Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Yamaha rx-797 und Antennenkabel

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Bl4ck1337
Newbie
Newbie
Beiträge: 23
Registriert: Di 19. Apr 2011, 17:34

Yamaha rx-797 und Antennenkabel

Beitrag von Bl4ck1337 »

Hallo,
ich bin neu im Forum :mrgreen: .

Ich habe ein Problem, dessen Lösung ich (warscheinlich) schon gefunden habe,
und zwar hab ich "Massebrummen" wenn ich mein Antennkabel an den kürzlich
erworbenen Reciever angeschlossen habe.
Die Lösung des Problems scheint ein Mantelstromfilter zu sein. Jetzt frage ich mich
warum sowas nicht direkt in die Geräte integiert wird und warum ich das
Problem habe und andere anscheinend nicht. Gibt es bei dem Einsatz von einem
Mantelstromfilter Nachteile?
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: Yamaha rx-797 und Antennenkabel

Beitrag von TasteOfMyCheese »

Hey,
du redest vom Radio-Antennenkabel? Wüsste nicht, dass das ein Massebrummen verursachen kann. Massebrummen entsteht ja normalerweise wenn man an verschiedenen Stellen mit der Erde verbindet und damit unterschiedliche Potenziale hat. Radio-Antenne hängen aber nur irgendwo rum. Das Kabel sollte natürlich richtig angesteckt sein und keine anderen leitfähigen Gegenstände berühren, dann sollte es eigentlich gehen.
Falls ich da gerade Unsinn verzapft habe, bitte ich jemand der das weiß mich zu berichtigen, da ich nicht 100% sicher bin.
Grüße
Berti
Bl4ck1337
Newbie
Newbie
Beiträge: 23
Registriert: Di 19. Apr 2011, 17:34

Re: Yamaha rx-797 und Antennenkabel

Beitrag von Bl4ck1337 »

Naja so habe ich das mitbekommen und wenn es diese Problem nicht gäbe,
würden doch auch keine Mantelstromfilter für (ja es handelt sich um) Radio-
antennenkabel hergestellt werden oder seh ich das was falsch? :lol:
Das Kabel berührt nichts anderes als die Dose und den Anschluss am Reciever.
Aber wenn ich das Kabel beispielsweise direkt an eine Gehäuseschraube des
Revievers halte dann habe ich genau dasselbe Geräusch, egal ob ich auf
DVD, VCR oder TUNER schalte (da höre ich natürlich nur wenn es gerade ruhig ist).
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: Yamaha rx-797 und Antennenkabel

Beitrag von TasteOfMyCheese »

Bl4ck1337 hat geschrieben:Das Kabel berührt nichts anderes als die Dose und den Anschluss am Reciever.
Wieso berührt es eine Dose, bzw. welche Dose? Bei mir berühren Radiokabel eigentlich nur den Anschluss am Receiver.
Gibt es Mantelstromfilter für Radiokabel? Falls ja, kann es sein, dass ich das Kabel bisher immer falsch benutzt habe, es funktioniert trotzdem ;).
Grüße
Berti
chita
Profi
Profi
Beiträge: 255
Registriert: Do 28. Aug 2003, 00:49
Wohnort: Kempten/Allgäu

Re: Yamaha rx-797 und Antennenkabel

Beitrag von chita »

Hallo TasteOfMyCheese,

ich denke der TE mein ein Antennenkabel von der Kabelanschlußdose zum Receiver!
Nicht nur so `ne Wurfantenne.

Und da gibt es durchaus das Problem mit Brummen, da i.d.R. ja der Antennenverstärker/Verteiler auch aktiv ist und somit auf Erde hängt. Und das meist im Keller und oft auf einer anderen Phase als der Receiver im Wohnzimmer.
Durch die langen Kabelwege gibt es dann Potentialunterschiede, wodurch über den Mantel eben ein Ausgleichsstrom fließen kann, welcher Brummgeräusche verursacht. Und dann können eben Mantelstromfilter helfen.

Ob diese das Signal beeinflussen und deshalb nicht per se von den Herstellern eingebaut werden, oder ob es lediglich um die Einsparung von ein paar Cents geht, weiß ich leider nicht. Vll. kann da ja jemand anderes was dazu sagen.

