Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Lohnt sich eine Endstufe wirklich?

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Inder-Nett

Re: Lohnt sich eine Endstufe wirklich?

Beitrag von Inder-Nett »

JA0007 hat geschrieben:Ein kleiner Ausflug in die Welt des Testens: Es gibt Komponententests und Integrationstests, einfach mal schlau machen ...
Da hatte sich aber ein Anderer noch schlauer gemacht, als du, der konnte das einzig in Frage kommende "Integrations-Problem" sogar beim Namen nennen:
rob_bounce hat geschrieben:Und das Wichtigste...: Passt das Verhältniss Ausgangsimpendanz (AVR) --> Eingangsimpendanz (AMP)? Alleine dadurch ergeben sich schon Klangunterschiede!
... und trotzdem 2 Fehler (bzw. fehlerhafte Annahmen) in einem Satz!
1. Die Ausgangs-Impedanzen und Eingangs-Impedanzen der verschiedenen Geräte müssen nicht aneinander angepasst werden, es reicht, dass die Ausgangsimpedanz der Quelle deutlich niedriger ist, als die Eingangsimpedanz der Senke ... und das ist bei allen am Markt üblichen Geräten in Preisklassen, über die wir hier sprechen, sichergestellt.
2. Die Ausgangs-Impedanzen und Eingangs-Impedanzen der verschiedenen Geräte werden in der Regel durch Widerstände hergestellt und weichen selbst bei Berücksichtigung aller Blind-Elemente nur so gering vom idealen Widerstand ab, dass ein Einfluss auf den Frequenzgang (und damit auf den Klang) mit Sicherheit ausgeschlossen werden kann (zumindest bei Geräten in Preisklassen, über die wir hier sprechen).
_Richard_ hat geschrieben:
rob_bounce hat geschrieben: Die Unterschiede waren nach seiner Aussage deutlich zu hören.
Das steht für mich zweifelsfrei fest. Wer möchte kann es sich anhören. Das Umstöpseln dauert 10 Sekunden. Wer da keinen Unterschied hört ist taub.
Und wer nach monatelanger Teilnahme in diesem Forum immer noch nicht verstanden hat, wo dieser Unterschied her kommt, der sollte Andere nicht "taub" nennen! :roll:

Kleiner Tipp für die, die es immer noch nicht wissen:
Ein Verstärker heißt Verstärker, weil er verstärkt!

Das Signal, was aus einer Endstufe hinten raus kommt, ist um einen fest voreingestellten Faktor exakt das verstärkte Signal vom Eingang!
Wenn eine Endstufe für eine höhere Ausgangsleistung dimensioniert wurde, dann muss sie zwangsläufig auch um einen höheren Faktor verstärken, um bei gleichem Eingangspegel überhaupt die höhere Ausgangsleistung erreichen zu können.

Wenn ich also an einer Vorstufe (oder am PreOut eines AVR) eine stärkere Endstufe anschließe, dann ist die Wahrscheinlichkeit enorm hoch, dass diese Endstufe eine höhere Verstärkung hat, als die eingebaute (bzw. verglichene) Endstufe, sodass bei gleicher Einstellung des Lautstärkereglers hinten einfach mehr raus kommt.
Und wie wir schon hunderte Male im Forum oder in "Technik satt" bei Nubert nachlesen konnten:
Mehr Pegel wird vom Test-Hörer nur allzu gern als "dynamischer", "kraftvoller", "detailreicher" etc. umschrieben. Ist es aber nicht, es ist nur lauter!
Ein kurzer Griff zum Lautstärkeregler könnte das (kostenlos) korrigieren ... bis an die jeweiligen Leistungsgrenzen der Endstufen natürlich.

Um es also (mal wieder) auf den Punkt zu bringen:
Vergleichshören ohne Pegelabgleich ist völlig nutzlos, die daraus gezogenen Schlussfolgerungen lassen sich durch einen Griff zum Lautstärkeregler in Sekundenbruchteilen ins Gegenteil verkehren!
JA0007 hat geschrieben:Das nervt. Nur um den eigenen Standpunkt zu festigen (auch wenn er noch so wackelig ist) oder ihn immer wieder zu propagieren, werden dann falsche Behauptungen aufgestellt, die der TE eventuell nicht als solche erkennen kann. Was soll der Quatsch? Ist das seriös?
Bemerkenswert, wie treffsicher du dein eigenes Verhalten umschreiben kannst! :handgestures-thumbup:
Umso lächerlicher, dass du es immer wieder Anderen zum Vorwurf machst! :roll:
Ich würde mal zusammenfassen: Du bist beim Integrationstest durchgefallen, denn du erzeugst mehr Stoßstellen, als Kommunikation! :teasing-tease:
Benutzeravatar
JA0007
Star
Star
Beiträge: 912
Registriert: Fr 11. Dez 2009, 16:21

Re: Lohnt sich eine Endstufe wirklich?

