Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Plattenspieler

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Re: Plattenspieler

Beitrag von Stevienew »

Steppenwolf hat geschrieben:Ihr wisst aber schon, das der TE am So 10. Jan 2010, 14:01 den Thread gestartet hat und sich hier nicht mehr gemeldet hat?........
Schon richtig, aber steven77 hat sich hier eingeklinkt 8) (allerdings auch noch nicht wieder gemeldet :cry: )
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Benutzeravatar
rob_bounce
Profi
Profi
Beiträge: 299
Registriert: Mi 25. Feb 2009, 09:51
Wohnort: Düren
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Re: Plattenspieler

Beitrag von rob_bounce »

..ist doch egal! Trotzdem ein schönes Thema!

Man darf beim Thema Vinyl auch nicht die Reinigung des schwarzen "Goldes" vergessen!
Waschmaschinen für Schallplatten...

Wer sich einen Technics DJ-Plattenspieler ersteigert, soll darauf achten, das der Plattenteller für
den Transport abgenommen wird, damit der Antrieb keinen Schaden bekommt!
Gruß, Rob.

9.1 inkl. Front Presence: Oppo -> Yamaha -> Vincent -> Klipsch Reference Series (RP-280F) und Magnat Vector
Neumannn KH 120A Aktiv-Lautsprecher am Musik-PC
Charly
Profi
Profi
Beiträge: 326
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:07
Wohnort: München

Re: Plattenspieler

Beitrag von Charly »

rob_bounce hat geschrieben:..ist doch egal! Trotzdem ein schönes Thema!

Man darf beim Thema Vinyl auch nicht die Reinigung des schwarzen "Goldes" vergessen!
Waschmaschinen für Schallplatten...

Wer sich einen Technics DJ-Plattenspieler ersteigert, soll darauf achten, das der Plattenteller für
den Transport abgenommen wird, damit der Antrieb keinen Schaden bekommt!
Haben wir hier auch schon mal in einem Thema durchgekaut. Wenn man viele gebrauchte LPs kauft, kommt man um das Thema nicht herum und eine entsprechende Maschine lohnt sich unbedingt (auch wieder gebraucht kaufen, wenn man sparen will!).

Auch das Gewicht für den Tonarm sollte man abschrauben, um hier einen Lagerschaden beim Transport zu verhindern.

LG Charly
nuVero 11
Cambridge Azur 840 E/W und C
Clearaudo Performance
Aqvox Phono 2 CI
davido20
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: Sa 25. Jul 2009, 21:38

Re: Plattenspieler

Beitrag von davido20 »

Guten Abend an alle netten Vorposter,

erst einmal möchte ich mich entschuldigen, dass ich so lange nicht aufgetaucht bin.
Als ich gerade zufällig im Forum vorbeigeschaut habe, war ich richtig überrascht, dass das alte Thema soweit oben war!
Ich habe gerade auch alle Beiträge mit Aufmerksamkeit verfolgt, vielen Dank für all die Tips. Ich will mich auf jeden Fall weiterhin auf diesem Gebiet fortbilden, und ja es ist auch ein generelles Interesse vorhaben, wenn auch der aktuelle Wissensstand immer noch in Kinderschuhen festhängt.

Kurz und knapp, was ist plattentechnisch passiert? Ich hatte zuerst einen alten Sony. Nachdem dieser bereits meiner Mutter zuverlässig die Platten drehte, war es zuerst mal aus rein nostalgischen Gründen keine schlechte Wahl.
Mittlerweile steht der Spieler in der Küche unserer WG, hat Platten damit in der ganzen WG beliebt gemacht, und hat sogar bei einer großen WG-Party zur allgemeinen Freude Musik gemacht.

In meinem Zimmer steht nun wieder ein Sony.(Im Link erwähnter LX300H). Bevor ihr mich wegen der Wahl an die Wand nagelt: Das teil gab es lokal von privat zu einem angenehmen Abholpreis, und passt optisch auch prima zu schwarzem Sony Verstärker und schwarzem Sony CD-Player.
Prinzipiell werde ich mich auf jeden Fall irgendwann nochmal mit einem besseren Spieler auseinandersetzen. Momentan reicht er mir aber.
Außerdem hat meine Freundin einen tollen alten Dual von ihrem Vater bekommen. Und falls wir bald zusammen ziehen, was etwas vom Sudium abhängt, hat sich die Frage auch erstmal erledigt :-)

Und billig ist das Hobby leider auch nicht. Klar bekommt man oft günstig alte Platten, aber ich kauf mir auch ganz gerne die Vinyl-Ausgaben von Bands aus den 2010er Jahren. Es macht einfach Spass und ist etwas anderes, wenn man die Platte auf dem Dreher sieht, sie umdrehen muss und das tolle Cover in der Hand halten kann. Da hört sich Musik noch nach Musik an! Toll!

