
Ansonsten: Viel Spaß beim Bedämpfen und aufstellen! Lass uns doch mit ein paar Bildern teilhaben . . . ?
Ich hol mal den alten "Fred" wieder hoch, weil ich mich auch frage, ob es normal ist dass meine Aixfoam Absorber nach einem Jahr schon deutlich vergilbt sind. Ich hab die Dinger einfach "nackig" an die Decke geklebt. Sowohl das orangene Muster als auch die hellgrauen Platten sind deutlich vergilbt. Das sieht man im Vergleich mit den Mustern, die ich zeitgleich gekauft habe und im Karton aufbewahre. Und dabei hab ich extra Grau genommen weil ich dachte "Weiß vergilbt so leicht". Wer weiß, wie Weiß nun ausgesehen hätte ^^chris1705 hat geschrieben: ...
Der Akustikschaum an sich vergilbt von RTFS auch nicht, da es sich nicht um den üblichen PU Schaum handelt.
...
Meines Erachtens kostet auch Aixfoam eine Menge Geld, wenn man diese in das Preis-/Leistungsverhältnis setzt.
Die Idee mit dem Balsaholz ist nicht schlecht. Hast du da tatsächlich einen Rahmen gebaut oder es an die Basotect Platten geklebt (müsste mit Sprühkleber ja auch funktionieren).TasteOfMyCheese hat geschrieben:Hey,
Basotect ist sehr leicht, ca. 300-400g pro Platte, je nach Dicke halt, es ist sehr formstabil, also biegt es sich bspw. nicht durch wenn man es an die Wand lehnt.
Die Oberfläche ist sehr weich, da es sehr feinporig ist.
Habe noch nie Haken hineingedreht, kann mir aber gut vorstellen, dass man da mit Akustikstoff was machen kann.
Ich habe mir Rahmen aus Balsaholz gebaut, das ging eigentlich ganz gut.
Grüße
Berti