Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Ist mein DVD Rekorder defekt?

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
bernardus
Star
Star
Beiträge: 1071
Registriert: Mo 19. Feb 2007, 17:59
Wohnort: Mönchengladbach
Has thanked: 13 times
Been thanked: 21 times

Re: Ist mein DVD Rekorder defekt?

Beitrag von bernardus »

Dueren hat geschrieben: Meine Hauptfrage die offen ist: Wenn ich nen DVD Rekorder und nen HD Festplattenreceiver (später) habe, kann ich dann gleichzeitig verschiedene Programme aufnehmen, obwohl beide an einer Kabeldose hängen?
Hallo Dueren,

vielleicht kann ich dir hier ein wenig weiterhelfen. Ich betreibe schon seit langem an meinem TV-Gerät sowohl Festplattenreceiver als auch DVD-Rekorder gleichzeitig. Bei den DVD-Rekordern habe ich allerdings in Bezug auf Pioneer-Geräte kein Hintergrundwissen, da ich hier schon immer Panasonic-Fan war (ich betreibe heute noch einige der schon legendären EH-52-Rekorder).

Grundsätzlich ist zu unterscheiden, ob man eine Satellitenanlage betreibt, oder am Kabel hängt. Im ersten Fall empfiehlt sich eine sternförmige Verteilung des Antennensignals im Haus. Das heisst: vom Verteilungspunkt aus (entweder den LNBs vor der 'Schüssel' oder - bei vielen im Haus vorhandenen Receivern - dem Multischalter) gehen separate Antennenleitungen zu jedem einzelnen Receiver. Nur so hat jeder Empfänger unabhängig von den anderen den vollen Zugriff auf sämtliche angebotenen Programme, was natürlich auch für die Aufnahme dieser gilt. (Den Sonderfall der 'Unicable'-Lösung lass ich jetzt einmal außen vor.) Dies ist technisch so bedingt, da der Satellitenempfang über vier verschiedene Empfangsebenen abläuft und jeder Receiver die Empfangsebene des gewünschten Programms durch ein entsprechendes Steuersignal anfordert. Daher sollte folgerichtig ein Twinreceiver für seine beiden Tuner auch mit zwei separaten Antennenleitungen versorgt werden, damit er in vollem Umfang nutzbar ist.

Beim Kabelempfang, den du ja hast, ist dies grundlegend anders. Hier ist am Übergabepunkt des Kabelnetzbetreibers das gesamte Programmangebot verfügbar. Von der Stammleitung gehen Einzelleitungen in jede Etage des Hauses und in diesen wird das Antennensignal mit Hilfe von Durchgangs-Antennendosen auf die einzelnen Zimmer verteilt. Diese Verteilung kannst du an deiner Antennendose selbstverständlich weiter fortführen. Mit anderen Worten: du kannst das Kabel aus der Antennendose mit Hilfe von T-Stücken nach Belieben weiterverzweigen und so alle vorhandenen Receiver versorgen. Alle erhalten das vollständige Signal und so können zum Beispiel drei Receiver auch gleichzeitig drei unterschiedliche Programme wiedergeben bzw. aufnehmen. Es gibt zwar leichte Dämpfungsverluste an jeder Verzweigung, diese machen sich eventuell bei Analogempfang auch irgendwann im Bild bemerkbar; bei Digitalempfang ist dies nicht kritisch, solange die Signalstärke ausreicht.

Kabelreceiver haben in der Regel eine Durchschleifmöglichkeit für das Antennensignal. Du kannst also auch von der Kabeldose direkt in den ersten Receiver hineingehen und über 'Antenna out' das Signal an den nächsten Empfänger weiterreichen. Ich meine einmal gelesen zu haben, dass hierbei der Verteilverlust durch eine kleine Verstärkung im Receiver kompensiert wird. Falls dies so ist, wäre diese Verteilart wohl die bessere.