Nun wird als überschüssiges Geld vorerst in Platten gesteckt bzw. in unseren VW Bus, der leider auch ein extrem teures Hobby ist.


Ich hab genugt erzählt, Danke nochmal für die Antworten und viel Spass beim Hören eurer Platten!

Viele Grüße

David
Benutzeravatar
der elektriker
Star
Star
Beiträge: 4263
Registriert: Sa 14. Jun 2008, 16:25
Wohnort: Kressbronn am Bodensee

Re: Plattenspieler

Beitrag von der elektriker »

tag allerseits ,

ich habe mir für 350 Euronen den Rega RP 1 geholt. Eins Sahneteil :P Wurde auch mehrfach getestet.

Ich habe Platten aufgelegt und festgestellt , wow was für ein Superklang , da klingen mache CDs nicht besser ,

Der Rega hat weder abschaltung noch eine umschaltung auf 45 umdrehungen dies geschieht durch tellerabnehmen und den Riemen umlegen. Einschalten und los gehts. :D

Völlig geil und dazu 10 Jahre Garantie.Ich bin mehr als begeistert.

Das nennt man Analog . Ich habe trotz Digitaltechnik meine alten Platten wieder lieb gewonnen. es hat was wenn es knistert.

Gruß Holger
Gruß Holger

Alles vorhanden !! Kino und mehr !!
Benutzeravatar
rob_bounce
Profi
Profi
Beiträge: 299
Registriert: Mi 25. Feb 2009, 09:51
Wohnort: Düren
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Re: Plattenspieler

Beitrag von rob_bounce »

Im Jahr 2000 habe ich auf der IFA in Berlin einen richtig teuren Edel-Plattendreher für ca. 12.000 Euro gehört. Ich weiß nur noch, dass der Rest der Anlage aus Proceed-Enstufen (7.1) und diesen Manns-Hohen Lautsprechern bestand, die aussehen, wie ein Schneckenhaus. Der Name der Boxen fällt mir leider nicht mehr ein... Der Sound war hammer-geil..:! Damals wurde mit dieser Anlage von Stereoplay mit DVD-Audio, CD & Vinyl im Klang verglichen. Vinyl hatte den besten Klang (!)...danach kam die DVD-Audio und erst dann die CD...!
Gruß, Rob.

9.1 inkl. Front Presence: Oppo -> Yamaha -> Vincent -> Klipsch Reference Series (RP-280F) und Magnat Vector
Neumannn KH 120A Aktiv-Lautsprecher am Musik-PC
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Re: Plattenspieler

Beitrag von Rank »

rob_bounce hat geschrieben:... Damals wurde mit dieser Anlage von Stereoplay mit DVD-Audio, CD & Vinyl im Klang verglichen. Vinyl hatte den besten Klang (!)...danach kam die DVD-Audio und erst dann die CD...!
Ja, das war wieder mal so ein schwachsinniger "Äpfel-mit-Birnen-Vergleich". :mrgreen:

Natürlich lassen sich einige LP's finden, die besser klingen als die CD-Ausgabe - aber genauso gut lassen sich halt auch zahlreiche Audio-CD's finden, die besser klingen als die Vinyl-Ausgabe. :lol:

Wenn eine Aufnahme auf dem einen Medium besser klingt als auf einem Anderen, dann ist in fast allen Fällen ausschließlich der Mastering-Prozess hierfür verantwortlich und nicht der Tonträger :!:

Ein fairer Vergleich von Aufnahmen und Tonträgern erfordert ein völlig identisches Mastering bei der Aufnahme und einen 100% perfekten Pegelabgleich der Wiedergabe-Lautstärke!

Bestes Beispiel dafür, wie man eine Aufnahme beim Mastering total kaputt machen kann, ist die CD-Audio "Metallica - Death Magnetic".
Die Audio-CD von diesem Album ist total übersteuert aufgenommen (Lautstärke geht deutlich ins Clipping) und zudem ist die Dynamik tot komprimiert, während die Ausgabe für "Guitar Hero 3" schon wesentlich besser klingt (deshalb wurde diese Guitar-Hero-Ausgabe auch schon von zahlreichen Leuten von der Spielekonsole gerippt :lol: ).

Lasst Euch also nicht verarschen und rennt nach irgendwelchen "Äpfel-mit-Birnen-Vergleichen" nicht gleich los, um einen unsinnigen "Super-Duper-Ulta-Highend-Plattenspieler" für überteuertes Geld zu kaufen :!:

Viel sinnvoller wäre es, schlechte Aufnahmen einfach zu boykottieren, indem man diese einfach nicht kauft oder ggf. zurück gibt :!:

rob_bounce hat geschrieben:... und diesen Manns-Hohen Lautsprechern bestand, die aussehen, wie ein Schneckenhaus. Der Name der Boxen fällt mir leider nicht mehr ein... Der Sound war hammer-geil..:!
Die Lautsprecher dürften wohl die Nautilus von B&W gewesen sein.
Zur Qualität der Lautsprecher sag ich mal nichts - solange ich diese Speaker nicht im direkten Vergleich zu einer nuVero 14 gehört hab'. :twisted:





