Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Cambridge 751BD

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
tf11972
Star
Star
Beiträge: 4552
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 21:27
Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
Has thanked: 183 times
Been thanked: 251 times
Kontaktdaten:

Cambridge 751BD

Beitrag von tf11972 »

Hallo zusammen!

Seit heute steht der neue Cambridge 751BD BluRay-Player in unserem Wohnzimmer. Da es im Netz noch recht wenig Infos zu dem Gerät gibt, erstelle ich einen kleinen Bericht dazu.

Erst einmal ausgepackt und gestaunt: Ein blaues Vlies mit Firmenlogo habe ich noch bei keiner anderen Firma gesehen. das macht richtig Lust aufs Auspacken:
IMG_5736.JPG
Der Player wirkt gut verarbeitet, was man bei 5 kg Gewicht auch erwarten kann, wobei man das aber nicht mit der "Trutzburg" von meinem Denon DVD-3910 vergleichen kann. Der wiegt nämlich glatt das Doppelte. Die Frontplatte des Cambridge ist aus 3 mm starkem Alu gefräst, sogar die Front der Schublade besteht aus Alu. Alle Knöpfe besitzen einen gut fühlbaren Druckpunkt. An der Front gibt es die Möglichkeit, einen USB-Speicher anzuschließen, von einem iPod steht in der BDA nichts.
IMG_5737.JPG
Oben am Gerät ist eine kleine runde Platte angebracht, die wie ein Rad zur Titelanwahl aussieht, diese dient aber nur der optischen Gestaltung.
IMG_5738.JPG
Hinten besitzt der 751 BD alle möglichen Anschlüsse, als Besonderheit einen für eSata und zwei HDMI-Ports. Da könnte ich in meinem Fall am zweiten einen kleinen Kontrollmonitor betreiben, wenn ich nicht den Beamer anwerfen will.

So viel zur Optik, jetzt wollte ich aber doch einige Takte Musik hören. Also habe ich den Cambridge an den Korsun gestöpselt und mit dem Denon verglichen. Zufällig besitze ich von einer Toto-CD zwei Exemplare (Ehefrau sei Dank), die ich in beide Player schob und dann hin- und herschaltete. Rein subjektiv besitzen der Denon und der CA den gleichen Ausgangspegel, was einen Vergleich sehr vereinfachte. Beide stellten eine sehr große Bühne ins Wohnzimmer, aber ich bildete mir ein, der CA konnte das alles ein bisschen besser und klang einfach spritziger. Darauf hin fiel mir ein, dass der CA ja schaltbare Antialiasing-Filter besitzt, nämlich:

- Linearphase: Dieser besitzt eine konstante Gruppenlaufzeit aller Audiosignale, produziert aber Vor- und Nachschwinger.
- Minimalphase: Die Gruppenlaufzeit ist minimal verschoben. Kein Vor-, aber ziemliche Nachschwinger.
- Steep (Werkseinstellung): Dieser Filter ist bei 20 kHz um 2 dB gedämpft, dämpft auch Antialiasing stärker als der Linearfilter und hat ebenfalls leichte Vor- und Nachschwinger.

Nachdem ich alle möglichen Medien in den Player geschoben und er alle klaglos abgespielt hatte, entschied ich, dass er bleiben kann. :) Das Laufwerk hört man nur beim Einlesen etwas, dann nicht mehr.
Also programmierte ich die Harmony und verfrachtete ihn an seinen endgültigen Standplatz. Der Denon wandert in die Zweitanlage.

Nun aber weiter Musik gehört, vor allem obertonreiche Sachen wie Monty Alexanders "Hurricane Come and Gone" oder "The Pink Panther Theme" in der Fassung von Erich Kunzel. Wirkte die Musik bei Linear- und Minimalphasenfilter immer wie mit einem leichten Schleier überzogen, so verschwand dieser in Steep-Stellung. Becken und Glöckchen tönten jetzt viel überzeugender, Instrumente und Stimmen wirkten wie festgenagelt. Auch die Bühne vergrößerte sich nochmal. Bemerken muss man allerdings, dass manche Musik mit dem Steepfilter auch ins Lästige abdriften kann, was aber durch Umschalten auf einen anderen Filter wieder egalisiert wird.

Ein nettes, aber unnützes Gimmick ist der "Pure Audio Mode". Hier schaltet der CA alle Videosignale und auch das Display ab. Hört man bestimmt nicht, aber vielleicht stört ja manche Zeitgenossen das Display im Dunkeln. :roll:

Jedenfalls klingt der Cambridge so, wie ich mir das vorgestellt habe. Zum Bild erzähle ich beim nächsten Mal etwas.

Viele Grüße
Thomas
Viele Grüße
Thomas

Das ganze Haus voller Nubis :)

https://forestpipes.de
Benutzeravatar
tob
Star
Star
Beiträge: 1305
Registriert: So 2. Mai 2010, 15:53
Wohnort: Hinter der Kreuzung rechts ..

Re: Cambridge 751BD

Beitrag von tob »

Danke toller Bericht ..
Bin auf den Bilderbericht gespannt :mrgreen:


Marantz SR7005 _ Vincent SP-993 _ nuVero11


Benutzeravatar
tf11972
Star
Star
Beiträge: 4552
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 21:27
Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
Has thanked: 183 times
Been thanked: 251 times
Kontaktdaten:

Re: Cambridge 751BD

Beitrag von tf11972 »

Und weiter gehts :) :

Schließt man den Cambridge per HDMI an den Beamer an, empfängt den Zuschauer ein blaues Firmenlogo. Flugs "Setup" gedrückt, und das Einstellmenü erscheint:
IMG_5751.JPG
Wer die internen Wandler des CA (die jedes Audiosignal auf bis zu 192 kHz hochskalieren) umgehen will, hat die Möglichkeit, das SACD-Signal über HDMI auch als Bitstream auszugeben, sofern der AVR dies verarbeiten kann. Über Toslink bzw. Koax gibt der 751 BD kein Bitstream aus.