Gerätemäßig würde auch ich dir empfehlen, nicht mehr zu sehr auf analogen Empfang zu setzen. Das digitale Bild - auch das des Kabelnetzes - hat da schon eine ganz andere Qualität. Und Analogempfang ist halt mittlerweile ein Auslaufmodell. Panasonic bietet mit dem DMR-EX 93 einen DVB-C-fähigen DVD-Rekorder an; im Netz ist er ab etwa 380 Euro zu haben. Wäre das nichts für dich?

Als 'Erstgerät' wäre für mich ein Festplatten-Twin-Receiver die beste Wahl. Er bietet die bequeme Möglichkeit, zwei unterschiedliche Sendungen (HD oder SD) gleichzeitig in Originalqualität aufzunehmen und wiederzugeben. Möchte ich davon mal etwas dauerhaft auf DVD archivieren, überspiele ich die entsprechende Sendung auf meinen DVD-Rekorder, bearbeite sie dort und kopiere sie auf DVD. Die HD-Qualität geht dabei allerdings verloren, was ich aber gut verschmerzen kann, wenn es sich um eine gute digitale SD-Aufnahme handelt. Die ersten Panasonic-Rekorder, die auch HDTV empfangen und auf BluRay archivieren können, sind im Moment noch recht teuer. Sie sind im übrigen zunächst nur für Satellitenempfang erhältlich.

Da mich unter anderem auch genervt hat, dass für den Empfang zum Beispiel der privaten Digitalprogramme jeder Receiver eine eigene Smartcard benötigt, habe ich mich vor kurzem von UnityMedia verabschiedet und eine Satellitenanlage installiert. 8)

Viele Grüße
Bernd
2 x nuWave 125; nuWave CS-65 mit AW-440; 4 x nuWave RS-5 auf BS-103, davon je 2 mit eigenem AW-440; AW-1300 DSP; AW-880; Magnat Omega 300; Panasonic TX-P65VTW60; Technisat DigiCorder HD S3; Denon AVR-3805+DVD 2930; Panasonic Blu-ray DMP-BDT500
Dueren
Star
Star
Beiträge: 7329
Registriert: Do 13. Jan 2005, 21:55
Wohnort: In Europa

Re: Ist mein DVD Rekorder defekt?

Beitrag von Dueren »

Hallo Bernd,

das war genau die Information in der Form wie ich sie verstehen kann und benötoge. Vielen Dank dafür!

Durch die für mich einsichtigen Einwände stehe ich jetzt vor einem kleinem Dilemma:

Zu Wahl stehen:

1) Panasonic HD-Festplattenreceiver DMR-EX93C (alleine oder mit 3)
2) Unity Media HD Box (alleine oder mit 3)
3) Panasonic analog Festplattenreiver/DVD Brenner (wenn dann nur kurzfristig alleine - es geht nur um Aufnahmen aus dem TV inklusive Sky)

Ausgangspunkt ist das mein Pioneer Receiver defekt ist und ich sehr kurzfristig (morgen oder spätestens übermorgen) hier die Möglichkeit bekommen will wieder TV aufzuzeichnen. Elementar wichtig ist das mir Sky dabei nicht verloren geht. An UM komme ich nicht vorbei, da wir eine Eigentümergemeinschaft sind und die Kabel haben wollen. Alleine auf Sat will ich nicht umsteigen - hat da auch wieder andere Gründe weil die Eigentümer keine Schüssel auf dem Dach stehe haben wollen und ich im DG wohne. Den weg will ich nicht gehen.

Mit dem Kauf von 3) hätte ich gerade kurzfristig Ruhe, hab ja noch den funktionierenden Digitalreceiver wo die Sky Karte drinsteckt und technisch alles funktioniert. Allerdings investiere ich in ein "Auslaufmodell" - analog. Wenn analog abgeklemmt würde und ich den 3) nicht mehr nutzen könnte, dann wäre es ein teurer Kauf. Wenn ich 3) auch noch für Aufnahmen nutzen könnte wenn analog abgeklemtt ist, was ich mir so nicht vorstellen kann, dann könnte man doch darüber nachdenken.
Wenn ich aber deswegen den Kauf von 3) sein lasse, dann muss ich mir kurzfristig 1) oder 2) zulegen.

