Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Subwoofer in Schrank "einbauen" oder an anderen Platz?

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
baron-tigger
Semi
Semi
Beiträge: 241
Registriert: Do 18. Mär 2010, 13:17
Wohnort: Wien

Re: Subwoofer in Schrank "einbauen" oder an anderen Platz?

Beitrag von baron-tigger »

Mörderpinguin hat geschrieben:Die NV11 mit ATM langt im Bass eigentlich schon orderntlich zu. Wenn Dir das ohne Sub zu wenig war... lag es vielleicht an Deinem Receiver? der ATM-Einsatz fordert dem Amp nämlich überproportional mehr Leistung ab. Seis drum, jetzt hast Du ja andere Boxen...
baron-tigger hat geschrieben:...Habe gerade noch ein altes Thema gefunden...
genau darauf bezog ich mich. Bedenke aber, dass bei den angegebenen -6dB bei unterer Grenzfrequenz im Vergleich zu 90Hz die 90Hz fast 50% lauter sind, als die 22Hz und der Sub dadurch nicht mehr so ausgewogen aufspielt - hohe Bässe sind evtl. zu laut bzw tiefe Bässe sind evtl. eher leise.

Einen Vorschlag hätte ich noch, der mit nur geringen Kompromissen im Design und Klang verbunden ist: Wenn Du Dein Lowboard nach links (aus Sicht des Sessels) schiebst, so dass es hinter der linken Frontbox endet, gewinnst Du rechts neben dem Board ja etwas Platz. Da passt dann evtl. der AW1000 ohne Umbaumaßnahmen an Möbeln hin. Die Frontboxen bleiben wo sie sind, lediglich das Board steht jetzt nicht mehr mittig und etwas schräg. Dementsprehcned müsstest Du evtl. den Fernseher außermittig auf das Board stellen damit er wieder zentrisch zwischen den Frontboxen steht...
Nur eine Idee...

Gruß,
Mark
Das verstehe ich nicht:

-6dB bei unterer Grenzfrequenz im Vergleich zu 90Hz die 90Hz fast 50% lauter sind, als die 22Hz und der Sub dadurch nicht mehr so ausgewogen aufspielt

Ich habe das grds. so verstanden, dass die tiefen Töne nicht so laut sind wie mit offenem BR Rohr (vereinfacht gesagt). Je höher die Töne werden desto mehr gleicht sich das wieder an die Situation mit offenen BR an. Richtig?

Ich brauche den Sub m.E.n. wirklich nur für die ganz tiefen Töne, darüber kann man es wieder zu gut Orten und außerdem können das meine Stand LS wieder.

Verstärker ist und war auch mit den Vero11 der CA 840A V2 (am AVR als Endstufe) - das sollte mit der Leistung also schon hinhauen.

Wie schon gesagt.
Die Möbel sind auf den mm fix. Die Wohnung ist komplett einrichtungstechnisch durchgeplant und entsprechend sind Stromkabel, Lautspecherkabel etc verlegt. Der Fernseher hängt mit in der Wand geführten Kabeln an einem fernbedient schwenkbaren Arm - da ist und soll garnichts an Variabilität möglich sein.

Ich stelle viellecht am WE einfach einmal meinen alten SW in das Lowboard und höre mir das einmal an.
Cambridge Azur 840A V2, Lautsprecher: anderer Hersteller, Squeezebox Classic, Denon AVR 1507, Denon DVD 1740, Logitech Harmony 1000.
Mörderpinguin
Semi
Semi
Beiträge: 180
Registriert: Fr 14. Jan 2011, 14:29

Re: Subwoofer in Schrank "einbauen" oder an anderen Platz?

Beitrag von Mörderpinguin »

baron-tigger hat geschrieben:-6dB bei unterer Grenzfrequenz im Vergleich zu 90Hz die 90Hz fast 50% lauter sind, als die 22Hz und der Sub dadurch nicht mehr so ausgewogen aufspielt
+10 dB ist die doppelte wahrgenommene Lautstärke (Psychoakustik)
Somit sind 5dB Differenz ca. 50% lauter bezogen auf die untere Grenzfrequenz oder 33% leiser bezogen auf die obere Grenzfrequenz.
baron-tigger hat geschrieben:Ich habe das grds. so verstanden, dass die tiefen Töne nicht so laut sind wie mit offenem BR Rohr (vereinfacht gesagt). Je höher die Töne werden desto mehr gleicht sich das wieder an die Situation mit offenen BR an. Richtig?
Genau. Je tiefer Du also den Sub abtrennen kannst, desto besser - denn dann ist die dB-Differenz zw. oberer und unterer Grenzfrequenz nicht so groß, der Lautstärkeunterschied nimmt ab.

In Summe dürfte dieser Effekt aber weniger dramatisch sein wie die Bassüberhöhung, die Du durch den "Einbau" des Subs bekommst. Da kann man dann aber idT mit Basstraps etc. etwas machen.