Leider hat Cambridge es immer noch nicht gelernt, dass es auch andere Sprachen als Englisch gibt. Man kann zwar die Sprache des Menüs anwählen, als Auswahl erscheint dort aber nur "English". Zumindest ist es per Zahlenkombination möglich, die Standardsprachen für die BluRay- und Audiomenüs auszuwählen. Für die Bildeinstellung bietet der CA umfangreiche Einstellmöglichkeiten. Ich habe diese aber auf den Werkseinstellungen gelassen:
IMG_5753.JPG
An der Bildqualität bei BluRays gibts nichts zu mäkeln. Natürliche Hauttöne, ordentliche Schärfe, und auch bei Kameraschwenks merkt man keine Nachzieheffekte. Subjektiv erscheint mir die Bildqualität noch ein bisschen besser als bei der PS3:
IMG_5754.JPG
Bitte von den Bildern nicht täuschen lassen! Die Unschärfe kommt von meiner Kamera, mit der ich vom Beamer abfotografiert habe. In Echt sind die Videos knackscharf.

Das nächste Mal berichte ich, wie sich der CA bei DVDs schlägt.

Viele Grüße
Thomas
Zuletzt geändert von tf11972 am Mi 1. Jun 2011, 16:07, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Thomas

Das ganze Haus voller Nubis :)

https://forestpipes.de
Benutzeravatar
tob
Star
Star
Beiträge: 1305
Registriert: So 2. Mai 2010, 15:53
Wohnort: Hinter der Kreuzung rechts ..

Re: Cambridge 751BD

Beitrag von tob »

Hm, die Nachzieheffekte entspringen aber eher der Projektion des Beamers.
Vielleicht testest du mal mit keinem Referenzmaterial (andere BD).. ,)


Marantz SR7005 _ Vincent SP-993 _ nuVero11


Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Re: Cambridge 751BD

Beitrag von mcBrandy »

Hi Thomas

Das hört sich schon mal sehr vielversprechend an!!!

Gruß
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
tf11972
Star
Star
Beiträge: 4552
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 21:27
Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
Has thanked: 183 times
Been thanked: 251 times
Kontaktdaten:

Re: Cambridge 751BD

Beitrag von tf11972 »

Und noch mal ein kleines Update:

Im Bass klingt der CA etwas dünner als der Denon, bilde ich mir ein, aber wichtiger ist mir, dass er im Mittel-/Hochtonbereich sich klar absetzen kann :D

Danach testweise einige DVDs eingelegt. Schon erstaunlich, wie gut diese der CA hochskaliert. Und noch erstaunlicher ist, dass Aufnahmen von den Öffentlich-Rechtlichen eine bessere Bildqualität bieten als so manche Kauf-DVD :?

Als vorläufiges Fazit bleibt festzuhalten: Der 751 BD ist ein Volltreffer. Auf die ersten Tests in der Fachpresse bin ich gespannt.

Nur schade, dass man die Filter nicht per Fernbedienung umschalten kann. Ich glaube, die werde ich schon öfter wechseln.

Viele Grüße
Thomas
Viele Grüße
Thomas

Das ganze Haus voller Nubis :)

https://forestpipes.de
Benutzeravatar
tf11972
Star
Star
Beiträge: 4552
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 21:27
Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
Has thanked: 183 times
Been thanked: 251 times
Kontaktdaten:

Re: Cambridge 751BD

Beitrag von tf11972 »

Ich hoffe, ich nerv euch nicht mit meinen Ausführungen :wink:

Gestern habe ich in der BDA des Cambridge gelesen, dass geplant ist, per Firmware-Update noch eine Netzwerkplayer-Funktion nachzuschieben.

Dann ist der CA wirklich die eierlegende Wollmilchsau :D

Viele Grüße
Thomas
Viele Grüße
Thomas

Das ganze Haus voller Nubis :)

https://forestpipes.de
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Re: Cambridge 751BD

Beitrag von mcBrandy »

tf11972 hat geschrieben:Dann ist der CA wirklich die eierlegende Wollmilchsau :D
Das wäre natürlich echt klasse!!! Nur für mich wäre der Preis etwas zu hoch.

Gruß
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
tob
Star
Star
Beiträge: 1305
Registriert: So 2. Mai 2010, 15:53
Wohnort: Hinter der Kreuzung rechts ..

Re: Cambridge 751BD

Beitrag von tob »

Der Preis ist auf jeden Fall viel zu utopisch .. !!
Und die Sau gibt es mMn nicht ..


Marantz SR7005 _ Vincent SP-993 _ nuVero11


Benutzeravatar
Freak72
Newbie
Newbie
Beiträge: 46
Registriert: Mi 25. Aug 2010, 16:44
Wohnort: Rems-Murr-Kreis

Re: Cambridge 751BD

Beitrag von Freak72 »

Danke Thomas für den ausführlichen Bericht. Der 751er steht auch auf meiner Wunschliste. Wie Du bestätigst, wohl zurecht. :)
Gruß, Frank
Hai-Vieh macht Spaß!
Antworten