Der Kauf von 1) (Preis 380-450 Euro) wäre mir am symphatischsten, da auch optisch passend ud zukunftsgerichtet. Problem: In 1) habe ich aller Vorraussicht nach ein Problem das meine Sky Karte dort nicht akzeptiert wirdund ich ggf. noch so ein "Alphacrypt" kaufen müsste, was 150 Euro kostet und dazu bin ich nicht bereit.
Frage: Wenn ich 1) kaufe, könnte ich dann das Antennenkabel da reinlaufen lassen und von da aus weiter zu meinem Sky fähigen Digitalreceiver laufen lassen, so das ich am Ende einen Digitalreceiver und einen HD Receiver habe und 2 mal empfange? Müsste doch theoretsich gehen (muss aber vor Kauf sicher sein) und dann hätte ich kurzfristig auch meine Probleme gelöst.

Die Miete von 2) kostet mich nur 6 Euro monatlich plus 40 Euro installation. Ich hätte nichts mehr damit zu tun wenn das Gerät defekt geht, da gemietet. Ich war im UM Geschäft und die sagten mir das Sky problemlos das Sky Abo auf die neue KArte, die ich für ihre HD Box bekomme und wo alle Free TV Kanäle digital freigeschaltet sind, buchen lassen könnte. Dann hätte ich nur ein Gerät, wäre auf dem aktuellen technischen Stand, könnte Sky gucken und zahle am Ende sogar fast nichts, ausser der wie ich finde angemessenen Miete.
Problem hier: Tiefes Mißtrauen gegen UM und ob das so stimmt was die mir sagen und was sie mir alles verschweigen. Dazu optisch nicht passend, was ich aber gelöst bekäme (verschwindet im Schrank).
Generell halte ich von UM nicht viel, aber das Angebot erscheint verlockend. Werde heute versuchen hier noch mehr Infos an Land zu ziehen...

Wie seht ihr das?

Grüße
Dueren
Sie beobachten Dich.....
.....und Du bemerkst es nicht......
......es ist alles noch viel schlimmer als gedacht......
..............ein Alptraum.............
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Ist mein DVD Rekorder defekt?

Beitrag von g.vogt »

Dueren hat geschrieben:Wenn analog abgeklemmt würde und ich den 3) nicht mehr nutzen könnte, dann wäre es ein teurer Kauf. Wenn ich 3) auch noch für Aufnahmen nutzen könnte wenn analog abgeklemtt ist, was ich mir so nicht vorstellen kann, dann könnte man doch darüber nachdenken.
Bei abgeschalteter Analogübertragung (*) bliebe für den ollen DVD-Rekorder nur noch der Pfad, ihn ggf. an einen (so vorhanden) Analogausgang einer dann anzuschaffenden Receiver-Box anzuschließen. Aufnahmen gingen dann aber nur noch halbmanuell, weil du den Receiver vorher auf das aufzunehmende Programm stellen müsstest (oder du müsstest einen Receiver haben, der die Programme per Timer umschaltet; dann müsstest du Aufnahmen aber parallel auf zwei Geräten programmieren, umständlich).

(*) Aber ich will dich da auch nicht drängen. Das kann angesichts der vielen konservativen Kunden auch noch ein gutes Weilchen dauern. Und die Übertragungstechnik beim digitalen TV ist auch keine Sache, wo man heute sicher sagen kann was in fünf Jahren Standard ist.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Dueren
Star
Star
Beiträge: 7329
Registriert: Do 13. Jan 2005, 21:55
Wohnort: In Europa

Re: Ist mein DVD Rekorder defekt?

Beitrag von Dueren »

Danke Gerald,

jetzt hast Du Dich mal so ausgedrückt das ich Dich verstehen konnte :mrgreen:

Also so wie Du das schilderst, ist der Analog-Festplattenreceiver für mich praktisch nach Abschaltung des Analog Signals nicht nutzbar. Das ist der Weg auf dem ich Sky jetzt aufzeichnen muss. DAfür gehts, aber für alle Programme würde ich das nicht machen.

