vor kurzem war es dann soweit...ich leistete mir meine erste Nubert Kombi.

2 * nuBox 481
2 * nuBox DS-301
1 * nuBox CS411
1 * nuLine AW 1000
Zugegeben war mir bis dato die Firma "Nubert" kein großer Begriff - als ich die Suche begann, und mich durch die Foren wühlte, tauchte immer wieder die Marke Nubert als Referenz auf. Natürlich googelte ich zuerst nach den einschlägig "bekannteren" a'la "Teufel, JBL & Co.".....letzten Endes habe ich mich dann doch durch die Erfahrungen und Berichte zufriedener Nubert-User überzeugen lassen. Ein Besuch im Hörstudio (in Schwäbisch Gmünd) untermauerte dann meine Entscheidung bzw. kaufte ich mir mein erstes kleines Nubert System - quasi als Einstieg.
Die einzigsten Bedenken die ich hatte, gingen in Richtung Receiver - ich habe derzeit noch einen alten Sony-STR DB 780 Receiver im Einsatz. Der Nubert Berater meinte zwar das wäre "OK" bzw. kannte er dieses Modell inkl. den Leistungsdaten. Allerdings möchte ich etwas Neues und auch zeitgemäßeres - vor allem einen Receiver mit Einmessautomatik.
Suche deshalb - in Bezug auf die oben genannten Lautsprecher - eine Kaufempfehlung....bis ca. 500€ lässt das Budget noch zu bzw. alles darüber riskiert einen fetten Anschiss von der besseren Hälfte. Oder ich fake die Rechnung

Den Pioneer VSX-520-K oder Onkyo TX-SR508 hatte ich schon im Visier....
Was meinen die Experten?
Das einzigste was mich etwas störte, war die Tatsache das sich der brachiale "Sub. AW-1000" relativ schwer in Bewegung versetzen lässt (mit 35kg eigentlich klar). Gerade am Anfang testet man doch den ein oder anderen Aufstellungsort etc. Aber ich wollte den AW1000 etwas mobiler "betreiben" und hab mich deshalb auf die Suche begeben. Die Foren gaben einiges her...der eine stellt den "schönen Kasten" auf ein relativ hässliches Rollbrett....der andere bohrt Gewindehülsen in das teure Gehäuse (um anschliessend Rollen einzuschrauben). War mir zu hässlich oder die Lösung zu "heiß".
Ich hab mich dazu entschieden mir ein Brett zu fertigen, und darin sogenannte Kugelrollen (mit Nylonkugeln) einzulassen. War relativ einfach zu lösen - ist praktisch, und sieht meines Erachtens gut aus. Der Subwoofer ist somit "rollend" & extrem mobil - auch unter der Kiste kann sauber gemacht werden etc. (das freut wiederrum die bessere Hälfte). Die Kugeln bestehen aus Nylon und sind somit schonend(er) für meinen Holzboden.
Ich habe den Subwoofer auf Vollanschlag betrieben - den Tieftonwirbelsturm extrem durch die Hütte gedrückt.
Resultat: durch das Eigengewicht bewegt sich die Box (trotz Rollen) keinen Millimeter. Die Kugeln klappern nicht in ihrer Hülse - somit konnte ich meine anfänglichen Bedenken begraben. Für mich eine perfekte Lösung...eventuell für den ein oder anderen ein eher verzichtbares Feature?!? - wie auch immer.






Vielleicht kann diese Idee und deren Umsetzung ein "Leidensgenosse" gebrauchen. Falls Interesse besteht, kann ich die technischen Daten der Rollen etc. posten.
Viele Grüße
Kollisionskurs