burki hat geschrieben:Hi Gerald,
nein, ich bin durchaus der Meinung, dass ein eigener KH-Verstaerker sehr viel bringen kann und das Hersteller in der gehobenen Preisklasse, die bei ihren VVs oder Vorstufen KH-Ausgaenge anbieten (z.B. auch T+A) durchaus in eigene Verstaerker investieren.
Bei einem TV (egal welcher Preisklasse) gehe ich allerdings schon eher davon aus, dass hier enorm gespart wird.
Wenn Du kein Fernsehgerätehersteller bist, weiß Du auch nicht, was Herstellungskosten verursacht. Häufig ist das, was der Laie als "teuer" ansieht, die Lösung, die weniger Kosten verursacht.
Nach meinem Erkenntnisstand sind ihn etlichen Fernsehgeräten der gehobenen Preisklasse die gleichen Chips wie in A/V-Receivern drin. Ob Features vorhanden sind oder nicht, hängt häufig davon ab, ob die vorhandenen Funktionen nach außen geführt sind.
Kosten verursachen z.B. Buchsen und zusätzlich zu ziehende Drähte, Leistungswiderstände.
Keine Kosten verursacht es, in den DD/DTS/DS/Neo/EQ/Lautstärke/DAC-IC noch einen Verstärker mit 2x 50 mW an 60 Ohm mit Überlastschaltung, separater Lautstärke und Klangreglung zu integrieren. Es kann sein, dass in vielen A/Vs diese Funktion drin ist, aber nicht genutzt wird, weil man festgestellt hat, dass das von Kunden schlecht angenommen wird.