Wen es interessiert: Die "Bach-Orgel" stammt von Gerald Woehl aus Marburg.

Orgeln mit Fernwerk gibt es schon mehrere, zum Beispiel die Passauer Domorgel, die größte Domorgel der Welt:
Bild

Auf dem Bild sieht man auf dem zweiten Fresko von oben das sogenannte "Heilig-Geist-Loch", von wo die Fernorgel ihre Klänge ins Kirchenschiff herabsendet. Wobei der Durchmesser fast einen Meter beträgt, da darf man sich nicht täuschen lassen.

Dass beim Musikmachen Nebengeräusche auftreten, gehört dazu. Dass allerdings auch heutzutage noch Orgelbauer Trakturen ohne Dämpfungsfilze bauen, halte ich schon für fragwürdig. Es gibt viele Beispiele von gedämpften Trakturen mit ordentlichem Druckpunkt.

Viele Grüße
Thomas
Viele Grüße
Thomas

Das ganze Haus voller Nubis :)

https://forestpipes.de
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: 4.1-Orgel mit Surround-Sound

Beitrag von g.vogt »

Inder-Nett hat geschrieben:Das erste Bild sieht eher aus, wie ein farbsichiger Scan eines "künstlerisch gestalteten" Fotos... denn die Bach-Orgel ist überwiegend in einem neutralen Grau gehalten.
Ok, die kleine Orgel ist neutral grau, aber jetzt weiß ich immer noch nicht, ob die Kirche grün oder rot bemalt ist :?
tf11972 hat geschrieben:Orgeln mit Fernwerk gibt es schon mehrere, zum Beispiel die Passauer Domorgel, die größte Domorgel der Welt:...
Auf dem Bild sieht man auf dem zweiten Fresko von oben das sogenannte "Heilig-Geist-Loch", von wo die Fernorgel ihre Klänge ins Kirchenschiff herabsendet. Wobei der Durchmesser fast einen Meter beträgt, da darf man sich nicht täuschen lassen.
Nun war ich schon zwei Mal in Passau, das mit dem "Loch" hab ich auch schon aufgeschnappt, aber meine Frau hatte jedesmal nicht die Geduld für ein Orgelkonzert :|
Dafür hab ich mich dieses Jahr in Bamberg mal durchgesetzt, mit Erfolg, der u.a. gespielte Reger (ich weiß leider nicht mehr welches Stück) hat sie sehr bewegt.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Kaddel64
Profi
Profi
Beiträge: 497
Registriert: Mo 3. Apr 2006, 16:12

Re: 4.1-Orgel mit Surround-Sound

Beitrag von Kaddel64 »

Paffkatze hat geschrieben:Gibts davon ... Tonaufzeichnungen? :mrgreen:
Ich habe jetzt auf die Schnelle nur diese gefunden:

Bild

Ist zwar nur 2.0 Sound, aber doch schon aussagekräftig und beeindruckend. Orgelmusik von Franz Liszt, Josef Gabriel Rheinberger oder Max Reger eignet sich besonders für die Demonstration von Sauer-Orgeln, weil sie die Möglichkeiten dieser Instrumente oftmals bis ins Detail ausschöpfen.

Die größte Sauer-Orgel steht übrigens im Berliner Dom. Die Orgelbaufirma Sauer aus Frankfurt existiert noch heute.
HOME: NULINE 102 | ATM | CAMBRIDGE AUDIO AZUR 740A | 740C
OFFICE: NULINE 30 | ATM | CAMBRIDGE AUDIO AZUR 650A | MARANTZ SA-7001
STUDIO: NUPRO A-20 | ROLAND FP-4F BK STAGE PIANO
CINEMA: NULINE 102 | MARANTZ NR1604 | UD5007 | BEYERDYNAMIC DT 880 (600 Ω)
Benutzeravatar
tf11972
Star
Star
Beiträge: 4552
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 21:27
Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
Has thanked: 183 times
Been thanked: 251 times
Kontaktdaten:

Re: 4.1-Orgel mit Surround-Sound

Beitrag von tf11972 »

Ich habe noch eine CD von den Homburger Orgeln gefunden:

Bild

Allerdings spielt Herr Siemens auf allen möglichen Instrumenten im Raum Bad Homburg.

Viele Grüße
Thomas
Viele Grüße
Thomas

Das ganze Haus voller Nubis :)

https://forestpipes.de
Antworten