Hallo Bl4ck1337,
herzlich willkommen im nuForum!
Jetzt frage ich mich...warum ich das Problem habe und andere anscheinend nicht.
Zu so einer "Brummschleife" bzw. "Masseschleife" gehören immer zwei beteiligte Massen. Der alleinige Anschluss des Receivers an die Antennen- bzw. Kabeldose ist normalerweise unproblematisch; möglicherweise hast du aber ein Gerät am Receiver angeschlossen, dass eine eigene Erdung hat, bspw. durch die Schutzerdung (typischer Kandidat: PC).
Jetzt frage ich mich warum sowas nicht direkt in die Geräte integiert wird...
Gibt es bei dem Einsatz von einem Mantelstromfilter Nachteile?
Jedes in das hochfrequente Antennensignal eingefügte Bauteil verschlechtert den Empfang, was unproblematisch ist, wenn die Sender stark genug reinkommen. Ein serienmäßig eingebauter Mantelstromfilter würde jene Kunden ärgern, die in einer Gegend mit ohnehin schwachen Empfangssignalen leben.
Wie du also schon richtig erkannt hast: Du brauchst einen Mantelstromfilter für die Antennenleitung. Achte aber darauf, dass es sich um einen mit galvanischer Trennung handelt (sollte in der Beschreibung des Teils aufgeführt sein); es gibt auch welche, die heißen Mantelstromfilter, haben aber nur so Ferritkerne auf der Leitung, das hilft dir nicht.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt