Jaja, im Prinzip richtig, jedoch soll es auch Leute geben, die mit Hi-Fi neu anfangen.Robert M. hat geschrieben:Erst guckt man sich den Raum an und dann kauft man sich die passende Box. Da du ja noch umziehen wirst, sei dir verziehen.
Gruß
aaof
Jaja, im Prinzip richtig, jedoch soll es auch Leute geben, die mit Hi-Fi neu anfangen.Robert M. hat geschrieben:Erst guckt man sich den Raum an und dann kauft man sich die passende Box. Da du ja noch umziehen wirst, sei dir verziehen.
Die Idee hört sich ja zunächst gut an - ich frage mich allerdings, welche Kriterien Du da für die richtige Wahl der "passenden" Box heranziehen willst "Großer Raum = Großer Lautsprecher" oder soRobert M. hat geschrieben:Erst guckt man sich den Raum an und dann kauft man sich die passende Box. Da du ja noch umziehen wirst, sei dir verziehen.
HeldDerNation hat geschrieben:Jetzt wissen wir endlich wo der Preisunterschied herkommt
Da stimme ich Dir uneingeschränkt zu, aber leider verändern sich die "machbaren" Abstände auch bei anderer LS-Wahl nur sehr geringfügig . Dementsprechend macht es eigentlich recht wenig aus, ob ich Kompaktboxen oder StandLS wähle .Robert M. hat geschrieben:Moin Stevienew,
die Frage ist ja: Wie viel möchte ich aus meinen Boxen rausholen? Möchte ich eine tiefe detailreiche Bühne haben mit einem trockenen Bass? Dann sind Abstände zu den Wänden, wie auch die Raummaße, absolut entscheidend.
Auch da stimme ich Dir zu, aber die Räumlichkeiten sind ja in der Regel nicht veränderbar. Daher bezog sich meine Frage ja auf Deine Anmerkung, die LS nach dem Raum zu kaufen.Robert M. hat geschrieben:Raumakustische Maßnahmen haben drastischere Auswirkungen auf den Klang, als ein neuer Boxenkauf. Je größer der Raum, desto mehr Platz kann ich meinen Ls bieten und erreiche somit einen unverfälschten Klang(weniger Frühreflexionen etc.). Deshalb ist meißt ein großer Raum besser. Und ja, große Box bei einem großen Raum stimmt.
Nun, zumindest hinsichtlich das Bassbereiches gibt es doch Unterschiede. Kompakte, nicht so tief reichende Lautsprecher kann man noch halbwegs ungestraft wandnah aufstellen. Bei großen oder beatmeten Lautsprechern hingegen nerven bestimmte Dröhnstellen dann doch sehr.Stevienew hat geschrieben:...aber leider verändern sich die "machbaren" Abstände auch bei anderer LS-Wahl nur sehr geringfügig . Dementsprechend macht es eigentlich recht wenig aus, ob ich Kompaktboxen oder StandLS wähle .
Hallo Gerald,g.vogt hat geschrieben:Nun, zumindest hinsichtlich das Bassbereiches gibt es doch Unterschiede. Kompakte, nicht so tief reichende Lautsprecher kann man noch halbwegs ungestraft wandnah aufstellen. Bei großen oder beatmeten Lautsprechern hingegen nerven bestimmte Dröhnstellen dann doch sehr.Stevienew hat geschrieben:...aber leider verändern sich die "machbaren" Abstände auch bei anderer LS-Wahl nur sehr geringfügig . Dementsprechend macht es eigentlich recht wenig aus, ob ich Kompaktboxen oder StandLS wähle .
Stevienew hat geschrieben:aber eigentlich ist ja nicht der Abstand nach hinten das meist entscheidende Problem, sondern der seitliche Abstand und damit die seitlichen Reflexionen
--schon wieder Zustimmung . Ich meinte auch nicht, dass geringer Wandabstand nach hinten unproblematisch ist, sondern vielmehr, dass sich dieses Aufstellungsproblem in den meisten Fällen lösen lässt, indem man die LS einfach etwas weiter vorzieht. Das manche das aus optischen Gründen nicht tun können/wollen, ist schade .Robert M. hat geschrieben:Also meinen Erfahrungen nach ist es so, je kleiner der Abstand zu Hinterwand, desto flacher wird auch das Klangbild. Wer schonmal auf Herrn Nuberts Stuhl platznehmen durfte, weiß, was wahre Tiefe ist ! Das Klanggeschehen wird dadurch enorm vielschichtiger und das Mittendrinngefühl steigt. .......GrüßeStevienew hat geschrieben:aber eigentlich ist ja nicht der Abstand nach hinten das meist entscheidende Problem, sondern der seitliche Abstand und damit die seitlichen Reflexionen