-MP3 läuft halt überall, FLAC nicht unbedingt.
-Dafür ist FLAC verlustfrei, MP3 nur verlustbehaftet komprimiert.
Bei den Programmen sind EAC und CDEx die verbreitetesten Ripper. Ich verwende meist CDEx, das hat sich bei mir als kompatibler rausgestellt (gerade auch zur "Un-CD"-Zeit). EAC kann halt sehr genau rippen, geht über Kratzer mehrmals drüber, liest Subchannel-Daten. Dafür braucht es zum Teil aber länger. CDEx ist mehr zum Quick n Dirty Rippen; es nutzt halt die Rip-Funktion des Laufwerks, und *Zack* ist ein Track da. Bei neuen CDs ohne Kratzer hat man damit auch selten bis nie Probleme.
Sowohl EAC als auch CDEx können Encoder einbinden, welche in der Regel als dll-Datei kommen (zum Kopieren und Installieren sollte man sich von Windows auch die Dateiendungen im Explorer anzeigen lassen).
Ich habe gerade geschaut, ich benutze derzeit ein Konstrukt aus CDEx 1.70 beta 2 und dem Lame MP3-Encoder 1.32 Engine 3.97 beta 2 MMX mit der Einstellung alt preset standard, was nach meinem Empfinden wohlklingende MP3-Dateien mit einer variablen Bitarate zwischen 192 kBit und 200irgendwas kBit ausspuckt...
Bei Insidern ist wohl beides veraltet, aber ich finde meine Resultate OK so.
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
FLAC verwende ich nicht.
Bei Gelegenheit könnte ich meine Software mal aktualisieren...
Nebenbei gibt es auch noch weitere Software mit Verwaltungsfunktionen, z.B. Media Monkey oder Winamp, welche auch rippen können.