Ach ja, die Basotec-Platten hinter den Sub zu legen macht nur begrenzt Sinn. Erstens hat Dein Sub plötzlich ein Bandpassverhalten, dessen Frequenzgang stark von der Größe dieser zweiten Kammer hinter dem BR-Rohr abhängig sein dürfte, in Summe also mit eher unberechenbaren Konsequenzen, zweitens brauchst Du eine recht ordentliche Schichtdicke Basotec um bei den tiefen Frequenzen und entsprechend großen Wellenlängen überhapt was wegzudämpfen...

Gruß,
Mark
nuLine 82 + ATM = :D
baron-tigger
Semi
Semi
Beiträge: 241
Registriert: Do 18. Mär 2010, 13:17
Wohnort: Wien

Re: Subwoofer in Schrank "einbauen" oder an anderen Platz?

Beitrag von baron-tigger »

Mörderpinguin hat geschrieben: In Summe dürfte dieser Effekt aber weniger dramatisch sein wie die Bassüberhöhung, die Du durch den "Einbau" des Subs bekommst. Da kann man dann aber idT mit Basstraps etc. etwas machen.

Ach ja, die Basotec-Platten hinter den Sub zu legen macht nur begrenzt Sinn. Erstens hat Dein Sub plötzlich ein Bandpassverhalten, dessen Frequenzgang stark von der Größe dieser zweiten Kammer hinter dem BR-Rohr abhängig sein dürfte, in Summe also mit eher unberechenbaren Konsequenzen, zweitens brauchst Du eine recht ordentliche Schichtdicke Basotec um bei den tiefen Frequenzen und entsprechend großen Wellenlängen überhapt was wegzudämpfen...

Gruß,
Mark
Irgendwie ich das komplizierter als ich erhofft hatte. Vielleicht muss ich es wirklich auf einen Versuch anlegen.

Mit dem Absorber hast du natürlich recht. So ein "dickes Ding" bekomme ich aber nicht zusätzlich untergebracht. Dieses Basstraps sind ja optisch im Wohnraum wieder eine Katastrophe - da verzichte ich ja noch lieber auf den Subwoofer.
Cambridge Azur 840A V2, Lautsprecher: anderer Hersteller, Squeezebox Classic, Denon AVR 1507, Denon DVD 1740, Logitech Harmony 1000.
Mörderpinguin
Semi
Semi
Beiträge: 180
Registriert: Fr 14. Jan 2011, 14:29

Re: Subwoofer in Schrank "einbauen" oder an anderen Platz?

Beitrag von Mörderpinguin »

probiers halt aus. Du kannst testweise den Sub auch mal mitten in den Raum stellen, einfach ein bisschen hin- und herschieben und schaun was das ausmacht...

Gruß,
Mark
nuLine 82 + ATM = :D
baron-tigger
Semi
Semi
Beiträge: 241
Registriert: Do 18. Mär 2010, 13:17
Wohnort: Wien

Re: Subwoofer in Schrank "einbauen" oder an anderen Platz?

Beitrag von baron-tigger »

Mörderpinguin hat geschrieben:probiers halt aus. Du kannst testweise den Sub auch mal mitten in den Raum stellen, einfach ein bisschen hin- und herschieben und schaun was das ausmacht...

Gruß,
Mark
Darauf wird es wohl hinauslaufen. Gut dass ich noch aus einer vorigen Wohnung ein 5 m Subwooferkabel habe.

Kann man grundsätzlich sagen, dass ich mit einem Subwoofer mit frontseitigem BR Ausgang keine Probleme haben werde?
Cambridge Azur 840A V2, Lautsprecher: anderer Hersteller, Squeezebox Classic, Denon AVR 1507, Denon DVD 1740, Logitech Harmony 1000.
Mörderpinguin
Semi
Semi
Beiträge: 180
Registriert: Fr 14. Jan 2011, 14:29

Re: Subwoofer in Schrank "einbauen" oder an anderen Platz?

Beitrag von Mörderpinguin »

Nicht wirklich. Wie gesagt ist der Effekt des verschlossenen BR-Rohrs möglicherweise vernachlässigbar im Vergleich zu den akustischen Eigenschaften des "Einbaus".
Ich würde vermutlich erst mal ein bisschen rumexperimentieren, am WE soll das Wetter ja ohnehin schlecht werden ;)
Versuch auch mal das mit dem verschlossenen BR-Rohr, vllt. fällt das auch gar nicht weiter auf...

Gruß,
Mark
nuLine 82 + ATM = :D
baron-tigger
Semi
Semi
Beiträge: 241
Registriert: Do 18. Mär 2010, 13:17
Wohnort: Wien

Re: Subwoofer in Schrank "einbauen" oder an anderen Platz?

