@ Edgar
Also...da Unterscheiden sich die "Gelehrten"!
Es gibt Fachleute, die vertreten die Meinung, das man den Raum überdämpfen kann und Andere wiederum wiederlegen dies.
Da hilft nur ausprobieren... und/oder...und messen!
Hast du schon eimal einen Schalltoten Raum erlebt?
Bei einem meiner früheren Arbeitgeber haben wir um Verseilungsmaschinen bei der Kabelproduktion wegen Arbeitsschutz die Maschine teilweise mit Gehäusen umbaut. Diese Metall-Gehäuse waren innen komplett mit einer 1 cm dicken Schaumstoffmatte mit Rautenprofil auf der Oberfläche komplett ausgestattet. Wenn du den Kopf in eines dieser Gehäuse gesteckt und etwas gesprochen hast, war dies ein sehr unangenehmes Gefühl!
Nichts wurde reflektiert... Hat mir gar nicht gefallen, so ein Schalltoter und gedämpfter Raum.
Ich habe letztens ein 2. Bücherregal im Wohnzimmer angebracht. Es ist nur teilweise mit Büchern und DVDs gefüllt. Auch dies hat wieder sehr den Klang sehr beeinflusst. Jeder Gegenstand in einem Raum beeinflusst den Klang, ist klar!
Ich würde den Raum nur dann voll bedämpfen, wenn er extrem klein wäre und ich die zeitverzögerten Reflektionen nicht anders in den Griff bekommen kann.
Ich bin mal gespannt, wenn ich mein Wohnzimmer und meinen Hobbyraum akustisch optimiere. In meinem Wohnzimmer sehe ich DVD/BD und höre Musik. Im Hobby-Zimmer will ich nativ am PC Musik machen und Vocal-Aufnahmen erstellen. Im Musikzimmer sitze ich direkt im Nahfeld und höre über zukünftige Monitor-Boxen ab. Im Wohnzimmer steht die Couch 20 cm von der Wand weg. Wenn es soweit ist, werde ich meine Erfahrungen posten. Dann kann ich "graue Theorie" und Praxis direkt vergleichen.