Gruß
Rank
Charly
Profi
Profi
Beiträge: 326
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:07
Wohnort: München

Re: Plattenspieler

Beitrag von Charly »

Diesen Sterepplay-Vergleich kenne ich nicht und kann mich dazu nicht äußern. Vergleiche zwischen dem Klang von LP und CD sollte man auch nur anstellen, wenn man für beides vergleichbares Abspiel-Equipment hat. So hatte etwa mein alter CD-Spieler (ein Philips aus der 1/2. Serie in den 80er Jahren) gegen meinen alten Technics-Plattenspieler nicht den Hauch einer Chance: Die CD's (selbst die audiophilsten) klangen im Vergleich zur LP fast immer schlechter.

Die CD-Spieler der neueren Generationen mit der verbesserten Wandler-Technologie (ab 90er Jahre) haben zum Klang der LP aufgeholt. Ich habe nun einiges doppelt, kann also vergleichen und spreche nicht von neueren digitalen Produktionen, die dann auch auf CD rauskommen. Bei meinem Musikgeschmack (Klassik/Jazz) klingt die LP aber meist besser als die CD. Ich bin nicht der einzige, der die Wiedergabe der LPs räumlicher empfindet. Das mag ggf. daran liegen, dass auf die LP mehr an Informationen und damit Auflösung kommt als bei der CD, wobei ich hier die (überwiegend) alten analogen Produktionen meine. Zum Vergleich der heute üblichen digital produzierten Aufnahmen, die dann sowohl auf CD als auch LP rauskommen, kann ich mich nicht äußern, da ich fast keine neu produzierten LPs mehr kaufe.

Ganz sicher habe ich mir nicht aus reiner Nostalgie einen neuen Plattenspieler gekauft und Platten brauchen einen viel höheren Pflegeaufwand als CDs. Wäre die CD klanglich wirklich besser als die LP, würden keine Plattenspieler mehr produziert, denn das meiste gibt es als Wiederauflage auf CD zu kaufen. Es muss also schon triftige Gründe geben, dass die alten Scheiben den nach produzierten und neu gemasterten CDs vorgezogen werden. Aus reiner Nostalgie gibt niemand dafür viel Geld aus.

LG Charly
nuVero 11
Cambridge Azur 840 E/W und C
Clearaudo Performance
Aqvox Phono 2 CI
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Re: Plattenspieler

Beitrag von Rank »

Naja, ich gönne es ja jedem Vinyl-Fan, dass er Spaß mit seiner Plattensammlung hat.

Trotzdem - dass die LP angeblich besser klingt, lässt sich im Grunde nur dadurch begründen, dass relativ viele CD's einfach viel zu schlampig produziert sind.

Ich hab' beispielsweise einige (sehr gut klingende) Vinyl-Scheiben auf meinen Rechner mit sehr hochwertigem Equipment digitalisiert und kann beim Besten Willen keinen nennenswerten Unterschied der digitalen Daten zur Original-Vinyl feststellen.
Und diese von der LP digitalisierten Daten klangen IMHO auch besser wie die entsprechende CD-Ausgabe, weshalb ich die von der CD-Audio gerippten Daten sogar gelöscht habe.

Umgekehrt habe ich aber auch einige von Vinyl digtalisierten LP's wieder gelöscht, weil halt die entsprechende CD-Ausgaben besser geklungen hatten.
Meine Schlussfolgerung lautet deshalb: Wenn's schlechter klingt, dann liegt es nicht am Medium, sondern nur an der Aufnahmequalität.

Daher sehe ich dieses Thema auch ganz ähnlich wie's hier beschrieben ist:
http://www.hifiaktiv.at/?page_id=271


Gruß
Rank
Charly
Profi
Profi
Beiträge: 326
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:07
Wohnort: München

Re: Plattenspieler

Beitrag von Charly »

Der Artikel ist mir auch bekannt. Trotz der "tollen" technischen Werte der CD, klingt sie meist nicht entsprechend. Wenn bei der Aufnahme sehr gut gearbeitet wurde, hat dann meist die LP die Nase noch leicht vorne.

Ganz klar ist, wenn die Aufnahme schlecht ist, nützen die allerbesten Gerätschaften weder bei der CD noch der LP etwas. Ich würde sogar sagen, dass man für schleche Aufnahmen auch keine nuVeros braucht (für gute aber schon). Es gibt in beiden Medien massenweise Schrott - es ist die Kunst die Rosinen zu kennen und zu finden. Speziell beim LP-(Gebraucht)Kauf braucht man Fachwissen.

LG Charly
nuVero 11
Cambridge Azur 840 E/W und C
Clearaudo Performance
Aqvox Phono 2 CI
Antworten