Beitrag von baron-tigger »

Mörderpinguin hat geschrieben:Nicht wirklich. Wie gesagt ist der Effekt des verschlossenen BR-Rohrs möglicherweise vernachlässigbar im Vergleich zu den akustischen Eigenschaften des "Einbaus".
Ich würde vermutlich erst mal ein bisschen rumexperimentieren, am WE soll das Wetter ja ohnehin schlecht werden ;)
Versuch auch mal das mit dem verschlossenen BR-Rohr, vllt. fällt das auch gar nicht weiter auf...

Gruß,
Mark
Das verstehe ich ehrlich gesagt nicht richtig.

Wenn ich einen Subwoofer habe, dessen Öffnungen (Chassis und BR) nach vorne sind und ich den SW in einen Schrank stelle, der in diese Richtung offen ist - wo ist dann der Unterschied zu der originalen LS Abdeckung? Oder ist die Form des SW auch noch wichtig (die ja dann die Form des Schranks wäre ?!

Wie gesagt - bisher habe ich nur einen kleinen - relativ flachen SW mit BR Rohr nach unten. Und auf gut Glück mein Schrank zersägen will ich jetzt auch nicht so richtig.
Cambridge Azur 840A V2, Lautsprecher: anderer Hersteller, Squeezebox Classic, Denon AVR 1507, Denon DVD 1740, Logitech Harmony 1000.
katarakt
gerade reingestolpert
Beiträge: 7
Registriert: So 3. Okt 2004, 00:55

Re: Subwoofer in Schrank "einbauen" oder an anderen Platz?

Beitrag von katarakt »

baron-tigger hat geschrieben: Leider gibt es keine kräftigen Subwoofer mit max. 40 cm Höhe. Sonst könnte ich ihn einfach oben links unter den Glastisch stellen.
Sicher gibt es das, bzw. gab es: Heco Phalanx 10A !

Ein genialer kleiner powerwürfel, schade daß es nichts vergleichbares mehr gibt was größe/leistung/preis/bass angeht. Warum Heco die produktion dieses subs irgendwann eingestellt hat ist mir ein rätsel. Ich denke alle nachfolgemodelle von heco kommen nicht an den phalanx ran oder täusche ich mich? Ich selbst habe lange nach einem (oder 2 gesucht) ...und suche eigendlich immernoch...muß aber vermutlich doch aus platzgründen ein sideboard mit integrierten subs bauen da meine 2 großen JBL Xti Sub 300 einfach zu groß sind, muß die wohl oder übel daher verkaufen.
baron-tigger
Semi
Semi
Beiträge: 241
Registriert: Do 18. Mär 2010, 13:17
Wohnort: Wien

Re: Subwoofer in Schrank "einbauen" oder an anderen Platz?

Beitrag von baron-tigger »

katarakt hat geschrieben:
baron-tigger hat geschrieben: Leider gibt es keine kräftigen Subwoofer mit max. 40 cm Höhe. Sonst könnte ich ihn einfach oben links unter den Glastisch stellen.
Sicher gibt es das, bzw. gab es: Heco Phalanx 10A !

Ein genialer kleiner powerwürfel, schade daß es nichts vergleichbares mehr gibt was größe/leistung/preis/bass angeht. Warum Heco die produktion dieses subs irgendwann eingestellt hat ist mir ein rätsel. Ich denke alle nachfolgemodelle von heco kommen nicht an den phalanx ran oder täusche ich mich? Ich selbst habe lange nach einem (oder 2 gesucht) ...und suche eigendlich immernoch...muß aber vermutlich doch aus platzgründen ein sideboard mit integrierten subs bauen da meine 2 großen JBL Xti Sub 300 einfach zu groß sind, muß die wohl oder übel daher verkaufen.
Noch jemand mit den gleichen Problemen. Es ist ja nicht so, dass ich so ein Ding nicht unter bringen könnten. Wenn aber alles in der Wohnung aufeinander abgestimmt ist stellt man sich nicht irgendwo einen Subwoofer hin, der optisch nicht passt nur weil er gut klingt.

Falls du angefangen hast das Sideboard zu bauen berichte einmal.
Cambridge Azur 840A V2, Lautsprecher: anderer Hersteller, Squeezebox Classic, Denon AVR 1507, Denon DVD 1740, Logitech Harmony 1000.
katarakt
gerade reingestolpert
Beiträge: 7
Registriert: So 3. Okt 2004, 00:55

Re: Subwoofer in Schrank "einbauen" oder an anderen Platz?

Beitrag von katarakt »

Naja, entweder es hilft dann nur noch eine selbstbaulösung oder man geht einen kompromiss ein.

Bei mir scheitert es am kompromiss denn die phalanx sind ja nicht mehr zu bekommen und müßten dann ggf. beide direkt in den raumecken augestellt werden. Klangtechnisch vermutlich nicht so ideal und auch optisch/platztechnisch nicht ganz perfekt aber den kompromiss würde ich dann wohl eingehen und müßte nicht aufwendig zeitintensiv ein lowboard bauen. Hier mein geplantes projekt:
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... hread=1227
Antworten