Mit ist ein weiteres Problem/eine Frage zum genannten Panasonic HD Festplattenreciever aufgekommen. Der empfängt dann ja nur in Digital oder sogar HD. Hier kann ich kostenlos aber nur im wesentlichen die öffentlich rechtlichen empfangen. Sogar für NTV, etc. benötigt man doch einen Zusatzvertrag mit UM, das heisst eine eigene Smartcard. Also wenn ich mir den Pana HD Receiver kaufe, dann müsste ich bei UM erst mal einen Zusatzvertrag zum empfang der kostenpflichtigen Digitalprogramme buchen und dann eine Karte von denen bekommen, die im Zweifel der Panasonic HD Receiver nicht akzeptiert? Ist das so? Dann würde jeder HD Receiver ausser dem den man gerade bei UM mieten kann ja uninteressant. Sicher verstehe ich das falsch???

Dazu die wichtige offene Frage ob ich neben dem Pana HD Receiver auch noch meinen Sky tauglichen Digitalreceiver nutzen kann.

Grüße
Dueren
Sie beobachten Dich.....
.....und Du bemerkst es nicht......
......es ist alles noch viel schlimmer als gedacht......
..............ein Alptraum.............
Dueren
Star
Star
Beiträge: 7329
Registriert: Do 13. Jan 2005, 21:55
Wohnort: In Europa

Re: Ist mein DVD Rekorder defekt?

Beitrag von Dueren »

HAb gerade einen ineressanten Bericht über den Panasonic HD Festplattenreceiver gelesen:

http://www.computerbild.de/artikel/avf- ... 07256.html

Der beantwortet eine Frage positiv (ja, er empfängt trotzdem auch analoge Signale - also würde ich keinen UM Zusatzvertrag benötigen) und wirft eine andere auf: Wozu soll ich mir einen HDTV Festplattenreceiver kaufen, wenn ich gar kein HDTV aufnehmen kann, sondern dieses auf analog runterkonvertiert bekomme 8O
Was soll das?
Hier der Ausschnitt aus dem Artikel:
Keine HDTV-Wiedergabe
Die Bild- und Tonqualität über DVB-C ist deutlich besser als bei der analogen Übertragung. Allerdings nutzt der DVD-Recorder nicht alle Vorteile des digitalen Kabelfernsehens: Der DMR-EX93C speichert nicht den digitalen Datenstrom, sondern wandelt ihn in analoge Signale um, bevor er Bild und Ton wieder auf der Festplatte speichert. Dabei gehen zusätzliche Tonspuren mit anderen Sprachen sowie Untertitel verloren, 5.1-Heimkinoton wird nur in Stereo aufgezeichnet, und die Bildqualität ist nur wenig besser als bei gutem analogen Kabelempfang. Hochauflösende HDTV-Programme empfängt der Recorder zwar (etwa ZDF HD oder RTL HD), zeigt sie aber nur in Standard-Auflösung an.
Ist er damit nicht komplett uninteressant oder verstehe ich da wieder was falsch?

Grüße
Dueren
Sie beobachten Dich.....
.....und Du bemerkst es nicht......
......es ist alles noch viel schlimmer als gedacht......
..............ein Alptraum.............
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Ist mein DVD Rekorder defekt?

Beitrag von g.vogt »

Dueren hat geschrieben:Ist er damit nicht komplett uninteressant oder verstehe ich da wieder was falsch?
Das Gerät ist in der Tat ein Anachronismus in sich, ich würd's nicht kaufen. Ist praktisch das was du hattest, nur mit HD-Empfänger, dessen Signal dann postwendend auf SD analog umgesetzt wird, dann gehts intern offenbar so weiter wie früher.

Zu den Digitalprogrammen beim Kabel-TV muss ich mangels Übersicht passen.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Candida
Star
Star
Beiträge: 1413
Registriert: Mo 5. Jun 2006, 14:52

Re: Ist mein DVD Rekorder defekt?

