Aber nur, wenn man das von der Seite betrachtet: "ich bin ja eh da".Silenzio1983 hat geschrieben:Im Laden bezahl ich ja auch nicht für das Anfassen bzw. Probehören.
Wirtschaftlich gesehen, musst du erstens hinfahren (Auto/Bahn), zweitens kannst du in der Zeit wo du fährst auch arbeiten (Geld verdienen = Opportunitätskosten) und drittens kannst du in der Zeit, wo du dich beraten lässt oder dir was aussuchst auch arbeiten. Also entsteht dir dabei ein wesentlich größerer wirtschaftlicher Nachteil, als wenn du ins Internet gehst und relativ schnell was aussuchst und "anklickst".
Zu "nicht-online" bleibt eigentlich nur der Verkauf an den Einzelhandel.Silenzio1983 hat geschrieben:Die Frage ist nur, wenn sie gar nicht online verkaufen würden, würden sie die Kosten sparen, aber wieviel Gewinn bleibt dann auf der Strecke?
Wenn du da die üblichen Einzelhandelsmargen draufschlägst kommst du bei 1.000€ vorher auf ca. 1.800€ nachher, die du als Kunde bezahlen musst. Allerdings muss man fairerweise auch bei Direkthandel mehr draufschlagen, da ja der eigene Vertrieb(auch das Marketing etc.) deutlich teurer ist, als wenn manns nur an den Einzelhandel verkauft. Leider kann ich da überhaupt keine fundierten Zahlen nennen, sondern nur Schätzungen:
Direktverkauf: 1.300€
Einzelhandel: 1.800€
Sind aber nur Schätzungen, die vermutlich nicht viel mit der Wirklichkeit zu tun haben (wie leider viel zu viel in der Wirtschaft

Grüße
Berti