Schönen brummfreien Abend noch,

LG Roland
Front: NL30 + ABL30, Center: NL CS-40; Rear: NL RS-3 ; Sub: AW-1000. AVR: Onkyo TX-NR818, NL30 mit ABL an Endstufe Harman Kardon HK870. CDP: Denon DCD-1450AR, LP: Thorens TD-280 MK II mit Goldring AC-30. Panasonic TX-P46S20
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: Yamaha rx-797 und Antennenkabel

Beitrag von TasteOfMyCheese »

chita hat geschrieben:ich denke der TE mein ein Antennenkabel von der Kabelanschlußdose zum Receiver!
Ahh okay, ich wusste gar nicht, dass es sowas fürs Radio gibt :oops: .
Hier könnte ein Mantelstromfilter wirklich Abhilfe schaffen, oder das Brummen zumindest deutlich reduzieren!
Grüße
Berti
Bl4ck1337
Newbie
Newbie
Beiträge: 23
Registriert: Di 19. Apr 2011, 17:34

Re: Yamaha rx-797 und Antennenkabel

Beitrag von Bl4ck1337 »

Danke für eure Antworten.
Ja ich meine ein Antennenkabel von einer Wanddose zum Receiver.
Ich hoffe jemand kann mir bei der Frage nach eventuellen
Signalqualitätsveränderungen/einbußen helfen.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Yamaha rx-797 und Antennenkabel

Beitrag von g.vogt »

Hallo Bl4ck1337,

herzlich willkommen im nuForum!
Jetzt frage ich mich...warum ich das Problem habe und andere anscheinend nicht.
Zu so einer "Brummschleife" bzw. "Masseschleife" gehören immer zwei beteiligte Massen. Der alleinige Anschluss des Receivers an die Antennen- bzw. Kabeldose ist normalerweise unproblematisch; möglicherweise hast du aber ein Gerät am Receiver angeschlossen, dass eine eigene Erdung hat, bspw. durch die Schutzerdung (typischer Kandidat: PC).
Jetzt frage ich mich warum sowas nicht direkt in die Geräte integiert wird...
Gibt es bei dem Einsatz von einem Mantelstromfilter Nachteile?
Jedes in das hochfrequente Antennensignal eingefügte Bauteil verschlechtert den Empfang, was unproblematisch ist, wenn die Sender stark genug reinkommen. Ein serienmäßig eingebauter Mantelstromfilter würde jene Kunden ärgern, die in einer Gegend mit ohnehin schwachen Empfangssignalen leben.

Wie du also schon richtig erkannt hast: Du brauchst einen Mantelstromfilter für die Antennenleitung. Achte aber darauf, dass es sich um einen mit galvanischer Trennung handelt (sollte in der Beschreibung des Teils aufgeführt sein); es gibt auch welche, die heißen Mantelstromfilter, haben aber nur so Ferritkerne auf der Leitung, das hilft dir nicht.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Bl4ck1337
Newbie
Newbie
Beiträge: 23
Registriert: Di 19. Apr 2011, 17:34

Re: Yamaha rx-797 und Antennenkabel

Beitrag von Bl4ck1337 »

Hallo g.vogt,

danke für die Willkommensglückwünsche.
Das Problem besteht wirklich nur, wenn ich meinen Pc per Klinke/Chinch und das Antennenkabel
gleichzeitig angeschlossen habe. Danke für die Aufklärung und die Hinweise.
Und das Problem mit dem Signalverlust und den sich ärgendern Menschen könnte ja mit einem einfachen
Schalter beheben. Einfach einbauen und bei nicht Verwenung kann er per schalter Überbrückt werden :roll:
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Yamaha rx-797 und Antennenkabel

Beitrag von g.vogt »

Bl4ck1337 hat geschrieben:Das Problem besteht wirklich nur, wenn ich meinen Pc per Klinke/Chinch und das Antennenkabel
gleichzeitig angeschlossen habe. Danke für die Aufklärung und die Hinweise.
Prima, dann liegt die Lösung ja auf der Hand. Du brauchst so ein Teil wie bspw. den TZU 10-00 von Reichelt.
Und das Problem mit dem Signalverlust und den sich ärgendern Menschen könnte ja mit einem einfachen
Schalter beheben. Einfach einbauen und bei nicht Verwenung kann er per schalter Überbrückt werden :roll:
Naja, bei den Geräten wird um jeden Cent gefeilscht, oft fehlt auch der Platz auf der Geräterückseite (bei AVR ist das bspw. oft wirklich schwierig) und wie du ja erkannt hast haben das Problem nur wenige Kunden. Und auch der Schalter macht die Angelegenheit nicht verlustfrei, denn bei solchen Frequenzen gibt es auch mit Überbrückungsschalter geringfügige Auswirkungen aufs Signal.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Antworten