Beitrag von Candida »

bernardus hat geschrieben: ....... Alle erhalten das vollständige Signal und so können zum Beispiel drei Receiver auch gleichzeitig drei unterschiedliche Programme wiedergeben bzw. aufnehmen.
Viele Grüße
Bernd
Immer..?
... das Signal muss doch ggf. einzeln entschlüsselt werden vom jeweiligen Gerät !?

Kabel Deutschland hat eine Grundverschlüsselung auf RTL, Pro7, Sat 1.....---> Smartkarte erforderlich..

Ich schaue RTL digital auf dem Receiver, dann kann ich doch kein Pro 7 aufnehmen mittels DVD-Recorder, ARD würde gehen, da nicht grundverschlüsselt, oder doch ?
Zuletzt geändert von Candida am Di 7. Dez 2010, 16:42, insgesamt 1-mal geändert.
[size=75][color=grey]man darf nicht mischen[/color][/size]
Dueren
Star
Star
Beiträge: 7329
Registriert: Do 13. Jan 2005, 21:55
Wohnort: In Europa

Re: Ist mein DVD Rekorder defekt?

Beitrag von Dueren »

Das ist ne Frage, die sogar ich nun benatworten kann. Hatte ich aber auch in meinem vorherigen Fred geschrieben. Der GD Receiver ist ja ein eigenständiger Digitalreceiver. Von daher musst Du da auch eine Karte für die Digitalprogramme einstecken, die die Entschlüsselung vornimmt. Wenns um RTL etc. geht musst Du dafür einen extra Vertrag für die Entschllüsselung abschließen, nur dann kannst Du die auch aufzeichnen.
Gilt aber auch für Deinen normalen Receiver.
Sie beobachten Dich.....
.....und Du bemerkst es nicht......
......es ist alles noch viel schlimmer als gedacht......
..............ein Alptraum.............
Benutzeravatar
Candida
Star
Star
Beiträge: 1413
Registriert: Mo 5. Jun 2006, 14:52

Re: Ist mein DVD Rekorder defekt?

Beitrag von Candida »

schon klar...ich meinte ja ob du dann, wenn RTL entschlüselt wird von deinem receiver ...
du ( zur gleichen Zeit, darum ging es dir ja) Pro Sieben aufnehmen kannst, oder ob das nochmal extra entschlüsselt werden muss ?
[size=75][color=grey]man darf nicht mischen[/color][/size]
ono
Star
Star
Beiträge: 2097
Registriert: Mi 24. Mär 2004, 10:47
Wohnort: Odenthal (NRW)
Has thanked: 2 times
Been thanked: 7 times

Re: Ist mein DVD Rekorder defekt?

Beitrag von ono »

Werden denn tatsächlich so oft DVDs gebrannt, dass du einen DVD-Recorder brauchst (hab jetzt nicht alles gelesen :oops: ) Es ist doch viel bequemer auf HDD zu speichern. Da gibt es i. d. R. auch keine Probleme mit Ton und HD.

Da lobe ich mir doch meine (Linux-)REEL. Die speichert alle Tonspuren, HD-Filme und produziert bei Bedarf von SD-Aufnahmen DVDs oder (extrem schnell) MPEGs. Und bequem schneiden kann man (SD) auch noch, inkl. automatischer Werbemarkierung. Das ganze mit bis zu 6 Tunern (auch gemischt) und gestreamt an Clients in anderen Räumen. Datenablage zentral auf NAS. Den Client mit eingebauter Festplatte kann man auch schnell mal mitnehmen und bei Freunden die eigenen Filme in HD abspielen. DVDs lassen sich auf Knopfdruck archivieren.
Die REEL kann fast alles - vor allem auch abstürzen! :mrgreen:

PS:
Man braucht dann auch nur ein CI-Modul für mehrere Räume! (Ich nutze gar keins, da ich nicht bereit bin für TV zu zahlen :evil: )
Yamaha RX-A2080 - Front: nuLine 100/ABL, Rear: nuLine CS-70/ATM, Zone 2: nuLine 30/ATM, Zone 3: nuPro X 3000 RC
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
Antworten