Beitrag von JA0007 »

Auf alles einzugehen wird mir langsam zu zeitintensiv, deshalb nehme ich mal den Absatz:
Inder-Nett hat geschrieben:Und wie wir schon hunderte Male im Forum oder in "Technik satt" bei Nubert nachlesen konnten:
Mehr Pegel wird vom Test-Hörer nur allzu gern als "dynamischer", "kraftvoller", "detailreicher" etc. umschrieben. Ist es aber nicht, es ist nur lauter!
Ein kurzer Griff zum Lautstärkeregler könnte das (kostenlos) korrigieren ... bis an die jeweiligen Leistungsgrenzen der Endstufen natürlich.
Nur weil du etwas hunderte Male schreibst, wird es dadurch nicht besser/richtig.

Der sehr kompetente Herr, der "Technik satt" verantwortet, hat hier im Forum geschrieben, dass es durchaus Klangunterschiede zwischen Verstärkern unterschiedlicher Marken gibt (und zwar nicht lautstärkebedingt). 8O


Hat's hier jemand mit den Augen oder warum auf einmal Size=150???
Benutzeravatar
ulle
Star
Star
Beiträge: 770
Registriert: Do 6. Dez 2007, 14:19
Been thanked: 1 time

Re: Lohnt sich eine Endstufe wirklich?

Beitrag von ulle »

Dämpfungsfaktor :!:

Meine ROTEL hat eine Dämpfungsfaktor von 500 über den gesamten Frequenzbereich, leider verät mir das Datenblatt meines AVR DENON 2307 diesen Wert nicht.
Was will mir dieser Wert über die Eigenschaften der Endstufe verraten, bzw. was kann ich daraus ableiten?
Dateianhänge
rotel-rb06.png
  • AVR 5.0 | PreOut L/R => aw1300-DSP + aw560-Slave (= Wellenfront) ~ 160Hz |(12dB) Eckfrequenz (12dB)| 90Hz ~ ROTEL RB-06 => nuLine30
Inder-Nett

Re: Lohnt sich eine Endstufe wirklich?

Beitrag von Inder-Nett »

ulle hat geschrieben:Was will mir dieser Wert über die Eigenschaften der Endstufe verraten, bzw. was kann ich daraus ableiten?
Das steht doch in dem von dir verlinkten Wikipedia-Artikel ziemlich detailliert beschrieben.

Was man vielleicht hätte hervor heben sollen:
Es genügt, wenn der Dämpfungsfaktor Ra/Ri größer als 20 ist.
Fastregel: Je größer, desto besser, aber der praktische Unterschied zwischen Dämpfungsfaktor 10 und 11 ist deutlich größer, als zwischen 100 und 500!
Benutzeravatar
ulle
Star
Star
Beiträge: 770
Registriert: Do 6. Dez 2007, 14:19
Been thanked: 1 time

Re: Lohnt sich eine Endstufe wirklich?

Beitrag von ulle »

"Forgstar" hat sich in seinem Erfahrungsbericht auch auf diese Eigenschaft bezogen; der AVR hatte einen Wert von 60 und die Enstufe von 1000!

Ich verstehe diese Eigenschaft als stabilität der Endstufen bei Last. Was ist nun Last? Ich denke mal wenn eine 102er mit ATM an der Endstufe zerrt. (Peak 248 Watt)

Würdest Du mir zustimmen wenn ich sage: Ein hoher Dämpfungfaktor ist eine Qualitätsaussage zur Endstufe.
  • AVR 5.0 | PreOut L/R => aw1300-DSP + aw560-Slave (= Wellenfront) ~ 160Hz |(12dB) Eckfrequenz (12dB)| 90Hz ~ ROTEL RB-06 => nuLine30
Benutzeravatar
_Richard_
Semi
Semi
Beiträge: 243
Registriert: Do 14. Okt 2010, 09:09
Has thanked: 1 time

Re: Lohnt sich eine Endstufe wirklich?

Beitrag von _Richard_ »

Inder-Nett hat geschrieben: Und wer nach monatelanger Teilnahme in diesem Forum immer noch nicht verstanden hat, wo dieser Unterschied her kommt, der sollte Andere nicht "taub" nennen! :roll:
Sagmal, brennt Dir irgendwie der Kittel, hast Du eine Profilneurose, oder warum versucht du hier mit aller Gewalt die Leute zu missionieren? Ich habe weder versucht zu erklären wie der vermeintlich unterschiedliche Klang zustande kommt, noch habe ich jemanden taub genannt. Was hat denn die Dauer meiner Teilnahme am Forum für eine Relevanz und kannst Du mal bitte mit dem Scheiß Oberlehrer-Ton aufhören?

