Angesichts eingehender Internet-Literatur über die Familie der Nuveros beschäftigt insbesondere eine Frage:
Reicht angesichts meines relativ geringen Hörabstandes(1,80m vom LS zum Sweetspot) und dem für mich wichtigeren Mittel-Hochtonbereich ggf. auch schon eine preiswerte NuVero 4?
Oder anders herum: Welchen entscheidenden Vorteil böten die Stand-LS Nuvero 10 bis 14 bei diesem Hörabstand und z.B. dem Abhören von Ensembles wie Streichquartett + Klavier?
Folgende Aspekte sind mir für die LS-Wiedergabe wichtig:
Klarheit, hohe Auflösung, Details, Holografie, körperhafte Darstellung von Stimmen und Instrumenten, natürliche, echte Klangfarben, entspanntes, ruhiges Klangbild - also nach meiner laienhaften Ansicht Dinge, bei denen es auf die Qualität der oberen Bässe, vor allem aber der Mittel-Hochtonwiedergabe ankommt.
Ich höre fast ausschliesslich Vokal- und Instrumentalmusik von Renaissance, Barock bis Klassik und Romantik, also akustische Musik, in natürlicher Raumakustik aufgenommen.
Folgende Aspekte sind mir daher nicht so wichtig:
Pegelfestigkeit für abbartige Party-Lautstärken
präzise Techno-Bassgewitter
die Darstellung druckvolle Bratgitarren
etc.
Tiefbässe für Filmeffekte oder Orgelmusik kann bei mir mein AW-1000 übernehmen.
Oder machen die grossen Stand-LS auch im Frequenzbandbereich eines klassischen Kammermusikensembles bei normaler Lautstärke dann doch zweifellos und eindeutig "alles besser"?
Aufgrund meines Wohnorts im Ausland gehen Probebestellungen oder "mal eben 1500 km mit dem HD800 nach SG fahren" im Moment übrigens nicht (klar wäre das immer besser), weswegen ich hiermit bei den hiesigen Kennern der Nuvero-Produktfamile höflich nach ihren Erfahrungswerten und Bewertungen anfrage
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
Vielleicht wage ich ja eine Bestellung, ohne vorher in SG gewesen zu sein....
Gruss
s0438969