Hä?? Normal. Standard:
LFE bei DolbyDigital - bis 120Hz.
LFE bei DTS - 80Hz.
THX gibt Spezifikationen was
Akustikwerte angeht.
U.a. spezifiziert Select beim Subwoofer bis 100Hz, Ultra bis 80Hz.
Was aber nicht bedeutet, daß die Tontechniker bei DolbyDigital das immer ausloten. Die meisten Produktionen gehen nicht höher als DTS. Die 120Hz sind keine Zwangsvorgabe, sondern nur ein Teil der Spezifikation.
Bei LFE gibt es auch keine Trennfrequenzen im Amp, da LFE ein extra Kanal ist. Da muß man nichts trennen, sondern spielt einfach die Kanäle ab.
Stehen die Boxen auf Small, wird in den LFE noch zusätzlich der Subbass der Kanäle gemixt. Nach der Trennfrequenz im AV-Amp. Meist 80Hz (Standard/fest). Der Subwoofer selbst geht noch nach dem Crossover-Regler.
Der LFE-
Kanal selbst - also nur bei 5.1 - wird nur auf die Hauptboxen gemixt, wenn die Einstellung beim LFE/Bass auf Main steht. Das sagt dem AV-Amp, daß es keinen Subwoofer gibt. Ich meine der LFE wird dann auch mit -10dB drübergelegt.
Weiter geht es mit dem Halbwissen
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
:
Bei 2.1 Stereo mixt der AV-Amp unter seiner Trennfrequenz den Bass entweder auf den LFE (die Einstellung Subwoofer/SW + Small) oder Hauptboxen und LFE werden parallel mit Bassfrequenzen beliefert (Both + Large). Der Crossover-Regler am Sub wirkt natürlich auch hier.
2.0 Stereo läuft, wenn man im AV-Amp SW (Subwoofer) einstellt, die Boxen aber auf Large. Dann wird auf den LFE-Ausgang nur ein LFE-Kanal geschickt, was es bei Stereo halt nicht gibt. Ggbf. wird diese Einstellung automatisch übernommen, wenn man irgendwelche "Pure" Knöpfchen drückt.
Ich glaub das wars schon (?)
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)