Nochmal kurz zum Thema...Ich habe nicht von lauter gesprochen, sondern von einem anderen Klang. Meine Rotel-Endstufe klingt bei gleichem Pegel gegenüber dem kalten, harten und höhenbetonten Denon, wärmer, cremiger, sahniger.
Inder-Nett

Re: Lohnt sich eine Endstufe wirklich?

Beitrag von Inder-Nett »

_Richard_ hat geschrieben:Was hat denn die Dauer meiner Teilnahme am Forum für eine Relevanz ...?
Die Bedeutung eines sauberen Pegelabgleichs für die Vergleichbarkeit von Höreindrücken wurde in den letzten Monaten so oft genannt und begründet, dass es eigentlich auch der Letzte verstanden haben sollte. :roll:
Benutzeravatar
JA0007
Star
Star
Beiträge: 912
Registriert: Fr 11. Dez 2009, 16:21

Re: Lohnt sich eine Endstufe wirklich?

Beitrag von JA0007 »

Inder-Nett hat geschrieben:Die Bedeutung eines sauberen Pegelabgleichs für die Vergleichbarkeit von Höreindrücken wurde in den letzten Monaten so oft genannt und begründet, dass es eigentlich auch der Letzte verstanden haben sollte. :roll:
Wer von der lieben Foren-Gemeinde ist denn - was diesen Punkt (Pegelabgleich als Voraussetzung zum Vergleich) angeht - anderer Meinung?
Nur ist es eben nicht legitim, das komplette Thema Verstärkerklang damit auszublenden.

VG Jürgen

PS: Wenn du ständig mit den Augen rollst bleiben die irgendwann nicht mehr stehen. Sieht bescheuert aus und du müsstest dein Avatar anpassen ... :mrgreen:
Benutzeravatar
_Richard_
Semi
Semi
Beiträge: 243
Registriert: Do 14. Okt 2010, 09:09
Has thanked: 1 time

Re: Lohnt sich eine Endstufe wirklich?

Beitrag von _Richard_ »

Inder-Nett hat geschrieben: Die Bedeutung eines sauberen Pegelabgleichs für die Vergleichbarkeit von Höreindrücken wurde in den letzten Monaten so oft genannt und begründet, dass es eigentlich auch der Letzte verstanden haben sollte.
Warum drängt sich mir der Eindruck auf, dass ich es plötzlich und ungewollt mit dem selbsternannten Wadelbeisser des Forums zu tun bekommen habe, der sich scheinbar pudelwohl fühlt dabei, sich in der Rolle des Klugscheissers und Besserwissers zu suhlen, strikt nach dem Motto "Viel Feind viel Ehr", in der Erwartung von ein paar versprengten Claqueuren Anerkennung zu erheischen, die im möglicherweise im richtigen Leben verwehrt bleibt?
Anscheinend ist Dir im Laufe der Jahre, die Du hier im Forum verbracht hast, die Fähigkeit abhanden gekommen, zu erkennen, dass es Leute gibt, die nicht an Deiner Wikipedia-bewehrten Kabel- und Verstärkerklang-Onanie teilzunehmen wünschen und die gerne auf Deine mit blumigen rhetorischen Stilmitteln kaschierten Beleidigungen verzichten können.
In diesem Sinne, wäre ich Dir dankbar, wenn Du aufhören würdest zu versuchen mir eine Diskussion aufzuzwängen, die ich, insbesondere in dieser Dir ureignen, herablassenden und beleidigenden Art, nicht führen möchte.
Benutzeravatar
HeldDerNation
Star
Star
Beiträge: 3304
Registriert: Mo 17. Sep 2007, 11:08
Wohnort: Schwabing
Kontaktdaten:

Re: Lohnt sich eine Endstufe wirklich?

Beitrag von HeldDerNation »

Verhärtete Fronten... wie immer wenn Glaube und rationale Argumentation aufeinander trifft...

Ich bin raus... ein letztes Statement mit MEINER MEinung direkt an den Threadstarter:

Eine Endstufe macht MEINER MEINUNG NACH Sinn, wenn:
- du ein ATM einbinden möchtest
- den AV Receiver dir nicht genug Power bringt, du also lauter hören möchtest als aktuell möglich, dann benötigst du aber auch eine Endstufe die deutlich mehr Power hat als dein AV-Receiver
- du einfach Spaß an einer Endstufe hast und es dir leisten kannst

Eine Endstufe macht MEINER MEINUNG NACH keinen Sinn, wenn:
- du dir eine klangliche Verbesserung im gleichen Lautstärkenbereich wie bisher erwartest (da würde ich das Geld lieber in Raumakustik oder bessere Lautsprecher investieren!)

Wie gesagt... alles meine Meinung...und jetzt zerlegt mich...weil ich habe eh keine Ahnung von gar nichts... sers!

Kommentare zum Umgangston hier spare ich mir an dieser Stelle.
Stimme der Vernunft :mrgreen:

V667 - C372 - nV14
nuPro A100
Antworten